Sprache · Stimme · Gehör 2010; 34(2): e1-e9
DOI: 10.1055/s-0030-1253361
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Verbales Arbeitsgedächtnis und verbales Lernen: Wort- und Pseudowortlernen in einem Fall von pathologischer Arbeitsgedächtnisbeeinträchtigung

Verbal Working Memory and Verbal Learning: Word and Pseudoword Learning in a Case of Working Memory DeficitJ. Dittmann1 , St. Abel2
  • 1Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br., Deutsches Seminar, Germanistische Linguistik
  • 2Universitätsklinikum Aachen, Lehr- und Forschungsgebiet Neurolinguistik (Leiter: Univ.-Prof. Dr. phil. W. Huber)
Further Information

Publication History

Publication Date:
10 May 2010 (online)

Preview

Zusammenfassung

In den vergangenen Jahren wurde Evidenz dafür vorgelegt, dass Patienten mit pathologischer Beeinträchtigung des verbalen Arbeitsgedächtnisses nach Alan Baddeley gleichwohl zu verbalem Lernen in der Lage sind. Diese Fähigkeit erstreckt sich unter anderem auf das Erlernen von Assoziationen zwischen bedeutungsvollen Wörtern (Paar-Assoziations-Lernen), jedoch nicht im selben Maße auf Assoziationen zwischen existierenden Wörtern und Pseudowörtern. Dieser Befund legt nahe, dass das verbale Arbeitsgedächtnis in das Lernen neuen Vokabulars involviert ist. Wir überprüften diese Hypothese, indem wir bei einem Patienten mit herausragender Beeinträchtigung des verbalen Arbeitsgedächtnisses sowie bei einer Gruppe von nach Alter und Ausbildung angepassten Kontrollpersonen Paar-Assoziations-Lerntests durchführten. Es zeigte sich, dass die Lernleistungen des Patienten in Tests mit existierenden Wörtern im Bereich von Leistungen der Kontrollpersonen lagen. In Tests mit ein- und zweisilbigen Pseudowörtern hingegen brach seine Leistung ein. Unerwarteterweise konnten auch bei den Kontrollpersonen entsprechende Leistungsdissoziationen festgestellt werden. Zudem zeigte eine Kontrollperson bei zweisilbigen Pseudowörtern keine Lernleistung, im Unterschied zu unserem Patienten waren aber Annäherungen an Zielwörter und falsche Zuordnungen zu erkennen. Wir interpretieren die Dissoziation zwischen Wort- und Pseudowortlernen bei dem Patienten als Bestätigung unserer Hypothese. Bei den Kontrollpersonen kann die Dissoziation auf die Verwendung von unterschiedlichen Lernstrategien zurückgeführt werden. Die fehlende Lernleistung einer Kontrollperson bei langen Pseudowörtern wird als Problem der Zuordnungsfähigkeit und nicht als generelles Lerndefizit interpretiert.

Abstract

Over the past years there has been increasing evidence that patients with pathological impairments of “verbal working memory” according to Baddeley still have the ability of verbal learning. This capability comprises, amongst others, learning of associations between meaningful words (paired-associates learning). After presentation of word pairs (e.g., RohrTor, BootSchiff), the patient/control subject in the following trial is asked to respond to the first word of a pair with the second one (“cued recall”). However, the learning aptitude does not to the same degree extend to associations between words and pseudowords (pronounceable nonwords) (e.g., the pair WegMant). These findings indicate that verbal working memory is also engaged in certain types of long-term learning, namely the learning of new vocabulary. We tested this hypothesis by performing paired-associates learning tests including a patient with outstanding impairments of verbal working memory (digit span of 3.6) and a group of matched control subjects. As a result, in tests comprising real words the patient showed learning abilities within the range of control subjects. However, in tests with one- and two-syllable pseudowords his performance remained poor. Unexpectedly, we also found dissociations in the performance of the control subjects. Furthermore, one control subject did not show improved learning performance for two-syllable pseudowords. But in contrast to our patient, approximations to target words and false assignments were observable. We interpret the dissociation between word and pseudoword learning in the patient as an affirmation of our hypothesis. The dissociation in our control subjects can be attributed to a utilization of different learning strategies. The absent learning aptitude in one control subject is interpreted as a problem in the capability of assignment and not as a general learning deficit.

Literatur

Korrespondenzadresse

Univ.-Prof. Dr. phil. J. Dittmann

Albert-Ludwigs-Universität

Freiburg i. Br.

Deutsches Seminar

Platz der Universität 3

79098 Freiburg

Email: juergen.dittmann@germanistik.uni-freiburg.de