Zusammenfassung
Hintergrund Sachsen-Anhalt hat im Vergleich der Bundesländer den höchsten
Altenquotienten und mit der weiteren Alterung der Bevölkerung wird der Anteil
der Pflegebedürftigen absehbar steigen. Die SARS-CoV-2-Pandemie hat die
pflegerische Versorgung beeinflusst, die Inanspruchnahme von Leistungen
reduziert und zu Veränderungen in den Pflegearrangements geführt. Ziel dieser
Arbeit ist es, die Entwicklung der Pflege in Sachsen-Anhalt unter
Berücksichtigung der gesetzlichen Änderungen, der Pandemie und der Entwicklung
nach Aufhebung der Kontaktsperre zu analysieren.
Methode Die Analyse verwendet aggregierte und anonymisierte Daten von
pflegebedürftigen Versicherten der AOK Sachsen-Anhalt aus den Jahren 2017 bis
2022. Es werden zeitliche Veränderungen in der Inanspruchnahme verschiedener
Pflegeleistungen untersucht.
Ergebnisse 2017 sind 64.591 Versicherte der AOK Sachsen-Anhalt
pflegebedürftig. Die Prävalenz nimmt über die Beobachtungsjahre kontinuierlich
zu. Für den Pflegegrad (PG) 1 ist in den ersten Jahren nach dessen Einführung
von 2017–2019 der deutlichste und stärkste Anstieg zu verzeichnen. Der
überwiegende Anteil der pflegebedürftigen Personen (41–44%) ist in PG 2
eingestuft. Insgesamt zeigt sich ein stetig zunehmender Anteil der Geldleistung
bereits seit 2017 von 40,5% zu 50,3% im Jahr 2022. Parallel sinkt der Anteil des
stationären Leistungsbezugs in allen PG, am deutlichsten in PG 2. Dieser
gegenläufige Trend, die Zunahme der ambulanten Versorgung und Abnahme der
stationären Versorgung besteht bereits seit 2017, verstärkt sich aber ab 2020,
dem Pandemiezeitraum.
Schlussfolgerung Die Analyse zeigt seit der Einführung des neuen
Pflegebedürftigkeitsbegriffs einen Zuwachs an pflegebedürftigen Personen, wobei
solche mit erheblichen Beeinträchtigungen (PG 2) den größten Teil ausmachen. Es
ist ein deutlicher Anstieg der Personen mit Geldleistung und ein Rückgang der
stationären Versorgung zu verzeichnen. Im Vergleich zur bundesweiten AOK-Analyse
zeigt Sachsen-Anhalt eine stärkere Nutzung ambulanter Pflegedienste in
häuslichen Arrangements. Die Analyse während der COVID-19-Pandemie zeigt eine
verstärkte Tendenz zur häuslichen Pflege, aber keine grundlegende Veränderung.
Besondere Situationen wie Kontaktbeschränkungen könnten die Nutzung bestimmter
Pflegeleistungen beeinflusst haben. Zukünftige Forschungen sollten die
Gestaltung häuslicher Pflegearrangements und die Bedürfnisse der Betroffenen
genauer untersuchen.
Abstract
Background Saxony-Anhalt has the highest old-age dependency ratio among
the German federal states. The proportion of long-term care-dependent people can
be expected to increase in the future, given the aging of the population. The
SARS-CoV-2 pandemic has influenced nursing care, reduced the utilisation of
services and led to changes in care arrangements. The aim of this study was to
analyse the development of long-term care-dependency in Saxony-Anhalt, Germany,
taking into account the legal changes, the pandemic and the development after
the lifting of the contact ban.
Method The analysis uses aggregated and anonymised health claims data from
people insured with AOK Saxony-Anhalt from 2017 to 2022 in need of long-term
care. Changes over time in the use of various care services were analysed.
Results In 2017, 64,591 people insured in the statutory health insurance
AOK Saxony-Anhalt (AOK ST) were in need of long-term care. The prevalence
increased continuously throughout the observation years. For the lowest level of
care (minor impairment of independence), the most significant and strongest
increase was recorded in the first years after its introduction from 2017–2019.
The majority of people in need of long-term care (41–44%) were in the category
of care level 2 (considerable impairment of independence). Overall, the
proportion of cash benefits has risen steadily since 2017, from 40.5% to 50.3%
in 2022. At the same time, the proportion of long-term care in nursing homes
decreased at all care levels. The trend toward less nursing home care has become
stronger since 2017 and particularly since the onset of the SARS-CoV-2 pandemic
in 2020.
Conclusion Since the introduction of the new definition of the need for
long-term care in Germany, the analysis shows an increase in the number of
people in need of long-term care, with those with considerable impairment of
independence making up the largest proportion. There has been a significant
increase in the number of people receiving cash benefits and a decline in
nursing home care. Compared to the nationwide data of health claims, data show a
greater use of nursing services in home-based arrangements. The analysis during
the COVID-19 pandemic shows a trend towards home care, but no fundamental
change. Special situations such as contact restrictions may have influenced the
use of care services. Future research should examine the design of home care
arrangements and the needs of those affected in greater detail.
Schlüsselwörter Pflegebedürftigkeit - Sekundärdaten - Pflegeleistungen
Keywords long-term care dependency - administrative data - care arrangements