RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0028-1109915
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Mitomycin C bei diffusem multifokalem malignem Melanom der Bindehaut
Mitomycin C in Diffuse Multilocal Malignant Conjunctival MelanomaPublikationsverlauf
Eingegangen: 26.8.2009
Angenommen: 8.11.2009
Publikationsdatum:
20. Mai 2010 (online)

Hintergrund
Das Melanom, ein von Melanozyten ausgehender maligner Tumor, ist vorwiegend an lichtexponierten Stellen der Haut zu finden. Ca. 1 % der Melanome manifestieren sich jedoch extrakutan-bevorzugt am Auge. Hier zählt es zu den häufigsten malignen Tumoren. Überwiegend ist dabei die melanozytenreiche Uvea betroffen, nur ca. 2 % der okulären Melanome manifestieren sich an der Konjunktiva. Mit einer Inzidenz von 0,03 – 0,08 pro 100 000 Einwohner bei Hellhäutigen ist das maligne Melanom der Bindehaut somit eine sehr seltene Erkrankung [3].
Das klinische Erscheinungsbild ist sehr variabel. Es finden sich unregelmäßig pigmentierte Tumoren von schwarz-dunkelbraun bis hellrosa, aber auch depigmentierte, amelanotische Tumoren. Es kann sich als solitärer, diffuser oder auch multifokaler Tumor darstellen. Die Läsionen sind meist erhaben, können aber auch flach sein und haben typischerweise ein versorgendes, stark erweitertes Bindehautgefäß. Da klinisch die Diagnose also meist nicht eindeutig gestellt werden kann, sollte bei allen verdächtigen Bindehautläsionen durch Exzision oder Biopsie die Diagnose histologisch gesichert werden.
Nach Diagnosesicherung sollte schnellst möglich die Behandlung begonnen werden. Die tumorbedingte Letalität liegt nach 5 Jahren bei ca. 15 – 20 %, nach 10 Jahren bei ca. 25 – 30 % [3]. Die Metastasierung erfolgt primär in die submandibulären, präaurikulären und zervikalen Lymphknoten. Im Spätstadium können Metastasen in jedem Organ vorliegen, wobei am häufigsten Leber, Haut, Lunge, Vertebrae und das Gehirn betroffen sind. Über die ableitenden Tränenwege besteht außerdem die Möglichkeit sog. Abklatschmetastasen an der Nasen- und Rachenschleimhaut [1].
Eine Lokalisation außerhalb des Limbus, vor allem an Karunkel oder den Fornices, muss als prognostisch ungünstig eingestuft werden. Ebenso ist eine Tumordicke > 0,75 mm, eine diffuse oder multifokal primär erworbene Melanose, ein Mitoseindex > 5 (d. h. ≥ 10 Mitosen/ 2 mm) und ein prognostischer Index > 1 (d. h. Dicke × Mitoseindex) mit einer schlechteren Prognose assoziiert [13].
Das maligne Bindehautmelanom geht in 36 – 71 % von einer primär erworbenen Melanose mit Atypien (PAM) aus, in 4 – 34 % von einem vorbestehenden Nävus und in 12 – 39 % entsteht es de novo [14] [16] [17] [21].
Literatur
- 1
Bechrakis N E, Anastassiou G, Bornfeld N. et al .
Okuläre Melanome – Klinik und Lokaltherapie.
Der Onkologe.
2006;
12
213-221
MissingFormLabel
- 2
Daniell M, Maini R, Tole D.
Use of mitomycin C in the treatment of corneal conjunctival intraepithelial neoplaisa.
Clin Experiment Ophthalmol.
2002;
30
94-98
MissingFormLabel
- 3 De Wolff-Rouendaal D. Melanozytäre Tumoren der Bindehaut. Lommatzsch PK Ophthalmologische Onkologie Stuttgart; Enke 1999: 81-95
MissingFormLabel
- 4
Demirci H, McCormick S, Finger P.
Topical mitomycin chemotherapy for conjunctival malignant melanoma and primary acquired
melanosis with atypia: clinical experience with histopathologic observations.
Arch Ophthalmol.
2000;
118
885-891
MissingFormLabel
- 5
Dudney B W, Malecha M A.
