Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2710-5071
Fallbezogene Kosten-Nutzen-Analyse für rehapro SERVE – Die Wiedereingliederung langzeitarbeitsloser älterer Menschen mit gesundheitlichen Bedarfen lohnt sich gesamtgesellschaftlich sozioökonomisch!
Case-related cost-benefit analysis for rehapro SERVE – the reintegration of long-term unemployed older people with health needs is worthwhile for society as a whole in socio-economic terms!Authors

Zusammenfassung
Zielsetzung
Das rehapro Projekt Sektorenübergreifende präventive Identifikation, Beratung und Unterstützung von Versicherten mit besonderen beruflichen Problemlagen – SERVE zielt auf die intersektorale Verbesserung der Zusammenarbeit der medizinischen und beruflichen Reha und die individuelle Unterstützung des Return-to-Work Prozesses bei Menschen mit gesundheitlichen Problemen.
Methodik
Eine Kosten-Nutzen-Analyse basierend auf vier Fällen von Studienteilnehmern wurde realitätsnah modelliert. Der Vergleich der positiven vs. negativen Szenarien ermöglichte den Vergleich von Wertschöpfungspotenzialen.
Ergebnisse
Alle vier Fälle zeigen eine teils deutliche Kostenersparnis für die Gesellschaft, wenn ältere Menschen ins Arbeitsleben reintegriert werden können.
Schlussfolgerung
Basierend auf der demographischen Entwicklung sind die in SERVE erprobten Maßnahmen und daraus erzielten Ergebnisse gesamtgesellschaftlich relevant.
Abstract
Aim
The rehapro project, “Cross-sector preventive identification, counselling, and support for insured persons with special occupational problems – SERVE,” aims to improve inter-sectoral cooperation between medical and occupational rehabilitation and to provide individualized support for the return-to-work process for individuals with health problems.
Method
A cost-benefit analysis based on four cases of study participants was modelled realistically. The comparison of positive versus negative scenarios enabled the comparison of value creation potentials.
Results
All four cases show significant cost savings for society when older people can be reintegrated into working life.
Conclusion
Based on demographic developments, the measures tested in SERVE and the results achieved are relevant for society as a whole.
Schlüsselwörter
Rehabilitation - Kosten-Nutzen-Analyse - ältere Arbeitssuchende mit chronischen Erkrankungen - sektorenübergreifendes FallmanagementKeywords
rehabilitation - cost-benefit analysis - older unemployed people with chronic illnesses - cross-sector case managementPublication History
Received: 15 May 2025
Accepted: 23 September 2025
Article published online:
15 October 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Pohontsch N, Träder J-M, Scherer M. et al. Empfehlungen zur Überwindung von Schnittstellenproblemen in der medizinischen Rehabilitation der gesetzlichen Renten- und Krankenversicherung. Rehabilitation (Stuttg) 2013; 52: 322-328
- 2 van der Wardt V, Seipp H, Becker A. et al. Rehabilitation care planning on a digital communication platform for patients with a work disability: protocol for the RehaPro-SERVE feasibility study. Pilot Feasibility Stud 2021; 7: 221
- 3 Meier-Gräwe U, Wagenknecht I. MATERIALIEN ZU FRÜHEN HILFEN. EXPERTISE KOSTEN UND NUTZEN FRÜHER HILFEN Eine Kosten-Nutzen-Analyse im Projekt »Guter Start ins Kinderleben«. 2011 Im Internet: https://www.fruehehilfen.de/fileadmin/user_upload/fruehehilfen.de/pdf/Kosten_und_Nutzen_Frueher_Hilfen.pdf; Stand: 22.10.2024
- 4 Meier-Gräwe U. Kosten-Nutzen-Analyse im Rahmen der Evaluation der Modellprojekte: „Perspektiven für Familien“ (Nürnberg) und „TANDEM“ (Fürth). München: Deutsches Jugendinstitut; 2014
- 5 Meier-Gräwe U, Maulbecker-Armstrong C, Binder D. 2021 Der Einsatz von Schulgesundheitsfachkräften (SGFK) rechnet sich! NDV – Nachrichtendienst des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e.V., (8/2021). S. 397-402
- 6 Maulbecker-Armstrong C, Schulenberg D, Binder D. Gutachterliche Stellungnahme im Rahmen von Projektphase IV des länderübergreifenden Modellprojektes „Schulgesundheitsfachkräfte“ in Brandenburg und Hessen. 2020
- 7 Prescher T, Wiesner C, Weimann-Sandig N. 2021; Interprofessionelle Fallbesprechung braucht eine Lernkultur. Pflegezeitschrift 74: 42-45 https://link.springer.com/article/
- 8 Moser K, Seferi P, Becker A, Buch K, van der Wardt V, Hoppe P. et al. Rehapro SERVE – Reintegration into the Labour Market for Older Workers with Health Problems – Results of the Exploratory Study. BJSTR 2025; 62
- 9 Dietz M, Walwei U, Wydra-Somaggio G. Eingliederung von Langzeitarbeitslosen: Ergebnisse aus der KNA-Studie. IAB-Forschungsbericht [Internet]. Nürnberg: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. 2025 [zitiert 5. Aug. 2025]. Verfügbar unter: https://doku.iab.de/forschungsbericht/2025/fb0725.pdf
- 10 Kaba-Schönstein L, Kilian H. 2023. Gesundheitsförderung und soziale Benachteiligung/Gesundheitsförderung und gesundheitliche Chancengleichheit. In: Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit (BIÖG) (Hrsg.).
- 11 Bundesministerium für Gesundheit. Gesundheitliche Chancengleichheit – Leitfragen zur Entwicklung nationaler Gesundheitsziele [Internet]. Berlin: BMG; 2023. [zitiert 7.Aug. 2025]. Verfügbar unter: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/Dateien/3_Downloads/G/Gesundheitsziele/Leitfragen_Gesundheitliche_Chancengleichheit_01.pdf
- 12 Walper S. 2012 Vom Einfluss der Eltern. DJI Impulse (4). Zugriff am 7.8.2025 https://www.dji.de/fileadmin/user_upload/bibs/Vom_einfluss_der_eltern.pdf
- 13 Becker K. 2021 Wie Eltern den Schulerfolg ihrer Kinder beeinflussen. GEWerkschaftsMAGAZIN. Zugriff am 7.8.2025 https://www.gew-ansbach.de/data/2021/06/TU_Muenchen_Wie_Eltern_den_Schulerfolg_ihrer_Kinder_beeinflussen_2021-06-21.pdf
