Klin Monbl Augenheilkd 2025; 242(06): 623
DOI: 10.1055/a-2566-0268
Für Sie notiert

Gynäkologische Erkrankungen tragen zur Entstehung einer zentralen serösen Chorioretinopathie bei Frauen bei

Contributor(s):
Michaela Bitzer
Preview

Auch wenn die genaue Ätiologie nach wie vor unklar ist, variiert die Inzidenz der zentralen serösen Chorioretinopathie (CSC) bei Frauen je nach Studiendesign und Population, wird aber im Allgemeinen als niedriger angegeben als bei Männern. Mittlerweile hat sich ein multifaktorielles Verständnis der CSC herausgebildet, das Risikofaktoren wie Schwangerschaft, polyzystisches Ovarialsyndrom, Präeklampsie und Hormonersatztherapie einschließt. Aufgrund geringer Stichprobengrößen und zeitlich begrenzter Beobachtungen bleiben die ursächlichen Faktoren jedoch unklar.



Publication History

Article published online:
16 June 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany