Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2663-0561
Hybride Rehabilitation in der Psychosomatik: Qualitative Befragung zur Umsetzung und Akzeptanz einer stationären Rehabilitation mit digital begleiteter Brücken-Woche
Psychosomatic Hybrid Rehabilitation: A Qualitative Analysis of the Implementation and Acceptance of a Therapist-Guided Digital Rehabilitation Week
Zusammenfassung
Ziel der Studie
Ziel der Studie war die Exploration der Akzeptanz und Zufriedenheit mit einem hybriden Rehabilitationskonzept bei psychosomatischen Rehabilitand*innen und Personal der Reha-Klinik. Es sollten Förderfaktoren, Hindernisse sowie Verbesserungspotenziale und Strategien für eine erfolgreiche Implementierung identifiziert werden.
Methodik
Das hybride Konzept wurde von Juni 2021 bis Dezember 2022 entwickelt und in einer psychosomatischen Reha-Klinik implementiert. Es umfasst eine 4-wöchige stationäre Phase und eine fünfte Reha-Woche (Brücken-Woche) im häuslichen Umfeld mit digitalen Therapieeinheiten und Eigenübungen. Die qualitative Auswertung basiert auf 34 leitfadengestützten Längsschnittinterviews (vor und nach der Brücken-Woche sowie nach 6 Monaten) mit 12 Hybrid-Rehabilitand*innen und zwei Fokusgruppen mit 8 Reha-Mitarbeitenden. Die Daten wurden inhaltsanalytisch nach Mayring ausgewertet.
Ergebnisse
Die Hybrid-Rehabilitand*innen waren überwiegend zufrieden mit dem Konzept, insbesondere mit der Brücken-Woche, die den Übergang von der Reha in den Alltag erleichterte. Besonders positiv hervorgehoben wurden die Flexibilität des Therapieplans und die therapeutische Begleitung bei der Rückkehr in den Alltag. Herausforderungen stellten der direkte Übergang in die Brücken-Woche zwischen stationärer und häuslicher Phase und technische Schwierigkeiten dar. Ein häusliches Umfeld mit wenigen Störfaktoren, ausreichend Rückzugsmöglichkeiten sowie ein unterstützendes soziales Umfeld wurden als wichtige Erfolgsfaktoren genannt. Auch das Reha-Personal äußerte eine hohe Akzeptanz. Der anfängliche zusätzliche administrative Aufwand verringerte sich nach Optimierung und Etablierung der Abläufe. Ein motiviertes Team war für die erfolgreiche Implementierung entscheidend. Das Personal empfand die Hybrid-Reha als zeitgemäß und bedarfsgerecht, wodurch eine Fortführung des Konzepts befürwortet wurde.
Schlussfolgerung
Die Hybrid-Reha mit digitaler Brücken-Woche stellt eine vielversprechende, bedarfsgerechte Alternative zur klassischen psychosomatischen Rehabilitation dar, die sowohl bei Rehabilitand*innen als auch beim Reha-Personal auf hohe Akzeptanz stößt. Durch die gezielte Auswahl geeigneter Rehabilitand*innen sowie geeignete technische und organisatorische Rahmenbedingungen zeigt das Konzept Potenzial zur Förderung des Transfers von Reha-Inhalten in den Alltag. Weiterführende Untersuchungen zur Wirksamkeit sind jedoch notwendig.
Abstract
Purpose
The aim of the study was to investigate the acceptance and satisfaction of the hybrid rehabilitation concept among psychosomatic rehabilitation patients and rehabilitation clinic staff. The aim was to identify facilitators, barriers, potential for improvement and strategies for successful implementation.
Methods
The hybrid concept was developed and tested in a psychosomatic rehabilitation clinic from June 2021 to December 2022. It consists of a 4-week inpatient phase followed by a fifth rehabilitation week at home (“bridge week”) with digital therapy units and self-exercises. The qualitative evaluation is based on 34 longitudinal interviews (before and after the outpatient week and after 6 months) with 12 rehab patients using the hybrid rehab and two focus groups with 8 rehab staff. The data were analysed according to Mayring.
Results
The hybrid rehab patients were mostly satisfied with the concept, especially with the outpatient week, which eased the transition from rehab to everyday life. The flexibility of the therapy process and the therapeutic support during the return to everyday life were particularly positive. The direct transition to the outpatient week and technical difficulties posed challenges. A home environment with few disruptive factors, sufficient opportunities for retreat and a supportive social environment were identified as important success factors. There was also a high level of acceptance from the rehabilitation staff. The initial additional administrative workload was reduced once the processes were optimised and established. A motivated team was crucial for successful implementation. The staff felt that the hybrid rehab was up to date and met their needs, so they were in favour of continuing with the concept.
Conclusion
Hybrid rehabilitation with a digital bridge week is a promising, needs-based alternative to traditional inpatient psychosomatic rehabilitation that has met with a high level of acceptance among both rehabilitants and rehabilitation staff. By selecting suitable rehabilitation patients and ensuring optimal technical and organisational conditions, the concept shows potential to improve the transfer of rehabilitation content into everyday life. However, further studies are needed to evaluate its long-term effectiveness.
Schlüsselwörter
Hybride Rehabilitation - Psychosomatik - digitale Versorgung - digitale InterventionPublication History
Article published online:
18 September 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Thom J, Jonas B, Reitzle L. et al. Trends in the diagnostic prevalence of mental disorders, 2012–2022—using nationwide outpatient claims data for mental health surveillance. Dtsch Arztebl Int 2024; 121: 355-362
- 2 Steffen A, Thom J, Jacobi F. et al. Trends in prevalence of depression in Germany between 2009 and 2017 based on nationwide ambulatory claims data. J Affect Disord 2020; 271: 239-247
- 3 Melzner L, Kröger C. Arbeitsunfähigkeit bei psychischen Störungen – ökonomische, individuelle und behandlungsspezifische Aspekte. Bundesgesundheitsblatt-Gesund 2024; 67: 751-759
- 4 Hesse B, Hessel A, Agren CC. et al. Psychische Erkrankungen in der Rehabilitation und bei Erwerbsminderung – zentrale Handlungsfelder. RVaktuell. 2019 8. 194-199
- 5 Haaf H. Ergebnisse zur Wirksamkeit der Rehabilitation. Rehabilitation 2005; 44: 259-276
- 6 Köpke K. Nachhaltigkeit als Schlüssel zum Reha-Erfolg: Ohne Nachsorge keine erfolgreiche Rehabilitation. Soziale Sicherheit 2016; 65: 245-250
- 7 Piso B, Reinsperger I. Nachhaltigkeit der stationären psychiatrischen Rehabilitation für Erwachsene: systematischer Review. LBI-HTA Projektbericht. Wien: Ludwig-Boltzmann-Institut für Health Technology Assessment; 2014
- 8 Paganini S, Teigelkotter W, Buntrock C. et al. Economic evaluations of internet- and mobile-based interventions for the treatment and prevention of depression: A systematic review. J Affect Disord 2018; 225: 733-755
- 9 Sewöster D. Neues Konzept „Digitale Reha-Nachsorge“ der Rentenversicherung. Bewegungstherapie Gesundheitssport 2023; 39: 285-288
- 10 Deutsche Rentenversicherung Bund. Rahmenbedingungen zur Erprobung einer digital flexibilisierten medizinischen Rehabilitation (DigiFlexReha). Zugriff am 05.02.2025 unter: https://www.deutsche-rentenversicherung.de/SharedDocs/Downloads/DE/Experten/infos_reha_einrichtungen/modellprojekt-digiflexreha.pdf?__blob=publicationFile&v=3
- 11 Dworschak C, Heim E, Maercker A. Efficacy of internet-based interventions for common mental disorder symptoms and psychosocial problems in older adults: A systematic review and meta-analysis. Internet Interv 2022; 27: 100498
- 12 Ebert DD, Hannig W, Tarnowski T. et al. Web-basierte Rehabilitationsnachsorge nach stationärer psychosomatischer Therapie (W-RENA). Rehabilitation 2013; 52: 164-172
- 13 Farin-Glattacker E, Schmidt E, Spohn L. Barrieren und förderliche Faktoren telemedizinischer Ansätze in der medizinischen Rehabilitation. In: Pfannstiel MA, Da-Cruz P, Mehlich H, Hrsg. Digitale Transformation von Dienstleistungen im Gesundheitswesen: Impulse für die Rehabilitation. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden; 2019: 161-181
- 14 Schreier M. Fallauswahl. In: Mey G, Mruck K, Hrsg. Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften; 2010: 238-251
- 15 Mayring P. Qualitative Inhaltsanalyse: Grundlagen und Techniken. Weinheim: Beltz-Verlag;; 2010
- 16 Hennemann S, Beutel ME, Zwerenz R. „Morbus Google“ vs. e-Health: Qualitative Untersuchung zur Akzeptanz und Implementierung von Online-Nachsorge in der stationären Rehabilitation. Rehabilitation 2018; 57: 14-23
- 17 Kohl M, Kretschmer T, Wester AM. Medienkompetenz und digital unterstütztes Lernen in der beruflichen Rehabilitation – Status quo und Organisations- und Personalentwicklungsprozesse bei Leistungserbringern. In: Pfannstiel MA, Da-Cruz P, Mehlich H, Hrsg. Digitale Transformation von Dienstleistungen im Gesundheitswesen: Impulse für die Rehabilitation. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden; 2019
- 18 Schreiweis B, Pobiruchin M, Strotbaum V. et al. Barriers and Facilitators to the Implementation of eHealth Services: Systematic Literature Analysis. J Med Internet Res 2019; 21: e14197
- 19 Borges do Nascimento IJ, Abdulazeem H, Vasanthan LT. et al. Barriers and facilitators to utilizing digital health technologies by healthcare professionals. NPJ Digit Med 2023; 6: 161
- 20 Stampa S, Podar MD, Fretian AM. et al REHAvolution: eine quantitative Befragung von Rehabilitationseinrichtungen zum Einsatz digital unterstützter Angebote. DRV-Schriften 2023; Band 128: 347-348
- 21 Henn J, Kessemeier F, Kobelt-Pönicke A. et al. Psychosomatische Rehabilitation bei Patientinnen und Patienten mit Rentenüberlegungen: Reha-Erfolg und therapeutische Beziehung. Psychother Psych Med 2021; 71: 311-319
- 22 Baumeister H, Terhorst Y, Grassle C. et al. Impact of an acceptance facilitating intervention on psychotherapists’ acceptance of blended therapy. PloS one 2020; 15: e0236995