Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0028-1109496
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Subkonjunktivale Bevacizumab-Injektion zur Behandlung kornealer Vaskularisationen nach perforierender Keratoplastik
Subkonjunctival Injection of Bevacizumab for Treatment of Corneal Neovascularization after Perforating KeratoplastyPublication History
Eingegangen: 12.2.2009
Angenommen: 29.4.2009
Publication Date:
30 July 2009 (online)

Einleitung
Chronische Reiz-/Hypoxie-/oder Entzündungszustände, Z. n. perforierender Keratoplastik bei Hochrisikopatienten oder eine Limbusstammzellinsuffizienz können zu einer Gefäßeinsprossung in die Hornhaut oder Keratoplastik und damit zu einer konsekutiven Visusminderung durch Hornhauttrübung oder Transplantatversagen führen [6] [7].
Physiologischerweise besitzt die Hornhaut eine Avaskularität, welche durch eine innere und eine äußere Barrierefunktion gegenüber angiogenen Faktoren (u. a. VEGF = vascular endothelial growth factor) durch Inhibition derselbigen gewährleistet wird. Dabei spielen sog. VEGF-Rezeptoren eine große Rolle, die zu einer limbusnahen Neutralisation angiogener Stimuli führen. Oben genannte Reizzustände können zu einer Up-Regulation angiogener Faktoren und damit einer Einsprossung von Blut- und Lymphgefäßen in der Hornhaut führen [3] [8].
Dies wiederum ist gerade bei der Keratoplastik häufig die Ursache einer Transplantatabstoßung durch Immunreaktion.
Den antiangiogenen Effekt von Anti-VEGF-Wirkstoffen versucht man neben der Behandlung der exsudativen altersabhängigen Makuladegeneration seit geraumer Zeit auch in Bereich des vorderen Augenabschnitts, z. B. zur Therapie von Hornhautvaskularisationen, beim Neovaskularisationsglaukom sowie bei filtrierender Glaukomchirurgie zu nutzen [2] [3] [4] [9].
Wir berichten über 2 Patienten mit Z. n. Keratoplastik und subkonjunktivaler Injektion von Bevacizumab (Avastin®) bei beginnender Vaskularisation des Hornhauttransplantats.
Literatur
- 1
Awadein A.
Subconjunctival bevacizumab for vascular rejection corneal graft.
Cataract Refract Surg.
2007;
33 (11)
1991.3
MissingFormLabel
- 2
Erdurmus M, Totan Y.
Subconjunctival bevacizumab for corneal neovascularisation.
Graefe’s Arch Clin Exp Ophthalmol.
2007;
245
1577-1579
MissingFormLabel
- 3
Bock F, König Y, Dietrich T. et al .
Antiangiogene Therapie am vorderen Augenabschnitt.
Ophthalmologe.
2007;
104
336-344
MissingFormLabel
- 4
Kernt M, Welge-Lüßen U, Yu A. et al .
Bevacizumab wirkt nicht toxisch auf Zellen des menschlichen Auges.
Ophthalmologe.
2007;
11
965-971
MissingFormLabel
- 5
Gerten G.
Bevacizumab (Avastin) and argon laser to treat neovascularization in corneal transplant
surgery.
Cornea.
2008;
27
1195-1199
MissingFormLabel
- 6
Bahar I, Kaisermann I. et al .
Subconjunctival bevacizumab injection for corneal neovaskularization.
Cornea.
2008;
27
142-147
MissingFormLabel
- 7
Priyanka P, Pooja V, Stephen Foster C.
Subconjunktival bevacizumab for corneal neovascularization.
Cornea.
2008;
27
992-995
MissingFormLabel
- 8
Sang Han Y, Eun Lee J, Won Jung J. et al .
Inhibitory effects of bevacizumab on angionesis and corneal neovascularisation.
Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol.
2009;
247 (4)
541-548
MissingFormLabel
- 9
Yoeruek E, Ziemssen F, Henken-Fahle S. et al .
Tübingen Bevacizumab study group.
Acta ophthalmol.
2008;
86 (3)
322-328
MissingFormLabel
- 10
You I C, Kang I S, Lee S H. et al .
Therapeutic effect of subconjunktival injection of bevacizumab in the treatment of
corneal neovascularization.
Acta Ophthalmol.
2008;
Nov 18, Epub
MissingFormLabel
Dr. Mathias M. Maier
Augenklinik der Technischen Universität München, Klinikum rechts der Isar
Ismaningerstr. 22
81675 München
Phone: ++ 49/89/41 40 23 40
Fax: ++ 49/89/41 40 48 58
Email: M.Maier@lrz.tum.de