Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2543-2881
Presbyopiekorrektur mittels Laserchirurgie
Presbyopia correction by refractive laser surgery
Die Presbyopie, auch treffend als „Alterssichtigkeit“ bezeichnet, wird durch eine zunehmende Verhärtung der Augenlinse ausgelöst, betrifft jeden Menschen und führt durch den Elastizitätsverlust der Augenlinse zu einer Abnahme der Akkommodationsfähigkeit und damit zur Notwendigkeit einer Lesebrille bzw. einer Gleitsichtbrille. Wird eine Brillenkorrektur abgelehnt, so stellen operative Verfahren der refraktiven Chirurgie eine Alternative dar.
Abstract
Presbyopia is caused by the loss of accommodation of the human lens due to the aging
process. Refractive laser surgery of the cornea cannot address the cause of presbyopia,
but may be used to decrease the need for glasses. There are two options typically
used and frequently combined.
The first option is monovision, more precisely “mini-monovision”, which means targeting
one eye, typically the distant-dominant eye, for emmetropia, and the other eye for
low myopia (about − 1 to − 1,5 D). The second option is the use of special ablation
algorithms which induce spherical aberration of the cornea to increase the depth of
focus in both eyes. Both options offer about a 1.5 D range of focus. If combined,
this range of focus can be further increased to provide good reading and distance
vision without glasses with slightly reduced stereopsis and contrast sensitivity only.
Both mini-monovision and significant spherical aberration are not tolerated by everyone.
It is therefore
essential to test acceptance of both prior to presbyopia-correcting corneal laser
surgery, e.g., using contact lenses. In addition, it is important to inform patients
that the effect of this surgery is not lasting, as the aging process of the human
lens continues, which results in slow changes of refraction.
In conclusion, presbyopia-correcting corneal laser surgery is an effective tool in
selected patients to reduce spectacle dependence with few side effects.
-
Die Presbyopie wird durch den Elastizitätsverlust der Augenlinse und die dadurch nachlassende Akkommodationsfähigkeit ausgelöst und ab dem 40. Lebensjahr symptomatisch, eine Lesekorrektur wird dadurch erforderlich.
-
Eine Laserkorrektur der Presbyopie ist möglich. Diese wird an der Hornhaut des Auges z. B. mittels Femto-LASIK durchgeführt. Da jedoch nicht die Ursache der Presbyopie behandelt wird, ist eine Laserkorrektur nur vorübergehend wirksam, kann aber wiederholt werden.
-
Eine Option ist die Mini-Monovision, bei der ein Auge auf die Ferne (0 dpt) und ein Auge auf den mittleren Bereich (ca. − 1,5 dpt, ca. 0,6 m) korrigiert wird. Hierdurch wird eine Brille im Alltag großenteils vermieden, es ist jedoch weiterhin eine Fernbrille zum Führen eines Pkw und eine Lesebrille zum längeren Lesen erforderlich. Mit Brille ist die Sehqualität perfekt, daher ist die Mini-Monovision das zwar weniger wirksame (es ist ja häufig noch eine Brille erforderlich), aber das sicherste Verfahren.
-
Die wirksamere Option ist eine Kombination von Mini-Monovision mit der Induktion einer sphärischen Aberration (ca. 0,6 µm). Hierbei deckt das „Fernauge“ einen Bereich von − 1,5 dpt bis 0 dpt ab und das „Leseauge“ einen Bereich von − 1,5 dpt bis − 3,0 dpt. Somit ist eine Brillenkorrektur nur sehr selten erforderlich. Allerdings führt die induzierte sphärische Aberration zu einer etwas unschärferen Abbildung und daher einer reduzierten Sehqualität, die nicht mittels Brille ausgeglichen werden kann. Trotzdem ist die PRK (photorefraktive Keratektomie) kombiniert mit Mini-Monovision und induzierter sphärischer Aberration diejenige Option, die am häufigsten zur Unabhängigkeit einer Brillenkorrektur führt.
-
Die Laserkorrektur stellt sozusagen eine „Brückentechnologie“ zur Korrektur der Presbyopie zwischen dem 40. und 60. Lebensjahr dar. Mit zunehmender Eintrübung der Augenlinse ab dem 60. Lebensjahr wird ein Austausch der Augenlinse gegen eine Kunstlinse erforderlich und ist der Laserkorrektur überlegen.
Publication History
Article published online:
19 August 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Agresta B, Knorz MC, Kohnen T. et al. Distance and near visual improvement after implantation of multifocal intraocular lenses in cataract patients with presbyopia: a systematic review. J Refract Surg 2012; 28: 426-435
- 2 Hashemi H, Khabazkhoob M, Iribarren R. et al. Five-year change in refraction and its ocular components in the 40- to 64-year-old population of the Shahroud eye cohort study. Clin Exp Ophthalmol 2016; 44: 669-677
- 3 Kommission Refraktive Chirurgie. Bewertung und Qualitätssicherung refraktiv-chirurgischer Eingriffe durch die Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft und den Berufsverband der Augenärzte Deutschlands. 2024 Accessed July 02, 2025 at: https://dog.org/wp-content/uploads/sites/11/2024/06/KRC-Empfehlungen-28.5.24.pdf
- 4 Reinstein DZ, Ivory E, Chorley A. et al. PRESBYOND Laser Blended Vision LASIK in commercial and military pilots requiring class 1 medical certification. J Refract Surg 2023; 39: 6-14
- 5 Kohnen T, Böhm M, Herzog M. et al. Near visual acuity and patient-reported outcomes in presbyopic patients after bilateral multifocal aspheric laser in situ keratomileusis excimer laser surgery. J Cataract Refract Surg 2020; 46: 944-952
- 6 Shetty R, Brar S, Sharma M. et al. PresbyLASIK: A review of PresbyMAX, Supracor, and laser blended vision: Principles, planning, and outcomes. Indian J Ophthalmol 2020; 68: 2723-2731