Gesundheitswesen 2010; 72(5): 293-300
DOI: 10.1055/s-0029-1233475
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Psychosoziale Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen in Nordrhein-Westfalen: Die Bedeutung von Alter, Geschlecht und Schultyp

Psychosocial Health among Children and Adolescents in North Rhine Westphalia: The Role of Age, Gender and Type of SchoolV. Bohn 1 , K. Rathmann 1 , M. Richter 1
  • 1Fakultät für Gesundheitswissenschaften, AG Prävention und Gesundheitsförderung, Universität Bielefeld, Bielefeld
Further Information

Publication History

Publication Date:
14 August 2009 (online)

Zusammenfassung

Ziel: Kinder und Jugendliche in Deutschland gelten, gemessen an den „klassischen” Indikatoren der Gesundheit, als „gesund”. Beeinträchtigungen zeigen sich aber zunehmend im Bereich der psychosozialen Gesundheit. Der Beitrag geht der Frage nach, ob und für welche Aspekte psychosozialer Gesundheit sich alters-, geschlechts- und sozioökonomische Unterschiede bei Jugendlichen ergeben.

Methodik: Datenbasis ist die nordrhein-westfälische Teilstichprobe der Studie „Health Behaviour in School-aged Children (HBSC)” aus dem Jahr 2006. Insgesamt wurden 4 324 Schüler im Alter von 11–15 Jahren mit einem standardisierten Fragebogen befragt. Um den Zusammenhang zwischen Alter, Geschlecht und sozioökonomischem Status und den vier psychosozialen Gesundheitsindikatoren zu analysieren, wurden deskriptive Methoden angewandt. Der sozioökonomische Status der Jugendlichen wurde über den Schultyp gemessen.

Ergebnisse: Etwa 20% der Jugendlichen leiden an Beeinträchtigungen der psychosozialen Gesundheit. Mädchen weisen durchgängig schlechtere Werte auf als Jungen. Die von den Schülern wahrgenommene Belastung der psychosozialen Gesundheit nimmt mit dem Alter deutlich zu. Unabhängig vom Geschlecht berichten Hauptschüler häufiger über eine negative gesundheitliche Situation als Gymnasiasten.

Schlussfolgerung: Die Ergebnisse unterstreichen, dass im Jugendalter vielfältige gesundheitliche Probleme auftreten, die zu schwerwiegenden Gesundheitsbeeinträchtigungen wie etwa schweren chronischen Erkrankungen führen können. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass Präventionsstrategien besonders auf Mädchen und Hauptschüler ausgerichtet sein sollten.

Abstract

Objectives: Children and adolescents in Germany are generally considered to be healthy if health is measured with “classic” indicators of health. However, health impairments increasingly emerge in terms of psychosocial health. The present study addresses the question whether and what aspects of psychosocial health are associated with age, gender and socioeconomic status.

Methods: Data were obtained from the North Rhine-Westphalian sample of the “Health Behaviour in School-aged Children (HBSC)” study in 2006. Overall, 4 324 students aged 11–15 years were interviewed with a standardised questionnaire. Descriptive methods were used to analyse the association between age, gender and socioeconomic status and the four measures of psychosocial health. The socioeconomic status of the adolescents was measured by type of school.

Results: About 20% of the adolescents suffer from impairments in their psychosocial health. In general, girls report worse psychosocial health than boys. Student's perceived rating of psychosocial health decreases with increasing age. Independently of gender, pupils from general school rate their health worse than pupils from grammar school.

Conclusions: The results underline that there are manifold health problems in adolescence, which can lead to severe diseases in later life such as chronic diseases. The findings suggest that preventive strategies should be directed toward girls and pupils from general schools.

Literatur

  • 1 Geckova A, Tuinstra J. et al . Self-reported health problems of Slovak adolescents.  Journal of Adolescents. 2001;  24 635-645
  • 2 Richter M. Gesundheit und Gesundheitsverhalten im Jugendalter: Der Einfluss sozialer Ungleichheit. Wiesbaden: VS-Verlag 2005
  • 3 Hurrelmann K. Lebensphase Jugend. Weinheim: Juventa, 9. Auflage 2007
  • 4 Schubert I, Horch K, Kahl H. et al .Gesundheit von Kindern und Jugendlichen. Schwerpunktbericht der Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Berlin: Robert Koch-Institut 2004
  • 5 Klein-Heßling J. Gesundheit im Kindes- und Jugendalter: Symptomatik, gesundheitsförderliches und gesundheitsriskantes Verhalten. In: Lohaus A, Jerusalem M, Klein-Heßling J., Hrsg. Gesundheitsförderung im Kindes- und Jugendalter. Göttingen: Hogrefe 2006: 13-30
  • 6 Ravens-Sieberer U, Gosch A, Abel T. et al . Quality of life in children and adolescents: A European public health perspective.  Soc Prev Med. 2001;  46 297-302
  • 7 Ihle W, Esser G, Laucht M. et al . Depressive Störungen und aggressivdissoziale Störungen im Kindes- und Jugendalter.  Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz. 2004;  47 728-735
  • 8 Sleskova M, Salonna F, Geckova AM. et al . Health status amond young people in Slovakia: comparisons on the basis of age, gender and education.  Social Science and Medicine. 2005;  61 2521-2527
  • 9 Currie C, Roberts C, Morgan A. et al .Hrsg. Young peoples health in context. Copenhagen: WHO 2004
  • 10 Ravens-Sieberer U, Erhart M. Die Beziehung zwischen sozialer Ungleichheit und Gesundheit im Kindes- und Jugendalter. In: Richter M, Hurrelmann K, Klocke A, Melzer W, Ravens-Sieberer U, Hrsg. Gesundheit, Ungleichheit und jugendliche Lebenswelten: Ergebnisse der zweiten internationalen Vergleichsstudie im Auftrag der Weltgesundheitsorganisation WHO. Weinheim: Juventa 2008: 39-66
  • 11 Glendinning A, Love JG, Hendry LB. et al . Adolescence and Health Inequalities: extension to Macyintyre and West.  Social Science and Medicine. 1992;  5 679-687
  • 12 Tuinstra J. Health in Adolescence. An empirical Study of Social Inequality in Health, Health Risk Behaviour and Decision Making Styles. Thesis. Rijksuniversiteit Groningen 1998
  • 13 West P, Macintyre S, Annandale E. et al . Social Class and Health in Youth: findings from the West of Scotland Twenty-07 Study.  Social Science and Medicine. 1990;  6 665-673
  • 14 Chen E, Martin AD, Matthews KA. Socioeconomic status and health: Do gradients differ within childhood and adolescence?.  Social Science & Medicine. 2006;  62 2161-2170
  • 15 Spencer NJ. Social equalization in youth: evidence from a cross-sectional British survey.  European Journal of Public Health. 2006;  16 ((4)) 368-375
  • 16 Richter M. Die Bedeutung sozialer Ungleichheit für die Gesundheit im Jugendalter.  Gesundheitswesen. 2005;  67 ((10)) 709-718
  • 17 Haquist CE. Health inequalities among adolescents – the impact of academic orientation and parents’ education.  European Journal of Public Health. 2007;  17 21-26
  • 18 Vereecken Ca, Maes L, De Bacquer D. The influence of parental occupation and the pupils’ educational level on lifestyle behaviours among adolescents in Belgium.  Journal of Adolescent Health. 2004;  34 330-338
  • 19 Koivusiltat LK, Rimpela AH, Kautiainen SM. Health inequality in adolescence. Does stratification occur by familial social background, family affluence, or personal social position?.  BioMed Central Public Health. 2006;  6 110
  • 20 Currie C, Samdal O, Boyce W. et al . (eds) Health Behaviour in School-aged Children: a WHO Cross-National Study (HBSC), Research Protocol for the 2005/2006 Survey. Edinburgh 2006 Child and Adolescent Health Research Unit (CAHRU)
  • 21 Richter M. Soziale Determinanten der Gesundheit im Spannungsverhältnis zwischen Ungleichheit und Jugendlichen Lebenswelten: Der WHO- Jugendgesundheitssurvey. In: Richter et al., Hrsg. Gesundheit, Ungleichheit und jugendliche Lebenswelten. Ergebnisse der zweiten internationalen Vergleichsstudie im Auftrag der Weltgesundheitsorganisation WHO. Weinheim: Juventa 2008: 9-37
  • 22 Ravens Sieberer U, Gosch A, Rajmil L. et al . KIDSCREEN-52 quality-of-life measure for children and adolescents.  Expert Review of Pharmacoeconomics & Outcomes Research. 2005;  5 ((3)) 353-364
  • 23 Torsheim T, Välimaa R, Danielson M. Health and well-being. In: Currie C, Roberts C, Morgan A, Smith R, Settertobulte W, Samdal O, Rasmussen VB, Hrsg. Young peoples health in context. Kopenhagen: WHO 2004: 55-63
  • 24 Mielck A. Soziale Ungleichheit und Gesundheit. Empirische Ergebnisse, Erklärungsansätze und Interventionsmöglichkeiten. Bern: Verlag Hans Huber 2000
  • 25 Geckova A, van Dijk JP, Zezula I. et al . Socioeconomic differences in health among Slovak adolescents.  Soz.-Präventivmed. 2004;  49 26-35
  • 26 Sleskova M, Salonna F, Geckova AM. et al . Health status among young people in Slovakia: comparisons on the basis of age, gender and education.  Social Science and Medicine. 2005;  61 2521-2527
  • 27 Ravens-Sieberer U, Thomas C. Gesundheitsverhalten von Schülern in Berlin. Ergebnisse der HBSC-Jugendgesundheitsstudie 2002 im Auftrag der WHO. Berlin: Robert Koch-Institut 2003
  • 28 Bilz L, Melzer W. Schule, psychische Gesundheit und soziale Ungleichheit. In: Richter et al., Hrsg. Gesundheit, Ungleichheit und jugendliche Lebenswelten. Ergebnisse der zweiten internationalen Vergleichsstudie im Auftrag der Weltgesundheitsorganisation WHO. Weinheim: Juventa 2008: 160-189
  • 29 Ravens-Sieberer U, Ellert U, Erhart M. Gesundheitsbezogene Lebensqualität von Kindern und Jugendlichen in Deutschland.  Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz. 2007;  50 810-818
  • 30 von Rueden U, Gosch A, Rajmil L. et al . Socioeconomic determinants of health related quality of life in childhood and adolescence: results from a European study.  Journal of Epidemiology and Community Health. 2006;  60 130-135
  • 31 Ravens-Sieberer U, Thomas C, Erhart M. Körperliche, psychische und soziale Gesundheit von Jugendlichen. In: Hurrelmann K et al., Hrsg. Jugendgesundheitssurvey. Internationale Vergleichsstudie im Auftrag der Weltgesundheitsorganisation WHO. Weinheim: Juventa 2003: 19-98
  • 32 Langness A, Richter M, Hurrelmann K. Subjektives Wohlbefinden von Jugendlichen im internationalen Vergleich – Ergebnisse der HBSC-Studie.  Psychomed. 2005;  17 ((4)) 196-204
  • 33 Sadava SW, O’Connor R, McCreary DR. Employment status and health in young adults: economic and behavioural mediators?.  Journal of Health Psychology. 2000;  5 ((4)) 549-560
  • 34 Hidalgo I, Garrida G, Hernandez M. Health status and risk behaviour of adolescents in the North of Madrid, Spain.  Journal of Adolescent Health. 2002;  27 351-360
  • 35 Helferich C. Das unterschiedliche „Schweigen der Organe” bei Frauen und Männern – subjective Gesundheitskonzepte und „objektive” Gesundheitsdefinitionen. In: Franke F, Broda M, Hrsg. Psychosomatische Gesundheit – Versuch einer Abkehr vom Pathogenese-Konzept. Tübingen: dgvt – Verlag 1993: 35-67
  • 36 Kolip P. Subjektive Gesundheitsdefinitionen im Jugendalter: Geschlechtsunterschiede und Zusammenhänge zum gesundheitsrelevanten Verhalten.  Zeitschrift für Gesundheitspsychologie. 2000;  8 180-189
  • 37 Hoepner-Stamos F. Jugendalter und Streß. Warum wir die soziale Kompetenz der Jugendlichen gerade heute stärken müssen.  Psychomed. 1996;  8 207-211
  • 38 Hurrelman K. Psycho- und soziosomatische Gesundheitsstörungen im Kindes- und Jugendalter.  Bundesgesundheitsblatt-Gesundheitsforschung-Gesundheitsschutz. 2002;  45 866-872
  • 39 Kolip P, Hurrelmann K, Schnabel PE. Gesundheitliche Lage und Präventionsfelder im Kindes- und Jugendalter. In: Kolip P, Hurrelmann K, Schnabel PE, Hrsg. Jugend und Gesundheit: Interventionsfelder und Präventionsbereiche. Weinheim: Juventa 1995: 7-21
  • 40 Sweeting H, West P. Sex differences in health at ages 11, 13, and 15.  Social Science and Medicine. 2003;  56 31-39
  • 41 Bisegger C, Cloetta C, von Rueden U. et al . Health-related quality of life: gender differences in childhood and adolescence.  Social and Preventive Medicine. 2005;  50 ((5)) 281-291
  • 42 Haberlandt M, Höfer R, Keupp H. et al .Risiken und Chancen der Entwicklung im Jugendalter. In: Kolip P, Hurrelmann K, Schnabel PE, Hrsg. Jugend und Gesundheit: Interventionsfelder und Präventionsbereiche. Weinheim: Juventa 1995: 87-109
  • 43 Ravens-Sieberer U, Ellert U, Erhart M. Gesundheitsbezogene Lebensqualität von Kindern und Jugendlichen in Deutschland.  Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz. 2007;  50 810-818
  • 44 Bradley R, Corwyn R. Socioeconomic status and child development.  Annual Rev Psychol. 2002;  53 371-399
  • 45 Lampert T, Richter M, Klocke A. Kinder und Jugendliche: Ungleiche Lebensbedingungen, ungleiche Gesundheitschancen.  Gesundheitswesen. 2006;  68 94-100
  • 46 Lampert T, Richter M. Gesundheitliche Ungleichheit bei Kindern und Jugendlichen. In: Richter M, Hurrelmann K, Hrsg. Gesundheitliche Ungleichheit. Grundlagen, Probleme, Perspektiven. Wiesbaden: VS-Verlag 2006: 199-220
  • 47 Currie C, Gabhainn SN, Godeau E. et al .Inequalities in Young People's Health. HBSC International Report from the 2005/2006 Survey. WHO 2008

Korrespondenzadresse

Dr. M. RichterVertr.-Prof. 

Universität Bielefeld

Fakultät für Gesundheitswissenschaften

WHO Collaborating Centre

Postfach 10 01 31

33501 Bielefeld

Email: matthias.richter@uni-bielefeld.de

    >