Gesundheitswesen 2010; 72(5): 285-292
DOI: 10.1055/s-0029-1233472
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Überführung des AGnES-Konzeptes in die Regelversorgung: Juristische Bewertung, Vergütung, Qualifizierung

Transfer of the AGnES Concept to the Regular German Health-Care System: Legal Evaluation, Reimbursement, QualificationN. van den Berg1 , S. Kleinke2 , R. Heymann1 , R. F. Oppermann3 , B. Jakobi4 , W. Hoffmann1
  • 1Institut für Community Medicine, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald
  • 2Kanzlei am Ärztehaus, Münster
  • 3Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management, Hochschule Neubrandenburg
  • 4Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Familie des Landes Brandenburg, Potsdam
Further Information

Publication History

Publication Date:
11 September 2009 (online)

Zusammenfassung

Einleitung: Mit der Gesetzesänderung in §87 Absatz 2b SGB V soll das AGnES-Konzept zur Delegation hausärztlicher Tätigkeiten an qualifizierte Praxismitarbeiter im Rahmen von Hausbesuchen ab dem 1.1.2009 in die Regelversorgung überführt werden. Das Konzept wurde zur Entlastung von Hausärzten in von Unterversorgung bedrohten Regionen entwickelt.

Methodik: Innerhalb der AGnES-Modellprojekte wurden Patientenmerkmale, alle delegierten und sonstigen Tätigkeiten computergestützt dokumentiert. Zusätzlich wurden die teilnehmenden Ärzte, Praxismitarbeiter und Patienten standardisiert befragt. Es wurden ein Curriculum zur Qualifizierung der AGnES-Fachkräfte und die dafür notwendigen Voraussetzungen, eine juristische Bewertung der Tätigkeiten der AGnES-Fachkräfte sowie ein gesundheitsökonomisches Rechenmodell für die Vergütung der delegierten Tätigkeiten entwickelt.

Ergebnisse: In sieben Modellprojekten in vier Bundesländern wurden 11 228 Hausbesuche bei 1 424 größtenteils multimorbiden Patienten mit einem Durchschnittalter von 78,6 Jahre durchgeführt. Es wurde ein modular strukturiertes Curriculum entwickelt, das unter Berücksichtigung der Primärqualifikation und bereits vorhandener Kompetenzen eine individuelle Qualifizierung von AGnES-Fachkräften ermöglicht. Ergebnis der juristischen Prüfung war die zentrale Bedeutung der Qualifizierung der Praxismitarbeiter nach dem AGnES-Curriculum als Voraussetzung für die Erbringung des gesamten Leistungsspektrums des AGnES-Konzeptes. Als Resultat der gesundheitsökonomischen Modellrechnung wurde eine kostendeckende Vergütung von € 21,58 für Hausbesuche durch AGnES-Fachkräfte berechnet. Hierbei wurde speziell der Einsatz der AGnES-Fachkräfte in von hausärztlicher Unterversorgung bedrohten Regionen berücksichtigt.

Schlussfolgerung: Eine erfolgreiche Umsetzung des Konzeptes mit einem hohen Qualitätsstandard unter Regelversorgungsbedingungen ist von verschiedenen Faktoren abhängig, insbesondere von einer spezifischen Qualifizierung der Praxismitarbeiter als Voraussetzung für die Rechtssicherheit der delegierenden Hausärzte und der AGnES-Fachkräfte und eine angemessene Festlegung der Höhe der Vergütung für die delegierten Hausbesuche und sonstige Leistungen durch die Selbstverwaltung.

Abstract

Introduction: According to an amendment of German social security legislation, the AGnES concept of delegation of certain tasks of medical care, especially house calls, by general practitioners (GPs) to qualified practice employees (AGnES employees), will be transferred into the regular German health care system from January 2009 onward. The concept was developed to support GPs in regions with imminent gaps in primary care.

Methods: Patient data, the specifically delegated and all other activities carried out by the AGnES employees in the AGnES projects were digitally documented. Additionally, the participating GPs, AGnES emloyees and patients underwent a set of standardised interviews. A curriculum to qualify the AGnES employees and to define the requirements needed was developed. A legal assessment of all delegated activities was carried out, and an economical model to calculate the necessary allowance was calculated.

Results: In seven model projects in four federal states in Germany, 11 228 house calls were carried out involving 1 424, mostly multimorbid, patients (mean age: 78.6 years). A modular structured curriculum, considering the basic education and acquired competences, was developed. It allows for an individual qualification of the AGnES employees. The result of the legal assessment was the central relevance of the qualification of the practice employees according to the AGnES curriculum as the essential condition for carrying out the entire range of activities of the AGnES concept. The economic model revealed € 21,58 for a house call by an AGnES employee. The underlying model referred to underserved regions.

Conclusion: A successful transfer of the AGnES concept with a high standard of quality into regular health-care depends on several factors. Of particular importance is the specific qualification of the practice employees, which is a central legal condition for the delegation of medical tasks from GPs to AGnEs employees. A second determining factor is also an adequate reimbursement within the catalogus of the statutory health insurances.

Literatur

  • 1 Van den Berg N, Meinke C. et al . Community Medicine Nurses – Arztunterstützung in ländlichen Regionen.  Pflege & Gesellschaft. 2007;  12 118-134
  • 2 Van den Berg N, Meinke C, Heymann R. et al . AGnES: Hausarztunterstützung durch qualifizierte Praxismitarbeiter – Evaluation der Modellprojekte: Qualität und Akzeptanz.  Deutsches Ärzteblatt. 2009;  106 ((1–2)) 3-9
  • 3 Wienke A, Janke K. Nichtärztliche Assistenzberufe mit originär ärztlichen Tätigkeiten.  GMS Mitteilungen aus der AWMF. 2006;  3 , Doc31
  • 4 Deutscher Berufsverband für Pflegeberufe (DbfK) . Prävention und Gesundheitsförderung. Familiengesundheit.  Ein neues Handlungsfeld für Pflegende und Hebammen. 2007; 
  • 5 Laurant M, Reeves D, Hermens R. et al .Substitution of doctors by nurses in primary care (Cochrane Review). In: The Cochrane Library 2006 Issue 4
  • 6 Van den Berg N, Dreier A, Rogalski H. et al .Das AGnES Curriculum – Evidenzbasierte Qualifizierungsinhalte und Praxiskompetenzen aus den AGnES-Modellprojekten (2005–2008) für die Durchführung ärztlich angeordneter Hilfeleistungen in der Häuslichkeit der Patienten nach § 87 Abs. 2b SGB V. Schriftenreihe der Hochschule Neubrandenburg, Neubrandenburg, Reihe G, Band 7 2009
  • 7 Bundesärztekammer. Beschlussprotokoll des 111 . , Deutschen Ärztetages vom 20–23. Mai 2008 in Ulm. http://www.baek.de/downloads/111daetbeschlussprotokoll20080526.pdf 31.05.2008; 
  • 8 Karopka T, Bruder I, van den Berg N. et al .ICT Architecture for a community medicine nurse support project. Proceedings of the First International Conference on Health Informatics, Funchal, Madeira, Portugal 28-31 January 2008: 26-30
  • 9 Terschüren C, Fendrich K, van den Berg N. et al . Implementing telemonitoring in the daily routine of a GP practice in a rural setting in northern Germany.  J Telemed Telecare. 2007;  13 197-201
  • 10 Gehaltstarifvertrag für Medizinische Fachangestellte/Arzthelferinnen . Deutsches Ärzteblatt. 2008;  105 ((3)) 110-112
  • 11 Bahrs O. Mein Hausarzt hat Zeit für mich – Wunsch und Wirklichkeit.  GGW Gesundheit und Gesellschaft Wissenschaften. 2003;  3 17-23
  • 12 Zenker M. Die Situation der ambulanten medizinischen Versorgung in den neuen Bundesländern.  Kassenärztliche Vereinigung Thüringen. 2006; 
  • 13 Rogalski H, Dreier A, Hoffmann W. et al . Community Medicine Nurse – Die Tele-Gesundheitsschwester.  Die Schwester Der Pfleger. 2008;  1 70-73
  • 14 Sachverständigenrat für die Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen (SVR) . Kooperation und Verantwortung.  Voraussetzungen einer zielorientierten Gesundheitsversorgung. 2007;  90-93
  • 15 Seitz F, Terschüren C, Fendrich K. et al . Das Konzept der Familiengesundheitspflege in Europa. Eine Literaturstudie zur Implementierung.  Pflege & Gesellschaft. 2008;  13 ((3)) 260-278

1 Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wurde im Text eine geschlechterneutrale Personenbezeichnung gewählt bzw. das generische Maskulinum verwendet und auf die Verwendung der femininen Personenbezeichnung verzichtet, obgleich bei allen Personenbezeichnungen beide Geschlechter gemeint sind.

Korrespondenzadresse

Dr. rer. med. N. van den Berg

Institut für Community Medicine

Abt. Versorgungsepidemiologie und Community Health

Klinikum der Ernst-Moritz-Arndt Universität Greifswald

AöR

Ellernholzstraße 1/2

17487 Greifswald

Email: neeltje.vandenberg@uni-greifswald.de

    >