Aktuelle Ernährungsmedizin 2011; 36: S6-S9
DOI: 10.1055/s-0030-1265996
Übersicht
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Wirkstoffprofile im Visier

Klassifizierung, Analytik und Metabolismus am Beispiel der FlavonoideProfiles of Active IngredientsClassification, Analytics, and Metabolism as Exemplified by the FlavonoidsS.  E.  Kulling1
  • 1Max Rubner-Institut, Karlsruhe
Further Information

Publication History

Publication Date:
04 February 2011 (online)

Preview

Zusammenfassung

Flavonoide stellen mit mehr als 6500 bislang identifizierten Verbindungen eine sehr große und heterogene Gruppe sekundärer Pflanzenstoffe dar. Die Einteilung erfolgt entsprechend ihrer chemischen Struktur meist in 6 Hauptklassen. Auch wenn die Strukturunterschiede oft klein sind, bestimmen sie maßgeblich das biologische Verhalten, beeinflussen die Eigenschaften und Bioverfügbarkeit der einzelnen Flavonoide. Die Verstoffwechslung erfolgt in Leber und Darm durch fremdstoffmetabolisierende Enzyme sowie im Kolon durch die Darmmikrobiota. Dabei entstehen insbesondere im Kolon Metabolite mit unterschiedlichen biologischen Wirkungen. Ein Beispiel ist das Isoflavon Daidzein, das von der Darmmikrobiota zu Equol ungewandelt wird. Equol wirkt stärker östrogen als die Ausgangssubstanz. Die Metabolitenprofile können individuell stark unterschiedlich sein.

Abstract

With more than 6500 compounds identified thus far, flavonoids form a large and heterogenous group of secondary phytochemicals. Based on their chemical structure they are usually classified into six classes. Even though the structural differences may be small, they determine the biological behaviours and influence the properties and bioavailability of the individual flavonoids. Flavonoids are metabolised in the liver and gut by means of enzymes and in the colon by gut microbiota. As a result of this, metabolites are developing in the gut that have different biological effects. One example is the isoflavone daidzein, which is metabolised by the gut microbiota into equol. Equol is more strongly oestrogenic than daidzein. The individual profiles of the metabolites may vary.

Literatur

Prof. Dr. Sabine Kulling

Max Rubner-Institut

Haid-und-Neu-Straße 9

76131 Karlsruhe

Phone: 0721/6625452

Email: sabine.kulling@mri.bund.de