Psychother Psychosom Med Psychol
DOI: 10.1055/a-2648-6459
Diagnostische Verfahren

Validierung der geschlechtsspezifischen deutschsprachigen Versionen des Sociocultural Attitudes Towards Appearance Questionnaire (SATAQ-4R)

Validation of the Gender-Specific German-Language Versions of the Sociocultural Attitudes Towards Appearance Questionnaire (SATAQ-4R)
1   Klinische Psychologie und Psychotherapie, Universität Osnabrück
,
Kristine Schönhals
1   Klinische Psychologie und Psychotherapie, Universität Osnabrück
,
1   Klinische Psychologie und Psychotherapie, Universität Osnabrück
,
Silja Vocks
1   Klinische Psychologie und Psychotherapie, Universität Osnabrück
› Author Affiliations
Preview

Zusammenfassung

Ziel der Studie

Der gesellschaftliche Druck bei Frauen und Männern, vorherrschende Schönheitsideale zu erfüllen, stellt einen zentralen Faktor für die Entstehung von Körperunzufriedenheit und Essstörungen dar. Der Sociocultural Attitudes Towards Appearance Questionnaire (SATAQ-4R) ist ein Instrument zur Erfassung der internalisierten Schönheitsideale sowie des wahrgenommenen Drucks, diese Ideale zu erfüllen und wird international vielfach verwendet. Eine deutschsprachige, validierte Fassung liegt bisher nicht vor. Daher ist das Ziel dieser Studie, die teststatistische Überprüfung der geschlechtsspezifischen deutschsprachigen Versionen des SATAQ-4R vorzunehmen.

Methodik

Anhand einer Online-Studie wurden Faktorstruktur, Reliabilität und Konstruktvalidität der deutschsprachigen Versionen des SATAQ-4R untersucht. Insgesamt wurden N=670 Personen (n=461 weiblich, n=200 männlich, n=4 nicht-binär */agender *, n=5 andere oder unklare Geschlechtsidentität) in die Studie eingeschlossen, wovon eine Substichprobe erneut zur Bestimmung der Retest-Reliabilität befragt wurde (n=399).

Ergebnisse

Konfirmatorische Faktoranalysen zeigten eine moderate Modellpassung der angenommenen Faktorstruktur. Die internen Konsistenzen lagen im akzeptablen bis sehr guten Bereich und auch die Retest-Reliabilität ist als akzeptabel einzuordnen. Darüber hinaus ergaben sich signifikante positive Korrelationen des SATAQ-4R mit Fragebögen zu Essstörungssymptomatik und Schlankheitsstreben sowie signifikante negative Korrelationen mit Maßen zu Muskulositätsstreben und Selbstwertgefühl.

Diskussion

Die deutschsprachige Übersetzung des SATAQ-4R stellt ein reliables und valides Messinstrument zur Erhebung internalisierter Schönheitsideale sowie des wahrgenommenen Drucks, diese Ideale zu erfüllen, dar, sodass deren Einsatz in Forschung und Praxis empfohlen werden kann.

Abstract

Objective

Societal pressure to conform to prevailing beauty standards remains a key factor in the development of body dissatisfaction and eating disorders. The Sociocultural Attitudes Towards Appearance Questionnaire (SATAQ-4R) is an internationally established instrument to assess internalized beauty ideals and perceived pressure to meet these ideals. A validated German-language version has not yet been available. Therefore, the aim of this study was to evaluate the psychometric properties of the gender-specific German versions of the SATAQ-4R.

Method

An online study was conducted to examine the factor structure, reliability, and construct validity of the German version of the SATAQ-4R. A total of N=670 participants (n=461 female, n=200 male, n=4 non-binary */agender *, n=5 other or unclear gender identity) were included in the study, with a subsample (n=399) being re-examined to assess test-retest reliability.

Results

Confirmatory factor analyses indicated a moderate model fit for the proposed factor structure. The internal consistencies ranged from acceptable to very good, and the test-retest reliability can also be considered acceptable. Further, the SATAQ-4R showed significant positive correlations with measures of eating disorder symptoms and drive for thinness, and significant negative correlations with drive for muscularity and self-esteem.

Discussion

Overall, the German translation of the SATAQ-4R represents a reliable and valid instrument to assess internalized beauty ideals and perceived pressure to conform to these ideals, and can thus be recommended for use in both research and practice.

Zusätzliches Material



Publication History

Received: 08 April 2025

Accepted: 01 July 2025

Article published online:
29 July 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany