Sprache · Stimme · Gehör 2010; 34(3): e25-e33
DOI: 10.1055/s-0030-1263191
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Befragung eines heterogenen Kollektivs von hörgestörten Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen hinsichtlich FM-Anlagen[*]

FM Amplification Systems for a Heterogeneous Group of Children and Adolescents with Hearing ImpairmentsS. Rohrbach1 , C. Bischof1 , M. Gross1 , J. Rosenfeld1
  • 1Klinik für Audiologie und Phoniatrie, Charité-Universitätsmedizin Berlin, Deutschland (Klinikdirektor: Prof. Dr. med. M. Gross)
Further Information

Publication History

Publication Date:
12 October 2010 (online)

Zusammenfassung

Einleitung: Die Situation Hörgestörter in Bezug auf die Frequenzmodulations-Anlage (FM-Anlage) und die Gründe, die zur Nutzung oder zum Abbruch führen, sind weitgehend unbekannt.

Material und Methoden: Bei 48 Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen wurden in einer retrospektiven Untersuchung die tägliche Nutzungsdauer, der Gesamtanwendungszeitraum, der Hauptnutzungseinsatz sowie Aspekte, betreffend den Bildungsgang, die Kommunikation sowie die Zufriedenheitseinschätzung mit der FM-Anlage eruiert.

Ergebnis: Die tägliche Nutzungsdauer betrug überwiegend 3–6 Stunden, die Gesamtnutzungsdauer bis zur Befragung im Mittel 6 Jahre. Bei 54% kam es bis zum Befragungszeitpunkt zum Anwendungsabbruch aus verschiedenen Gründen: optischer Auffälligkeit, Beendigung der Anwendungsgelegenheiten (Schule), mangelnde Bereitschaft der Umgebung zu kooperieren, Auskommen auch ohne FM-Anlage oder einen zu geringe Nutzen bei Hörverschlechterung.

Diskussion: Es besteht eine offensichtliche Diskrepanz zwischen dem bekannten Nutzen der FM-Anlage und dem häufigen Anwendungsabbruch. Dies scheint hauptsächlich an der optischen Auffälligkeit der Geräte und an der mangelnden Kooperativität in der Umgebung gelegen zu haben.

Abstract

Objective: Frequency modulated (FM) systems are able to transfer speech without loss of intensity on hearing aids. Rare information exists about the situation and the reasons why the usage of FM systems are often discontinued after a distinct time.

Material and Methods: 48 young children, adolescents and young adults were integrated in this retrospective study. Our analysis evaluated both quantitative usage patterns of the FM appliance and the more qualitative aspects influencing its usage. Usage parameters measured included daily appliance usage, the total duration of application and the primary situation in which the FM system was used. Considerations evaluated were the refusal and the rejection of the appliance, the comfort, the influence on speech intelligibility and the hearing ability, the influence on school and job improvement, the personal development and the acceptance, the satisfaction, and the self assessment with the FM system.

Results: Daily use of the FM system was 3–6 h; the overall time of appliance was 6 years. Even though most of the psychosocial aspects were answered positively, in 54% users stopped to apply the FM system after an average of 4.5 years because of the optical appearance, the cessation of situations of usage (school) or the lack of compliance of teachers. Some users quit because they got along without the system or the advantage through the technical device was too small.

Conclusions: A discrepancy between the well known benefits of the FM system and the break off of usage exists. The appearance of the FM system influences in a tremendous way the compliance of the users, even if a great advantage can be seen.

