Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2701-3629
Familienfreundliche Arbeitsbedingungen in der Kinder- und Jugendmedizin: Herausforderungen und Perspektiven aus einer deutschlandweiten Weiterbildungsbefragung
Family-Friendly Working Conditions in Pediatric and Adolescent Medicine: Challenges and Perspectives from a Nationwide Training Survey in GermanyAuthors
Zusammenfassung
Hintergrund
Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist für viele Ärzt*innen ein zentrales Thema bei der Wahl des Faches. Vor allem Frauen fühlen sich häufig gezwungen, zwischen Karriere und Familie zu wählen, was oft zu Karriereeinschnitten führt. In der Kinder- und Jugendmedizin ist der Frauenanteil besonders hoch, jedoch gibt es bisher wenige Daten zur Vereinbarkeit von Elternschaft und Beruf.
Methode
Es wurde eine anonyme webbasierte Umfrage mittels eines an andere Weiterbildungsbefragungen angelehnten Fragebogens im Zeitraum vom 15.03. bis 01.05.2023 durchgeführt. Die Befragung richtete sich an Ärzt*innen in der Weiterbildung Kinder- und Jugendmedizin. Die Ergebnisse wurden statistisch mit Graph Pad Prism und mittels qualitativer Inhaltsanalyse ausgewertet.
Ergebnisse
An der Befragung nahmen 652 von 4160 angeschriebenen Personen teil (16%). Die Ergebnisse zeigen, dass Frauen mit Kindern seltener eine Oberarztposition anstreben oder sich selbstständig niederlassen wollen, im Vergleich zu kinderlosen Frauen oder Männern. Sie bevorzugen oft eine angestellte Tätigkeit in einer Praxis. Teilzeitarbeit führt bei Frauen und Männern zu dem Gefühl, in ihrer Karriere benachteiligt zu sein, da Kontinuität, Supervision und Akzeptanz durch Vorgesetzte häufig fehlen.
Schlussfolgerung
Die Befragung betont die Notwendigkeit flexiblerer Arbeitszeitmodelle, planbarer Arbeitszeiten und weniger Überstunden, um eine bessere Balance zwischen Beruf und Familie zu ermöglichen. Die Ergebnisse unterstreichen einen dringenden Handlungsbedarf, um die Kinder- und Jugendmedizin zu einem familienfreundlicheren Fach zu machen. Dabei sind flexible Arbeitsmodelle, betriebliche Kinderbetreuung und eine Anerkennung der tatsächlich geleisteten Arbeitsstunden in der Weiterbildung auch bei Teilzeitverträgen von zentraler Bedeutung. Mentoring- und Förderprogramme könnten zudem Frauen ermutigen, trotz familiärer Verpflichtungen eine Karriere als Oberärztin oder in der Selbstständigkeit zu verfolgen.
Abstract
Background
Achieving a work–life balance is a central issue for many physicians when choosing a specialty. Women in particular often feel compelled to choose between career and family, which frequently leads to setbacks in their professional advancement. In pediatrics, the proportion of women is especially high; however, there is little data on the compatibility of parenthood and professional life in this field.
Method
An anonymous web-based survey was conducted using a questionnaire adapted from other postgraduate medical training surveys. The survey ran from March 15 to May 1, 2023, and was aimed at physicians in pediatric postgraduate training. The results were analyzed statistically using GraphPad Prism and through qualitative content analysis.
Results
A total of 652 out of 4,160 invited individuals participated in the survey (16%). The results showed that women with children were less likely to pursue senior positions or self-employment compared to childless women or men. Instead, they more often preferred employed positions in outpatient practices. Part-time work, for both women and men, was perceived to be a disadvantage in career development, due to a lack of continuity, supervision, and acceptance from superiors.
Conclusion
The survey highlights the urgent need for more flexible working hours, predictable schedules, and fewer overtime demands in order to better balance work and family life. The results emphasize the importance of making pediatrics a more family-friendly specialty. Key measures include flexible work models, on-site childcare, and proper recognition of actual hours worked during training, also for those on part-time contracts. Mentoring and support programs could further encourage women to pursue careers as senior physicians or in private practice, despite family obligations.
