Gesundheitswesen 2010; 72(4): 209-215
DOI: 10.1055/s-0029-1214403
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Betriebliche Gesundheitsförderung durch Personalentwicklung Teil I: Entwicklung und Evaluation eines Qualifizierungsprogramms zur Prävention psychischer Belastungen

Workplace Health Promotion through Human Resources Development Part I: Development and Evaluation of Qualification Programme for Prevention of Psychic StressesA. Zimber1 , S. Gregersen2 , S. Kuhnert2 , A. Nienhaus2
  • 1SRH Hochschule Heidelberg, Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften, Heidelberg
  • 2Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege, Abteilung Grundlagen der Prävention und Rehabilitation, Hamburg
Further Information

Publication History

Publication Date:
16 June 2009 (online)

Zusammenfassung

Pflegekräfte im Bereich der Altenpflege sind vielfach hohen körperlichen und psychischen Belastungen ausgesetzt. Der erste Teil dieses Beitrags beschäftigt sich mit der Entwicklung und Evalua-tion eines Interventionsprogramms, das auf die Qualifizierung des Personals zum besseren Umgang mit psychischen Belastungen abzielt. Der Kernpunkt des Programms war die Verbesserung der methodischen, sozialen sowie personalen Kompetenzen der Pflegekräfte. Zur Evaluation des Trainings wurde ein kontrolliertes Studiendesign entwickelt und in 17 Einrichtungen der stationären Altenpflege umgesetzt. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Interventionsgruppe (elf Einrichtungen) beurteilten sowohl zu Beginn als auch am Ende des Trainings ihre Kompetenzen, ihre Arbeitsbedingungen sowie ihre psychische Beanspruchung. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Kontrollgruppe (sechs Einrichtungen) beurteilten jeweils zur gleichen Zeit diese Aspekte, allerdings fand hier in der Zwischenzeit kein Training statt. Die Interventionsgruppe nahm darüber hinaus an einer dritten Erhebung zwölf Wochen nach dem Training teil. Bei den Trainingsteilnehmerinnen und Trainingsteilnehmern verbesserte sich im Verlaufsvergleich vornehmlich die personale Kompetenz (p=0.01). Zudem konnte die Arbeitsbelastung reduziert (p=0.01) und das Verhältnis zu den Bewohnern (p=0.06) verbessert werden. Verglichen mit den Ergebnissen in der Kontrollgruppe, beschränkten sich die statistisch bedeutsamen Verbesserungen allerdings auf den Bereich der Bewohnerbeziehungen (p=0.01). Die Ergebnisse der Evaluation lassen vermuten, dass die gezielte Förderung beruflicher Handlungskompetenzen zur Reduzierung psychischer Belastungen und damit zur Gesundheitsförderung beitragen kann. Allerdings sind weitere Längsschnittstudien nötig, um die langfristigen Effekte solcher verhaltenspräventiver Ansätze auf die Mitarbeitergesundheit zu überprüfen.

Abstract

Caregivers of the residents in nursing homes are exposed to a high degree of physical and mental stress. The first part of this article deals with the development and evaluation of an intervention programme aiming at the staff's qualification to deal with these stresses. The main purpose of the programme was the improvement of the caregiver's methodical, social and self-care competences. A controlled study design was applied to evaluate the training effects. Seventeen homes for the elderly and nursing homes were involved in the pilot study. All participants of the intervention group (eleven homes) assessed their competences, their job conditions and their mental health status at the beginning and at the end of the training. The participants of the control group (six homes) assessed these aspects at the same time, but had no training in between. Furthermore, the intervention group took part in a third survey about twelve weeks after the intervention had been finished. Among the training participants, particularly the self-care skills improved (p=0.01). In addition, occupational stress could be reduced (p=0.01) and the climate with the residents enhanced (p=0.06). Compared to the changes also observed in the control group, statistically significant effects only confined to the change of the climate with the residents (p=0.01). In sum, the evaluation confirms the programme's success to develop the caregiver's professional competences in order to reduce their job stress. Further follow-up-studies are needed to investigate the long-term influence of behavioural prevention programmes like this on employee's health.

Literatur

  • 1 Zimber A. Arbeitsbelastung und Beanspruchung in der Altenpflege: Forschungsstand in der Bundesrepublik Deutschland. In: Zimber A, Weyerer S, Hrsg. Arbeitsbelastung in der Altenpflege (Organisation u. Medizin). Göttingen: Hogrefe-Verlag 1999: 170-184
  • 2 Zimber A, Schaufele M, Weyerer S. Altenpflege im Wandel: Pflegebedürftigkeit und Verhaltensauffälligkeiten der Haimbewohner nehmen zu.  Gesundheitswesen. 1998;  60 ((4)) 239-246
  • 3 Zimber A, Barthelme G, Ihsen M. et al .Die Situation der Pflegeberufe in Deutschland: Gutachten zur Arbeits- und Gesundheitssituation der Pflegekräfte in ambulanten Pflegediensten und Einrichtungen der stationären Altenhilfe. Hamburg: Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege 2000
  • 4 Zimber A, Albrecht A, Weyerer S. Die Beanspruchungssituation in der staionären Altenpflege nach Einführung der Pflegeversicherung: Ergebnisse einer Verlaufsstudie.  Zeitschrift für Arbeitswissenschaften. 1999;  53 ((3)) 194-201
  • 5 Stadler P, Endrich A, Suchta C. Psychological sress during in-home geriatric care and possibilities for prevention – a study by the bavarian OSH Inspectorate.  Arbeitsmed Sozialmed Umweltmed. 2007;  42 ((5)) 282-290
  • 6 Glaser J, Lampert B, Weigl M. Arbeit in der stationären Altenpflege – Analyse und Förderung von Arbeitsbedingungen, Interaktion, Gesundheit und Qualität. Abschlussbericht zum Forschungsvorhaben F1977 zur Vorlage an die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin – Projekt BELUGA (Belastungsanalyse und gesundheitsförderliche Arbeit in der Altenpflege). Lehrstuhl für Psychologie TUM; München: Bericht Nr. 2007 86
  • 7 Hart PM, Cooper C. Occupational stress: toward a more integrated framework. In: Anderson N, Ones DS, Hrsg Handbook of Industrial, Work and Organizational Psychology. Thousand Oaks: Sage Publications 2002: 93-114
  • 8 Zapf D, Semmer NK. Stress und Gesundheit in Organisationen. In: Schuler H, Hrsg. Enzyklopädie der Psychologie, Themenbereich D. Göttingen: Hogrefe Verlag 2008: 1007-1112
  • 9 Lazarus RS, Launier S. Stressbezogene Transaktion zwischen Person und Umwelt. In: Nitsch JR, Hrsg. Streß. Bern: Verlag Hans Huber 1984: 258-213
  • 10 Sonntag K, Schaper N. Förderung beruflicher Handlungskompetenz. In: Sonntag K, Hrsg. Personalentwicklung in Organisationen. Göttingen: Hogrefe Verlag 1999: 244
  • 11 Oelke U. Schlüsselqualifikationen als Bildungsziele für Pflegende.  Ein Systematisierungsversuch im Rahmen der bundesdeutschen berufspädagogischen Diskussion. PflegePädagogik. 1998;  8 ((2)) 42-46
  • 12 Bandura A. Self-referent thought: A development analysis of self-efficacy.  Social cognitive development: Frontiers and possible futures. Cambridge: Cambridge University Press. 1981;  200-239
  • 13 Antonovsky A. Unraveling the Mystery of Health: How People Manage Stress and Stay Well. 1. Aufl. San Francisco: Jossey-Bass Inc 1987
  • 14 Burgio LD, Stevens AB. Behavioral interventions and motivational systems in the nursing home. Annual Review of Gerontology and Geriatrics, Volume 18: Focus on Interventions Research with Older Adults. New York: Springer Publishing Company,. 1998: 284-320
  • 15 Meichenbaum DW. Intervention bei Stress. Anwendung und Wirkung des Stressimpfungstrainings. 1. Aufl. Bern, Stuttgart, Toronto: Verlag Hans Huber 1985
  • 16 Pfingsten U, Hinsch R, Bauer M. et al. .Gruppentraining sozialer Kompetenzen. Grundlagen, Durchführung, Materialien. 2. Aufl. Weinheim: Beltz Psychologie Verlags Union 1991
  • 17 Büssing A, Glaser J. Tätigkeits- und Analyseverfahren für das Krankenhaus (TAA-KH). In: Dunckel H, Hrsg. Handbuch psychologischer Arbeitsanalyseverfahren. Zürich: VDF 1998: 465-494
  • 18 Kempe P, Closs C. Do it Yourself! Ein Verfahren zur Eigenkontrolle des Betriebsklimas.  Altenheim. 1985;  24 ((6)) 157-162
  • 19 Zimber A, Weyerer S. Streß in der stationären Altenpflege. Arbeitsbedingungen und Arbeitsbelastungen in Heimen – Ergebnisse einer Verlaufsstudie. Köln: Kuratorium Deutsche Altershilfe 1998
  • 20 Zimber A, Teufel S. Wie gut bin ich eigentlich? Fragebogen zur Erfassung beruflicher Handlungskompetenzen.  Altenpflege. 1999;  24 ((10)) 45-48
  • 21 Hacker W, Reinhold S, Darm A. et al .Beanspruchungsscreening bei Humandienstleistungen (BHD-System). Dresden: TU Dresden, Institut für Allgemeine Psychologie und Methoden der Psychologie 1995
  • 22 Goldberg DP, Hillier VF. A scaled version of the General Health Questionnaire.  Psychol Med. 1979;  9 ((1)) 139-145
  • 23 Berger G, Gerngroß-Haas G. SIESTA. Ein Instrumentarium zur systematischen Qualitätsanalyse und -beurteilung von Einrichtungen der stationären Altenhilfe. Institut für Soziologie; Universität zu Kiel 1994
  • 24 Infratest . Biogramm. , Infratest München, editor 1982 Unpublished Work
  • 25 Hecht H, Faltermaier T, Wittchen HU. Social Interview Schedule. Halbstrukturiertes Interview zur Erfassung der aktuellen sozialpsychologischen Situation. Regensburg: Roderer 1987
  • 26 Krampen G. Fragebogen zu Kompetenz- und Kontrollüberzeugungen (FKK). 1. Aufl. Göttingen: Hogrefe, Verlag für Psychologie 1991
  • 27 Rossi PH, Freeman HE. Evaluation. A systematic Approach. 5. Aufl. Newbury Park, Californien: Sage Publications 1993
  • 28 Heaney CA, Goetzel RZ. A review of health-related outcomes of multi-component worksite health promotion programs.  Am J Health Promot. 1997;  11 ((4)) 290-307
  • 29 Proctor R, Stratton-Powell H, Tarrier N. et al . The impact of training and support on stress among care staff in nursing and residential homes for the elderly.  Journal of Mental Health. 1998;  7 ((1)) 59-70
  • 30 Bamberg E, Busch C. Betriebliche Gesundheitsförderung durch Stressmanagementtraining: Eine Metaanalyse (quasi-)experimenteller Studien.  Zeitschrift für Arbeits- u Organisationspsychologie. 1996;  40 ((3)) 127-137
  • 31 Leitner K. Auswirkungen von Arbeitsbedingungen auf die psychosoziale Gesundheit.  Z Arbeitswiss. 1993;  47 ((2)) 98-107
  • 32 Oesterreich R, Volpert W. Psychologie gesundheitsgerechter Arbeitsbedingungen – Konzepte, Ergebnisse und Werkzeuge zur Arbeitsgestaltung. 1. Aufl. Bern: Verlag Hans Huber 1999

Korrespondenzadresse

S. Gregersen

Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege

Pappelallee 35/37

22089 Hamburg

Email: sabine.gregersen@bgw-online.de

    >