Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement
DOI: 10.1055/a-2641-8957
Originalarbeit

Das Auswahlverfahren von PKV-Daten bestimmt das Ergebnis: zum Unterschied zwischen Einreichungs- und Inanspruchnahmeverhalten

The selection procedure of private health insurance data determines the result: the difference between submission and utilization behavior
1   Wissenschaftliches Institut der PKV (WIP), Verband der privaten Krankenversicherung eV, Cologne, Germany
,
1   Wissenschaftliches Institut der PKV (WIP), Verband der privaten Krankenversicherung eV, Cologne, Germany
,
1   Wissenschaftliches Institut der PKV (WIP), Verband der privaten Krankenversicherung eV, Cologne, Germany
› Author Affiliations
Preview

Zusammenfassung

Eine PKV-Sekundärdatenanalyse muss die „KSB-Prinzipien“ (Kostenerstattung, Selbstbehalte, Beitragsrückerstattung) beachten, um Fehlinterpretationen und falsche Schlussfolgerungen zu vermeiden. Basierend auf WIP-Daten (5,4 Mio. Versicherte, 2017–2023) wurden das einreichungs- und ressourcenorientierte Verfahren verglichen. Ersteres erfasst 64,3% der GOÄ-Sitzungen und 77,6% der Arzneimittelverordnungen im Leistungsjahr selbst. Mit einem zusätzlichen Einreichungsjahr erreicht der ressourcenorientierte Ansatz ca. 98% aller eingereichten Leistungen, insbesondere die im letzten Quartal eines Jahres nicht eingereichten Rechnungen. Die Differenzierung beider Verfahren ist zentral für die Unterscheidung zwischen Inanspruchnahme- und Einreichungsverhalten. Für retrospektive Analysen empfiehlt sich das ressourcenorientierte Verfahren. Ein zeitnahes Monitoring bleibt problematisch.

Abstract

Secondary data analysis of private health insurance (PKV) is challenging due to the “KSB principles” (cost reimbursement, deductibles, premium refunds) and is prone to incorrect conclusions. Based on WIP data (5.4 million insured, 2017–2023), the submission-oriented and resource-oriented procedures were compared. The former captures 64.3% of fee schedule (GOÄ) sessions and 77.6% of medication prescriptions in the service year itself. With an additional submission year, the resource-oriented approach reaches approximately 98% of all submitted services, particularly invoices not submitted in the last quarter of a year. Differentiating between both methods is central to distinguishing between utilization and submission behaviour. The resource-oriented method is recommended for retrospective analyses. Realtime monitoring remains challenging.



Publication History

Received: 04 March 2025

Accepted: 22 June 2025

Article published online:
17 July 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Hochheim M, Ramm P, Wunderlich M. et al. Cost-effectiveness analysis of a chronic back pain multidisciplinary biopsychosocial rehabilitation (MBR) compared to standard care for privately insured in Germany. BMC Health Serv Res 2021; 21: 1362
  • 2 Schlieker A. Disease Management in der Privaten Krankenversicherung. Evaluation eines Programms für Typ2-Diabetiker [Zugl: Bremen, Univ., Diss., 2008]. Bd. 7. Schriftenreihe Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie. Hamburg: Kovač; 2009
  • 3 Hermanns PM, Schwartz E, von Pannwitz K. Hrsg. UV-GOÄ 2025 Kommentar. Mit den neuen Preisen vom 1.8.2024. Abrechnung erfolgreich und optimal. 24. Aufl. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg; Imprint: Springer 2025.
  • 4 Hermanns PM, Schwartz E, von Pannwitz K. Hrsg. GOÄ 2025 Kommentar, IGeL-Abrechnung. Gebührenordnung für Ärztinnen und Ärzte. Abrechnung erfolgreich und optimal. 19. Aufl. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg; Imprint: Springer 2025.
  • 5 Verband der Privaten Krankenversicherungen e.V. Musterbedingungen. Lexikon. Im Internet: https://www.privat-patienten.de/lexikon/begriff/musterbedingungen/ Stand: 11.02.2025
  • 6 Eilers PHC, Marx BD. Splines, knots, and penalties. WIREs Computational Stats 2010; 2: 637-653
  • 7 Schipf S, Schöne G, Schmidt B. et al. Die Basiserhebung der NAKO Gesundheitsstudie: Teilnahme an den Untersuchungsmodulen, Qualitätssicherung und Nutzung von Sekundärdaten. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2020; 63: 254-266
  • 8 Achstetter K, Blümel M, Köppen J. et al. Assessment of health system performance in Germany: Survey-based insights into the perspective of people with private health insurance. Int J Health Plann Manage 2022; 37: 3103-3125
  • 9 Achstetter K, Köppen J, Haltaufderheide M. et al. Health Literacy of People with Substitutive Private Health Insurance in Germany and Their Assessment of the Health System Performance According to Health Literacy Levels: Results from a Survey. Int J Environ Res Public Health 2022; 19
  • 10 Achstetter K, Köppen J, Hengel P. et al. Drivers of patient perceptions of health system responsiveness in Germany. Int J Health Plann Manage 2022; 37: 166-186
  • 11 Blümel M, Röttger J, Köppen J. et al. Integrating the Population Perspective into Health System Performance Assessment (IPHA): Study Protocol for a Cross-Sectional Study in Germany Linking Survey and Claims Data of Statutorily and Privately Insured. Int J Health Policy Manag 2020; 9: 370-379
  • 12 Schmitt J, Ihle P, Schoffer O. et al. Datennutzung für eine bessere Gesundheitsversorgung–Plädoyer für eine kooperative Forschungsdatenplattform der gesetzlichen und privaten Krankenversicherung und dem Netzwerk Universitätsmedizin (NUM). Gesundheitswesen 2024;
  • 13 Stallmann C, Achstetter K, Blümel M. et al. Handlungsempfehlungen für die Analyse von Abrechnungsdaten der privaten Krankenversicherung – Arbeitskreis hat sich konstituiert. Gesundheitswesen 2023; 85: S96-S96
  • 14 Rothman KJ, Huybrechts KF, Murray EJ. Epidemiology: An introduction. New York, NY: Oxford University Press; 2024
  • 15 Walendzik A, Abels C, Wasem J. Die Umsetzung neuer Untersuchungs- und Behandlungsmethoden in die vertragsärztliche Kollektivversorgung und in die privatärztliche ambulante Versorgung. Schriftenreihe des Wissenschaftlichen Instituts der PKV (WIP). Berlin: Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft; 2021
  • 16 Rebmann B. Innovation und Diffusion in der ambulant-ärztlichen Versorgungsstruktur. Der Beitrag der privaten Krankenversicherung. v.3. Schriftenreihe des Wissenschaftlichen Instituts der PKV (WIP). Berlin: Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft; 2023
  • 17 Jacke CO, Wild F. Arzneimittelversorgung von Privatversicherten 2023. Zahlen, Analysen, PKV-GKV-Vergleich. Schriftenreihe des Wissenschaftlichen Instituts der PKV (WIP). Berlin: Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft; 2024
  • 18 Ludwig W-D, Mühlbauer B, Seifert R. Hrsg. Arzneiverordnungs-Report 2023. Berlin: Springer; 2023.
  • 19 Schaarschmidt J, Wild F. Veränderung der ambulanten Leistungsinanspruchnahme von Privatversicherten während der COVID19-Pandemie. 7/2024. WIP-Kurzanalyse. Köln: Wissenschaftliches Institut der PKV; 2024