Schlüsselwörter
Ärzt*innenmangel - Vereinbarkeit von Familie und Beruf - Teilzeitarbeit - Karriereplanung - Weiterbildung in der Kinder- und Jugendmedizin - ArbeitsbedingungenKeywords
Lack of doctors - Work-life balance - Part-time work - Career planning - Postgraduate pediatric education - Working conditionsPublication History
Received: 25 November 2024
Accepted: 10 September 2025
Accepted Manuscript online:
12 September 2025
Article published online:
03 November 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Lauchart M, Ascher P, Kesel K. et al. Compatibility of Work and Family Life: Survey of Physicians in the Munich Metropolitan Area. Gesundheitswesen 2019; 81: 299-308
- 2 Beutner C, Lipschik A, Erpenbeck L. et al. The Impact of COVID-19 Pandemic on Medical Doctors' Work-Family Balance at German University Clinics. Healthcare (Basel) 2022; 10
- 3 Oberberg S, Enax-Krumova EK, Kruppa C. et al. Career and life planning in the context of the postgraduate medical training – current challenges and opportunities. GMS J Med Educ 2024; 41: Doc5
- 4 Buddeberg-Fischer B, Stamm M, Buddeberg C. et al. The new generation of family physicians-career motivation, life goals and work-life balance. Swiss Med Wkly 2008; 138: 305-312
- 5 Buddeberg-Fischer B, Stamm M, Buddeberg C. et al. The impact of gender and parenthood on physicians’ careers-professional and personal situation seven years after graduation. BMC Health Serv Res 2010; 10: 40
- 6 Bundesärztekammer. Bundesärztestatistik zum 31.12.2023. In; 2024
- 7 [Anonym] Positionspapier der AG. Junge DGKJ zu Weiterbildungs- und Arbeitsbedingungen in der Pädiatrie. In AG Junge DGKJ DGfK-uJ ed. 2020
- 8 Kerth J-L, Obitz J, Eckhardt I. Ergebnisse einer deutschlandweiten Weiterbildungsbefragung in der Kinder- und Jugendmedizin – „Das System sieht gar nicht vor, dass Zeit geopfert wird für Weiterbildung“. Monatsschrift Kinderheilkunde 2024; doi:10.1007/s00112-024-01947-3
- 9 Raspe M, Vogelgesang A, Fendel J. et al. [Work and Training Conditions of Young German Physicians in Internal Medicine – Results of a Second Nationwide Survey by Young Internists from the German Society of Internal Medicine and the German Professional Association of Internists.]. Dtsch Med Wochenschr 2018; 143: e42-e50
- 10 Kerth J-L, Obitz J, Eckhardt I. Wie familienfreundlich ist die Weiterbildung in der Kinder- und Jugendmedzin? Ergebnisse der Weiterbildiungsbefragung 2023. Monatsschrift Kinderheilkunde 2024; 172: 99-187
- 11 Mayring P. Qualitative Inhaltsanalyse. Forum Qualitative Sozialforschung 2000; 1
- 12 Greve S, Stein A, Hüning BM. Pädiatrie und Familie: wie moderne Technologien und alternative Arbeitskonzepte die Vereinbarkeit erleichtern. Monatsschrift Kinderheilkunde 2025; 173: 324-328
- 13 Destatis. Personen in Elternzeit. In; 2024
- 14 Sorg H, Bagheri M, Ehlers J. et al. [Balancing Family and Career in Medicine: Greatly Desired but Given Little Consideration Results of the Study Arm VI of the KARiMED Study]. Gesundheitswesen 2023; 85: 505-513
- 15 Eckhardt I, Baumgart K, Gaiser U. et al. Weiterbildungs- und Arbeitsbedingungen in der Pädiatrie. Monatsschrift Kinderheilkunde 2021; 169: 170-176
- 16 Sachsen-Anhalt Ä. Weiterbildungsordnung. In
- 17 Gaiser U, Eckhardt I. Ausbildungsqualität und Belastung im Arbeitsalltag von Assistenzärzt*innen in der Pädiatrie. Monatsschrift Kinderheilkunde 2019; 167: 725-727
- 18 Arnold H, Fassbach M, Mattigk A. et al. Training and work conditions of residents in urology in Germany: Results of the second German Society of Residents in Urology e. V. (GeSRU) residency survey from 2020. Urologe A 2021; 60: 1025-1034
- 19 Bitzinger D, Raspe M, Schulte K. et al. Evaluation der Arbeits- und Weiterbildungsbedingungen im Fachgebiet Anästhesiologie in Deutschland. Ergebnisse einer bundesweiten Befragung. Anästh Intensivmed 2017; 58: 429-440
- 20 Oechtering TH, Panagiotopoulos N, Volker M. et al. Work and Training Conditions of German Residents in Radiology – Results from a Nationwide Survey Conducted by the Young Radiology Forum in the German Roentgen Society. Rofo 2020; 192: 458-470
