Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0028-1109708
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Veränderungsmöglichkeiten von Apotheken im Rahmen der Primär-, Sekundär- und Tertiärprävention: eine gesundheitsökonomische Betrachtung
Opportunities for pharmacies in primary, secondary and tertiary prevention from an economic perspectivePublication History
Publication Date:
22 October 2009 (online)

Zusammenfassung
Am Beispiel des metabolischen Syndroms werden die Chancen für Veränderungsmöglichkeiten von Apotheken im Rahmen der Primär-, Sekundär- und Tertiärprävention untersucht. Dabei werden bestehende Versorgungsmodelle aufgezeigt. 1. Grundsätzlich bestehen Veränderungsmöglichkeiten für Apotheken in Deutschland, eine stärkere Rolle im Rahmen der Primär-, Sekundär- und Tertiärprävention wahrzunehmen. 2. Zum einen kann die ärztliche Beratung bei Bagatellerkrankungen substituiert werden, zum anderen können weitere Serviceleistungen angeboten werden. 3. Um diese ausschöpfen zu können, sollte auf die Erfahrungen in anderen Ländern und Branchen zurückgegriffen werden. Ein strukturierter Ansatz wird vorgeschlagen. 4. Aufgrund der lokalen Spezifika ist ein individuelles Vorgehen je Apotheke ratsam.
Abstract
This article analyses opportunities for pharmacies in Germany in the areas of primary, secondary and tertiary prevention, based on the example of the metabolic syndrome. The key outcomes are: 1. There appears to be ample room for pharmacies to take a stronger role in the areas of primary, secondary and tertiary prevention. 2. Key opportunities are added services and more in-depth consulting on minor illnesses. 3. Other countries as well as other industries provide examples on how to structure such services. 4. Based on local specific, pharmacies should follow individual approaches to address those opportunities
Schlüsselwörter
Prävention - Apotheken - Versorgungsmodelle
Key words
prevention - pharmacies - integrated care
Literatur
- 1 ABDA Bundesvereinigung Deutscher Apothekenverbände .Die Apotheke: Zahlen, Daten, Fakten 2008. Hannover; Liskow Druck und Verlag GmbH 2008
MissingFormLabel
- 2 Janhsen K, Strube H, Starker A. Gesundheitsberichterstattung des Bundes – Heft 43 – Hypertonie. Berlin; Robert Koch-Institut 2008
MissingFormLabel
- 3 Icks A, Rathmann W, Rosenbauer J. et al .Gesundheitsberichterstattung des Bundes – Heft 24 – Diabetes mellitus. Berlin; Robert Koch-Institut 2005
MissingFormLabel
- 4 Wehling M. Herz- Kreislauferkrankungen. Wehling M Klinische Pharmakologie Stuttgart; Thieme 47-109
MissingFormLabel
- 5 World Health Organization Report .Obesity. Preventing and managing the global epidemic. Report of a WHO consultation
on obesity. Genf; WHO 1998
MissingFormLabel
- 6 Kirch W. Fortschritt und Kosten im Gesundheitswesen. Regensburg; Roderer 1999
MissingFormLabel
- 7 Pittrow D, Kirch W, Schwertfeger M. et al .Stellenwert der frühzeitigen Diagnostik und Behandlung der Peripheren Arteriellen
Verschlusskrankheit für die Prävention kardiovaskulärer Ereignisse. Kirch W, Badura B, Pfaff H Prävention und Versorgungsforschung Berlin; Springer 2008: 787-805
MissingFormLabel
- 8 OV. Prävention in der Apotheke: ab heute Risikotests in über 600 Apotheken, Meldung vom
01.05.2007,. Stand 07.07.2009 http://www.presseportal.ch/de/pm/ 100 004 115 / 100 531 359 /pharmasuisse_schweizerischer_apotheker
MissingFormLabel
- 9 IQWIG .Urin- und Blutzuckerselbstmessung bei Diabetes mellitus Typ 2, Vorbericht (vorläufige
Nutzenbewertung),. Stand: 16.06.2009 http://www.iqwig.de/download/A05_08_Vorbericht_Urin_und_Blutzuckerselbstmessung_bei_Diabetes_mellitus_Typ_2.pdf
MissingFormLabel
- 10
Huber M, Kullak-Ublick G A, Kirch W.
6 Jahre Erfahrungen mit einem Arzneimittelberatungsdienst für Patienten.
Medizinische Klinik.
2009;
104 (3)
220-224
MissingFormLabel
- 11
Fuchs A, Winkler U, Maywald U. et al .
Arzneimittelberatungsdienste für Ärzte und Patienten: Akzeptanz und Nutzenbewertung.
Internist.
2007;
48 (9)
1029-1035(7)
MissingFormLabel
- 12 Böcking W. Erfolgsfaktoren für die Mitgliederentwicklung von Gesetzlichen Krankenversicherungen
in der Bundesrepublik Deutschland, Dissertation zur Erlangung eines doctor rerum medicinalium
(Dr. rer. medic.) 2002
MissingFormLabel
- 13 OV. Information über 7x4 Pharma.
MissingFormLabel
- 14
Schönbächler G.
Placebo in: PRAXIS.
Schweiz Med Forum.
2007;
7
205-210
MissingFormLabel
- 15 OV. Presseinformation der Barmer Ersatzkasse.
MissingFormLabel
- 16 Pfeilschifter J. Evidenzbasierte Konsensus-Leitlinie zur Osteoporose, Langfassung 2006. Stand 07.07.2009 Dachverband der deutschsprachigen wissenschaftlichen Gesellschaften für Osteologie 2006 http://www.dv-osteologie.org/uploads/leitlinien/Osteoporose-Leitlinie_Langfassung.pdf
MissingFormLabel
- 17 http://www.barmer.de/barmer/web/Portale/Versichertenportal/Presse-Center/Presse-Archiv/
2007_2010_20bis_2012 / 071 025_20Osteoporose/Osteoporose.html. Stand 20.07.2009, Pressemitteilung vom 25.10.2007
MissingFormLabel
- 18 Stand 27.07.2009 http://www.7x4-pharma.de/unternehmen/faq.php
MissingFormLabel
Dr. Wolfgang Böcking
Kolbergerstr. 23
81679 München
Email: wolfgang.boecking@web.de