Gesundheitswesen 2010; 72(8/09): 447-454
DOI: 10.1055/s-0029-1234101
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Bildungsniveau und Zugang zu Gesundheitsleistungen

Eine vergleichende Analyse von Zugangsregulierung und Inanspruchnahme fachärztlicher Leistungen in EuropaAccess to Health Care by Level of EducationA Comparative Analysis of Access Regulation and Utilisation of Specialist Health Care in EuropeN. Reibling1 , C. Wendt1
  • 1Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung (MZES), Universität Mannheim
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 September 2009 (online)

Zusammenfassung

Gleicher Zugang zu Gesundheitsleistungen für alle Bürgerinnen und Bürger ist ein zentraler Leitgedanke, an dem sich europäische Gesundheitssysteme ausrichten. International vergleichende Studien zeigen jedoch, dass dieses Ziel bisher nicht erreicht wurde. Ziel dieses Beitrags ist es, zu untersuchen, ob zwischen unterschiedlichen Bildungsgruppen eine Ungleichheit beim Zugang zu Gesundheitsleistungen besteht und ob diese Effekte in Abhängigkeit von den institutionellen Bedingungen der Gesundheitssysteme variieren. Diese Frage wurde auf der Basis eines Vergleichs von elf europäischen Ländern anhand des SHARE Datensatzes (Survey of Health, Ageing and Retirement in Europe) überprüft. Unsere Ergebnisse zeigen, dass die Unterschiede in der Facharztnutzung zwischen Bildungsgruppen umso geringer sind, je stärker Länder den Zugang zu Fachärzten über Hausarztsysteme regulieren. In Ländern mit freiem Zugang zu Fachärzten zeigt sich hingegen, dass bei gleichem Gesundheitszustand Patienten mit höherer Bildung häufiger Fachärzte aufsuchen als Personen mit niedriger Bildung.

Abstract

Equal access to health care is a central goal of all European health-care systems. International studies, however, show that this goal has not been accomplished yet. The aim of this study is to investigate if there are inequalities across patients with different levels of education and if these differences vary with the institutional set-up of health-care systems. The test of this hypothesis is based on a comparison of eleven European countries using data from the SHARE survey (Survey of Health, Ageing and Retirement in Europe). Our results show that in countries with institutionalised gatekeeping systems differences of utilisation between educational groups are rather low. In countries with free access to specialists, patients with higher levels of education show a higher probability of specialist visits than their counterparts with lower levels of education.

Literatur

  • 1 Kliche T, Kröger G. Empowerment in Prävention und Gesundheitsförderung – Eine konzeptkritische Bestandsaufnahme von Grundverständnissen, Dimensionen und Erhebungsproblemen.  Das Gesundheitswesen. 2008;  70 715-720
  • 2 Jungbauer-Gans M, Gross C. Erklärungsansätze sozial differenzierter Gesundheitschancen. In: Richter M, Hurrelmann K, Hrsg. Gesundheitliche Ungleichheit: Grundlagen, Probleme, Perspektiven. Wiesbaden: VS Verlag 2006: 73-89
  • 3 Andersen R, Newman JF. Societal and individual determinants of medical care utilization in United-States.  Milbank memorial fund quarterly – health and society. 1973;  51 ((1)) 95-124
  • 4 Aday LA, Andersen R. A framework for the study of access to medical care.  Health services research. 1974;  , Fall 208-220
  • 5 Andersen R. Revisiting the behavioral-model and access to medical-care – does it matter.  Journal of health and social behavior. 1995;  36 ((1)) 1-10
  • 6 Phillips KA, Morrson KR, Andersen R. et al . Understanding the context of healthcare utilization: Assessing environmental and provider-related variables in the behavioral model of utilization.  Health services research. 1998;  33 ((3)) 570-596
  • 7 Robinson R, Steiner A. Managed health care: U. S. Evidence and lessons for the national health service. Buckingham: Open University Press 1998
  • 8 Erlinghagen M, Pihl C. Der Hausarzt als Lotse im System der ambulanten Gesundheitsversorgung? Empirische Analysen zum Einfluss der individuellen Hausarztbindung auf die Zahl der Arztbesuche.  Zeitschrift für Sozialreform. 2005;  4 369-393
  • 9 Schwenkglenks M, Preiswerk G, Lehner R. et al . Economic efficiency of gatekeeping compared with fee for service plans: a swiss example.  Journal of Epidemiological Community Health. 2006;  60 24-30
  • 10 van Doorslaer E, Masseria C. Income-related inequality in the use of medical care in 21 countries. OECD Health Working Paper 2004: 14
  • 11 van Doorslaer E, Wagstaff A, van der Burg H. et al . Equity in the delivery of health care in Europe and the US.  Journal of health economics. 2000;  19 553-583
  • 12 van Doorslaer E, Masseria C, Koolman X. Inequalities in access to medical care by income in developed countries.  Canadian medical association journal. 2006;  174 ((2)) 177-183
  • 13 Mossialos E, Thomson S. Access to health care in the european union: The impact of user charges and voluntary health insurance. In: Gulliford M, Morgan M, Hrsg. Access to health care. London and New York: Routledge 2003: 143-173
  • 14 Pihl C, Erlinghagen M, Ott N. Effizienz und qualität in der ambulanten Gesundheitsversorgung. Möglichkeiten und Grenzen eines Hausarztsystems. In: Neumann LF, Romahn H, Hrsg. Wirtschaftspolitik in offenen Demokratien Festschrift für Uwe Jens. Marburg: Metropolis Verlag 2005: 265-278
  • 15 Scheffer S, Dauven S, Sieverding M. Soziodemografische Unterschiede in der Teilnahme an Krebsfrüherkennungsuntersuchungen (KFU) in Deutschland – Eine Übersicht.  Das Gesundheitswesen. 2006;  68 139-146
  • 16 Esslinger AS, Franke S, Heppner HJ. Altersabhängige Priorisierung von Gesundheitsleistungen – Perspektiven für das deutsche Gesundheitswesen.  Gesundheitswesen. 2007;  69 11-17
  • 17 United Nations Educational Scientific and Cultural Organisation (UNESCO) .International standard classification of education 1997. UNESCO: Geneva. http://www.uis.unesco.org/template/pdf/isced/isced_a.pdf 1997 (Zugriff am: 23.03.2009)
  • 18 Atkinson AB, Rainwater L, Smeeding TM. Income distribution in OECD countries.  OECD Social Policy Studies. ;  18. ▪
  • 19 Wendt C. Gesundheitssysteme im internationalen Vergleich.  Ein Überblick über den Forschungsstand. Das Gesundheitswesen. 2006;  68 ((10)) 593-599
  • 20 Wasem J, Greß S, Hessel F. Hausarztmodelle in der GKV – Effekte und Perspektiven vor dem Hintergrund nationaler und internationaler Erfahrungen.  Diskussionsbeiträge aus dem Fachbereich Wirtschaftswissenschaften. Nr. 130 Universität, Duisburg-Essen;. 2003; 
  • 21 Saltman RB. Patient choice and patient empowerment in northern european health systems – a conceptual-framework.  International Journal of Health Services. 1994;  24 ((2)) 201-229
  • 22 van Weel C. How general practice is funded in the Netherlands.  The Medical Journal of Australia. 2004;  181 ((2)) 110-111
  • 23 Delnoij D, Van Merode G, Paulus A. et al . Does general practitioner gatekeeping curb health care expenditure?.  Journal of Health Services Research & Policy. 2000;  5 ((1)) 22-26
  • 24 Hox J. Multilevel analysis: Techniques and Applications. Mahwah. NJ: Erlbaum 2002
  • 25 Freitag M, Bühlmann M. Politische Institutionen und die Entwicklung generalisierten Vertrauens.  Ein internationaler Vergleich. Politische Vierteljahresschrift. 2005;  46 ((4)) 575-601
  • 26 Idler EL, Benyamini Y. Self-rated Health and Mortality: A Review of Twenty-Seven Community Studies.  Journal of Health and Social Behavior. 1997;  38 ((1)) 21-37
  • 27 Rico A, Sabes R, Wisbaum W. Health Care Systems in Transition: Spain. Copenhagen: European Observatory on Health Care Systems 2000

1 Der variance-inflation-factor liegt für alle Variablen bei drei oder niedriger, d. h. es ergeben sich keine Probleme für die Schätzung der Standardfehler durch zu hohe Multikollinearität.

Korrespondenzadresse

N. Reibling

Mannheimer Zentrum für Europäische

Sozialforschung (MZES)

Universität Mannheim

A5, 6

68159 Mannheim

Email: nreiblin@mail.uni-mannheim.de

    >