1 Auszüge dieser Arbeit wurden im Rahmen eines Vortrages auf der DGPP am 11.09.2009 in Leipzig vorgetragen.

Literatur

  • 1 Birkenhäger R, Aschendorff A, Schipper J. et al . Non-syndromic hereditary hearing impairment.  Laryngorhinootology. 2007;  86 299-309
  • 2 Gross M, Finckh-Krämer U, Spormann-Lagodzinski ME. Deutsches Zentralregister für kindliche Hörstörungen: Bilanz nach den ersten zwei Jahren.  Dtsch Ärztebl. 1999;  96 A45-A50
  • 3 Plomp R. Noise, amplification, and compression: considerations of three main issues in hearing aid design.  Ear Hear. 1994;  15 2-12
  • 4 Welzl-Müller K, Stephan K. Sprachverständlichkeit mit Hörgerät – ohne und mit Störschall.  Audiologische Akustik. 1988;  4 108-119
  • 5 American Speech-Language-Hearing Association. . The use of FM amplification instruments for infants and preschool children with hearing impairment.  ASHA. 1991;  33 1-2
  • 6 Eisenberg LS. Update on hearing aid fitting in children.  Curr Opin Otolaryngol Head Neck Surg. 2000;  8 409-414
  • 7 Pittman AL, Lewis DE, Hoover BM. et al . Recognition performance for four combinations of FM system and hearing aid microphone signals in adverse listening conditions.  Ear Hear. 1999;  20 279-289
  • 8 Ross M, Giolas T. The effects of three classroom listening conditions on speech intelligibility.  Am Ann Def. 1971;  116 580-584
  • 9 Benoit R. Home use of FM amplification systems during the early childhood years.  Hearing Instruments. 1989;  40 8-12
  • 10 Moeller MP, Donaghy KF, Beauchaine KL. et al . Longitudinal study of FM system use in nonacademic settings: effects on language development.  Ear Hear. 1996;  17 28-41
  • 11 Schorn K. Die Aufgabe des Hals-Nasen-Ohrenarztes bei der Hörgeräteanpassung. Teil 2: Überprüfung von Anpassbericht, subjektiver Zufriedenheit, Ohranpassstück und Hörgerät.  HNO. 2006;  54 233-251
  • 12 McArdle R, Abraham HB, Chisolm TH. When hearing aids go bad: an FM success story.  J Am Adac Audiol. 2005;  16 809-821
  • 13 Finckh-Krämer U, Spormann-Lagodzinski ME, Nubel K. et al . Wird die Diagnose bei persistierenden kindlichen Hörstörungen immer noch zu spät gestellt?.  HNO. 1998;  46 598-602
  • 14 Flexer C. Audiological rehabilitation in the schools.  ASHA. 1990;  32 44-45
  • 15 Gross M, Lange K, Spormann-Lagodzinski ME. Angeborene Erkrankungen des Hörvermögens bei Kindern. Teil 2: Genetische Hörstörungen.  HNO. 2001;  49 602-617
  • 16 Warncke H. Moderne Übertragungstechniken für den Einsatz in der (Schwerhörigen-)Schule.  Hörakustik. 2000;  1 7-21
  • 17 Picard M, Lefrançois J. Speech perception through FM auditory trainers in noise and reverberation.  J Rehabil Res Dev. 1986;  23 53-62
  • 18 Boothroyd A, Iglehart F. Experiments with classroom FM amplification.  Ear Hear. 1998;  19 202-217
  • 19 Müller RJ. Hörgeschädigte Mädchen werden unterschätzt.. Bielefeld: Kleine; 1996: 151-183
  • 20 Müller RJ. . ich höre – nicht alles! Hörgeschädigte Mädchen und Jungen in Regelschulen [Dissertation].. Berlin: Universität Berlin; 1993

1 Auszüge dieser Arbeit wurden im Rahmen eines Vortrages auf der DGPP am 11.09.2009 in Leipzig vorgetragen.

Hinweis:

Dieser Beitrag wurde gemäß folgendem Erratum vom [20.01.2011] geändert.

Erratum

Dieser Beitrag hat eine falsche e-paginierung. Er ist nun korrigiert und beginnt mit e25.

Korrespondenzadresse

Dr. med. S. Rohrbach

Klinik für Audiologie und Phoniatrie

Charité-Universitätsmedizin

Berlin

Campus Virchow-Klinikum

Augustenburger Platz 1

13353 Berlin

Email: saskia.rohrbach@charite.de

    >