Limbal stem cell deficiency following topical mitomycin C treatment of conjunctival-corneal
intraepithelial neoplasia.
Am J Ophthalmol.
2004;
137
950-951
MissingFormLabel
- 6
Finger P T, Grazyna C, Liarikos S.
Topical mitomycin C chemotherapy for conjunctival melanoma and PAM with atypia.
Br J Ophthalmol.
1998;
82
476-479
MissingFormLabel
- 7
Frucht-Pery J. et al .
Mitomycin C treatment for conjunctival-corneal intraepithelial neoplasia. A multicenter
experience.
Ophthalmology.
1997;
104
2085-2093
MissingFormLabel
- 8
Frucht-Pery J, Rozenman Y.
Mitomycin C therapy for corneal intraepithelial neoplasia.
Am J Ophthalmol.
1994;
117
164-168
MissingFormLabel
- 9
Heigle T J, Stulting R D, Palay D A.
Treatment of recurrent conjunctival epithelial neoplasia with topical mitomycin C.
Am J Ophthalmol.
1997;
124
397-399
MissingFormLabel
- 10
Khong J J, Muecke J.
Complications of mitomycin C therapy in 100 eyes with ocular surface neoplasie.
Br J Ophthalmol.
2006;
90
819-822
MissingFormLabel
- 11
Löffler K U.
Mitomycin als Lokaltherapeutikum bei okulären Neoplasien.
Der Ophthalmologe.
1997;
94
529-531
MissingFormLabel
- 12
Lommatzsch P K, Werschnik C.
Malignant Conjunctival Melanoma. Clinical Review with Recommendations for Diagnosis,
Therapy and Follow-up.
Klin Monatsbl Augenheilkd.
2002;
219
710-721
MissingFormLabel
- 13 Manual Maligne Melanome – Empfehlungen zur Diagnostik, Therapie und Nachsorge. München; Zuckschwerdt Verlag 2000: 106-109
MissingFormLabel
- 14
Paridaens A DA, Minassian D C, McCartney A CE. et al .
Prognostic factors in primary malignant melanoma of the conjunctiva: a clinicopathological
study of 256 Cases.
Br J ophthalmol.
1994;
78
252-259
MissingFormLabel
- 15
Sacu S. et al .
Intumescent cataract after topical mitomycin C for conjunctival malignant melanoma.
Am J Ophthalmol.
2003;
136
375-377
MissingFormLabel
- 16
Seregard S, Kock E.
Conjunctival malignant melanoma in Sweden 1969 – 91.
Acta Ophthalmol.
1992;
70
289-296
MissingFormLabel
- 17
Shields C L. et al .
Conjunctival Melanoma-Risk Factors for Recurrence, Exenteration, Metastasis, and Death
in 150 Consecutive Patients.
Arch Ophthalmol.
2000;
118
1497-1507
MissingFormLabel
- 18
Shields C L, Naseripour M, Shields J A.
Topical mitomycin-C for pagetoid invasion of the conjunctiva by eyelid sebaceous gland
carcinoma.
Ophthalmology.
2002;
109
2129-2133
MissingFormLabel
- 19
Shields C L, Naseripour M, Shields J A.
Topical mitomycin C for extensive, recurrent conjunctival-corneal squamous cell carcinoma.
Am J Ophthalmol.
2002;
133
601-606
MissingFormLabel
- 20
Shields C L, Shields J A.
Tumors of the conjunctiva and cornea.
Surv Ophthalmol.
2004;
49
3-24
MissingFormLabel
- 21
Werschnik C, Lommatzsch P K.
Long-Term Follow-up of Patients With Conjunctival Melanoma.
Am J Clin Oncol.
2002;
25
248-255
MissingFormLabel
- 22
Wilson M W. et al .
Topical mitomycin C for the treatment of conjunctival and corneal epithelial dysplasia
and neoplasia.
Am J Ophthalmol.
1997;
124
303-311
MissingFormLabel
Dr. Anne Hoyer
Augenklinik, Universitätsklinikum C. G. Carus Dresden
Fetscher Str. 74
01307 Dresden
Telefon: ++ 49/3 51/4 58 33 81
Fax: ++ 49/3 51/4 58 43 35
eMail: anne.hoyer@uniklinikum-dresden.de