Aktuelle Ernährungsmedizin 2025; 50(02): 80-114
DOI: 10.1055/a-2514-0359
Leitlinie

S3-Leitlinie Klinische Ernährung bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen

herausgegeben von der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin (DGEM)S3 guideline Clinical nutrition in inflammatory bowel disease 1 On behalf of the German Society for Clinical Nutrition and Metabolism (DGEM)
Stephan C. Bischoff
1   Institut für Ernährungsmedizin, Universität Hohenheim, Stuttgart, Deutschland
,
Irina Blumenstein
2   Medizinische Klinik 1, Universitätsklinikum Goethe-Universität Frankfurt, Frankfurt am Main, Deutschland
,
Susanne In der Smitten
3   Deutsche Morbus Crohn / Colitis ulcerosa Vereinigung, Bundesverband für chronisch entzündliche Erkrankungen des Verdauungstraktes (DCCV) e.V., Berlin, Deutschland
,
Frank Jochum
4   Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Evangelisches Waldkrankenhaus Spandau, Berlin, Deutschland
,
Claudia Krieger-Grübel
5   Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie, Kantonsspital St.Gallen, St.Gallen, Schweiz
,
Anton J. Kroesen
6   Allgemein-, Viszeral-, Tumor- und koloproktologische Chirurgie, Krankenhaus Porz am Rhein, Köln, Deutschland
,
Alexander Moschen
7   Innere Medizin II, Kepler Universitätsklinikum, Linz, Österreich
,
Johann Ockenga
8   Medizinische Klinik II, Gesundheit Nord, Klinikverbund Bremen, Bremen Deutschland
,
Christiane Schäfer
9   Ernährungstherapie, Schwarzenbek, Deutschland
,
Tobias Schwerd
10   Kinderklinik und Kinderpoliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital, Abteilung für pädiatrische Gastroenterologie, Hepatologie und Ernährung, Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU), München, Deutschland
,
Andreas Sturm
11   Klinik für Innere Medizin mit Schwerpunkt Gastroenterologie, DRK Kliniken Berlin Westend, Berlin, Deutschland
,
Arved Weimann
12   Abteilung Allgemein-, Viszeral- und Onkologische Chirurgie, Klinikum St. Georg, Leipzig, Deutschland
› Author Affiliations
Preview

Zusammenfassung

Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED) sind nicht nur mit einem erhöhten Risiko für Mangelernährung assoziiert, neuerdings kommt auch Adipositas vor, was die ernährungsmedizinische Begleitbehandlung von Patienten mit CED verkompliziert. Adipositas bei CED erhöht das Komplikationsrisiko, insbesondere bei chirurgischen Eingriffen, und reduziert möglicherweise das Ansprechen auf immunsuppressive Behandlung. Darüber hinaus spielt die Ernährung wahrscheinlich auch bei der Entstehung von CED eine Rolle, insbesondere hochverarbeitete Lebensmittel könnten hier von Bedeutung sein. Diese und andere Aspekte werden in der gründlich überarbeiteten Leitlinie „Klinische Ernährung bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen“ in 62 evidenz- bzw. expertenbasierten Empfehlungen adressiert.

Die Leitlinie basiert auf der früheren DGEM-Leitlinie zum Thema sowie v. a. auf der aktuellen europäischen Leitlinie „ESPEN guideline on Clinical Nutrition in inflammatory bowel disease“ von 2023. Die Leitlinie wurde nach der „SIGN-Methodik“ erstellt, basierend auf einer aktualisierten Literaturrecherche von Dez. 2021 bis Nov. 2023. Erstmals kommt neben oraler Trinknahrung sowie enteraler und parenteraler Ernährung auch die neue „Crohn’s disease exclusion diet“ zur Sprache.

Die Leitlinie macht deutlich, dass eine fachgerechte ernährungsmedizinische Diagnostik, Ernährungstherapie und Gewichtskontrolle sowie orale Trinknahrung und oral/enterale Formulanahrung eine wichtige Rolle in der Behandlung von CED spielen. Dadurch können der Krankheitsverlauf sowie die Lebensqualität verbessert werden.

Abstract

Inflammatory bowel disease (IBD) is not only associated with an increased risk of malnutrition, but obesity has also recently emerged, complicating the nutritional management of patients with IBD. Obesity in IBD increases the risk of complications, especially in surgical procedures, and may reduce the response to immunosuppressive treatment. In addition, diet is also likely to play a role in the development of IBD, and highly processed foods in particular may be important. These and other aspects are addressed in the thoroughly revised guideline “Clinical nutrition in inflammatory bowel disease” in 62 evidence- and expert-based recommendations.

The guideline is based on the previous DGEM guideline from 2014 and in particular on the current European guideline “ESPEN guideline on Clinical Nutrition in inflammatory bowel disease” from 2023. The guideline was prepared according to the “SIGN methodology”, based on an updated literature search from Dec. 2021 to Nov. 2023. For the first time, the new “Crohn's disease exclusion diet” is also discussed in addition to oral nutrition and enteral and parenteral nutrition.

The guideline makes clear that professional nutritional diagnostics, nutritional counseling and weight control as well as oral nutrition supplements and oral/enteral formulas play an important role in the treatment of IBD. This can improve the course of the disease and quality of life in IBD patients.



Publication History

Article published online:
16 April 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany