Gesundheitswesen 2010; 72(6): 371-378
DOI: 10.1055/s-0030-1249702
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Verwendung von Routinedaten zu Evaluationszwecken in Krankenkassen – die Evaluation des TK-Patientendialog

Use of Routine Data for Evaluation Purposes in Sickness Funds – Evaluation of the “TK-Patientendialog”F. Weiß1 , C. Vietor1 , T. L. Hecke1
  • 1Techniker Krankenkasse, Hamburg
Further Information

Publication History

Publication Date:
04 May 2010 (online)

Zusammenfassung

Einleitung: Der TK-Patientendialog ist eine webbasierte, interaktive Entscheidungshilfe für Patienten mit Depressionen und akutem Rückenschmerz. Ziel der Entscheidungshilfe ist es, den Patienten auf eine gemeinsame Therapieentscheidung mit dem Arzt vorzubereiten. Die Leistungsinanspruchnahme der Nutzer wurde mithilfe von Routinedaten aus dem TK-eigenen Datawarehouse evaluiert.

Methoden: Mittels beschreibender Statistik und ANOVA-Modellen wurde die Leistungsinanspruchnahme der Interventions- und zweier Kontrollgruppen verglichen. Dazu standen Daten über Arzneimittelgebrauch, Physiotherapie, Krankenhaustage und Arbeitsunfähigkeit zur Verfügung.

Ergebnisse: Die Nutzer der Entscheidungshilfe hatten in allen Gruppen einen hohen Behandlungsbedarf. Nach Auswertung der vorliegenden Daten konnten nach dem Besuch der Entscheidungshilfe kaum Unterschiede in der Leistungsinanspruchnahme zwischen den Untergruppen gefunden werden.

Diskussion: Die vorliegende Evaluation zeigt auf, welche Möglichkeiten Routinedaten der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) hinsichtlich der Evaluation der Leistungsinanspruchnahme von Nutzern von Entscheidungshilfen bieten. Zum Zeitpunkt der Evaluation lagen noch nicht sämtliche Daten vor. Sobald diese vorhanden sind, sollte die Evaluation erneut durchgeführt werden.

Abstract

Introduction: The “TK-Patientendialog” is a web-based individualised decision aid for patients with acute back pain and depression. The decision aid prepares patients to take a shared decision about the treatment with the physician. It was evaluated with routine data out of the data-bases of the TK.

Method: The use of treatment options for three subgroups (intervention group, control group and no intervention group) were compared with descriptive statistics and ANOVA models. Data about the use of pharmaceuticals, physiotherapy, hospitalisation and inability to work were available.

Results: Users in all groups had a high need for treatment. Based on this evaluation, no major differences in utilisation patterns could be found between the subgroups.

Discussion: Useful insights into the treatment history and utilisation patterns of the users of the “TK-Patientendialog” could be gained. Some data could not be used for this evaluation because they were not available in time. As soon as they become available these data should be analysed as well.

Literatur

  • 1 Straub C, Nebling T, Müller H. Translating research into practice: a German sickness fund supporting patient participation.  Patient Education and Counseling. 2008;  73 544-550
  • 2 Härter M, Simon D. Hrsg Abschlussbericht zum Projekt „Wissenschaftliche Begleitung eines webbasierten interaktiven Systems zur Förderung der Partizipativen Entscheidungsfindung – der TK-Patientendialog”.  Freiburg: Universitätsklinikum Freiburg. 2008;  (nicht veröffentlicht)
  • 3 Geyer S. Forschungsmethoden in den Gesundheitswissenschaften – Eine Einführung in die empirischen Grundlagen. Weinheim und München: Juventa Verlag; 2003: 118-217
  • 4 Swart E, Heller G. Nutzung und Bedeutung von (GKV-)Routinedaten für die Versorgungsforschung. In: Janßen C, Borgetto B, Heller G, Hrsg. Medizinsoziologische Versorgungsforschung – Theoretische Ansätze, Methoden, Instrumente und empirische Befunde. Weinheim: Juventa Verlag; 2007: 93-112
  • 5 Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI), .Hrsg International Classification of Diseases and Related Health Problems 10th Revision. (ICD-10-GM.) Köln: DIMDI; 2009
  • 6 DIMDI .Hrsg Anatomisch-therapeutisch-chemische Klassifikation mit Tagesdosen – amtliche deutsche Fassung 2009. Köln: DIMDI; 2009
  • 7 Härter M, Loh A, Spies C. Hrsg Gemeinsam entscheiden – erfolgreich behandeln. Neue Wege für Ärzte und Patienten im Gesundheitswesen. Köln: Deutscher Ärzteverlag; 2005: 13-24
  • 8 Hoffmann F, Pfannkuche M, Glaeske G. Wie häufig sind Verordnungs- und Abgabedatum von Arzneimitteln in Routinedaten korrekt erfasst?.  Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz. 2007;  50 (11) 1418-1423
  • 9 Hoffmann F, Andersohn F, Giersiepen K. et al . Validierung von Sekundärdaten.  Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz. 2008;  51 (10) 1118-1126
  • 10 Hoffmann F, Glaeske G, Pfannkuche M. Validität forschungsrelevanter Informationen in Arzneimittelroutinedaten über die Jahre 2000–2006.  Deutsche Medizinische Wochenschrift. 2008;  133 (18) 945-949
  • 11 Murray E, Burns J, See Tai S. et al . Interactive health communication applications for people with chronic disease.  Cochrane Database of Systematic Reviews. 2005;  Issue 4
  • 12 Kassenärztliche Bundesvereinigung .Hrsg Arzneimitteltherapie in Deutschland – Bedarf und Realität. Eine Dokumentation der kassenärztlichen Bundesvereinigung. Köln: Kontext; 2003

Korrespondenzadresse

F. Weiß

Albachtstraße 31

48268 Greven

Email: weissfelix@web.de

    >