Zusammenfassung
Zielsetzung
Ziel war die Ermittlung der ökonomischen Bedeutung des postoperativen Delirs
(POD) bei älteren Patienten nach Elektivoperationen aus
Krankenhaus-Perspektive.
Methodik
Die Abrechnungsdaten von in der PAWEL-Studie rekrutierten Patienten
(Alter ≧ 70 Jahre) aus zwei Studienzentren wurden analysiert. Die
inkrementellen Kosten und Erlöse des PODs wurden mit einem generalisierten
linearen Modell (GLM) geschätzt. Mit einer logistischen Regression wurde
untersucht, ob das POD ein signifikanter Prädiktor einer Unterdeckung
ist.
Ergebnisse
Daten von 538 älteren Patienten bei elektiven größeren Operationen konnten
analysiert werden (POD: 120, non-POD: 418). Die inkrementellen stationären
Kosten je POD wurden im GLM auf 6870 € geschätzt, die Erlöse auf 5769 €. Das
POD ist ein signifikanter Prädiktor einer Unterdeckung.
Schlussfolgerung
Das Vorliegen eines PODs zeigt einen deutlichen, ökonomischen Effekt für die
Krankenhäuser.
Abstract
Aim
The study aimed to determine the economic impact of postoperative delirium
(POD) in elderly patients after elective surgery from a hospital
perspective.
Method
Claims data of older patients (aged ≧ 70 years) recruited in the PAWEL study
from two study centers were analyzed. Incremental costs and revenues per POD
were estimated using a generalized linear model (GLM). Logistic regression
was used to examine whether POD is a significant predictor of shortfall.
Results
Data of 538 patients could be analyzed (POD: 120, non-POD: 418). Incremental
costs per POD were estimated at € 6,870 in the GLM, and revenues at € 5,769.
The occurrence of a POD is a significant predictor of shortfall.
Conclusion
POD in older patients shows a substantial economic effect for the
hospitals.
Schlüsselwörter elektive Operationen - postoperatives Delir - Kosten
Keywords elective surgery - postoperative delirium - costs