Zusammenfassung
Einleitung: In Österreich wird seit 20 Jahren HTA-Forschung zur Unterstützung von EntscheidungsträgerInnen
im Gesundheitswesen betrieben. Wissenschaftlich basierte und unabhängige HTA-Empfehlungen
sollen zu einer effizienten Ressourcenverteilung im Gesundheitswesen und letztendlich
zu mehr Gesundheit beitragen. Die Evaluation der HTA-Forschung soll die Forschungsfinanzierung
legitimieren sowie die zukünftige Forschung priorisieren und deren Nutzen sicherstellen.
Ziel der Studie ist die Konzipierung eines, auf Basis der vorhandenen wissenschaftlichen
Literatur aufbauenden, Analyseinstruments für die Impact-Messung in Österreich.
Methodik: Eine bereits vorhandene Übersichtsarbeit zu Methoden und Konzepten der Impact-Messung
wird durch eine systematische Literaturrecherche zu den Jahren 2004 bis Januar 2010
aktualisiert. Die Auswertung der Literatur erfolgt nach 4 Kriterien: Definition des
Impacts, Analyse von Zielgruppen und Systemebenen, Operationalisierung von Indikatoren
und mögliche Messmethoden.
Ergebnisse: Es werden 19 Referenzen aus der neuen Literatur identifiziert. Die Auswertung hinsichtlich
der 4 Kriterien zeigt, dass Impact aufgrund der Multidimensionalität von HTA kontextbezogen
zu beschreiben ist und somit die zu bestimmende Zielgruppe/Systemebene sowie Indikatoren
und Methoden von der jeweiligen Impactkategorie abhängen. Die ausgewerteten Studien
ermitteln direkten und indirekten Impact und sind an Zielgruppen wie ÄrztInnen, medizinisches
Personal und EntscheidungsträgerInnen auf der Mikro- und Mesoebene adressiert. Auf
der Makroebene wird der Impact innerhalb der Politik sowie im Bereich der Erstattung
erhoben. Die Studien greifen, bis auf eine Ausnahme, auf bereits bekannte und großteils
qualitative Methoden zurück. Daraus lässt sich schlussfolgern, dass der Methodenpool
ausreichend Instrumente bereitstellt, es fehlen allerdings Angaben zur Validität der
eingesetzten Indikatoren und Methoden. Aus der vorliegenden Literatur werden geeignete
Methoden adaptiert und fließen in die Konzipierung eines für den österreichischen
Kontext zu entwickelnden Analyseinstruments zur Impact-Messung ein.
Schlussfolgerung: Es wird ein Überblick über die bisherigen Methoden zur Impact-Forschung gegeben.
Durch das darauf aufbauende für den österreichischen Kontext entwickelte Analyseinstrument
ist ein Konzept für die Impact-Evaluation entstanden, mit dem sich die österreichische
HTA-Forschung der international wachsenden Bestrebung der Impact-Forschung anschließt.
Abstract
Introduction: In Austria research in Health Technology Assessment (HTA) has been conducted since
the 1990s. Research in HTA aims at supporting an adequate and efficient use of health
care resources in order to sustain a publicly financed and solidary health care system.
Ultimately, HTA research should result in better health of the population. Research
results should provide independent information for decision makers. For legitimizing
further research resources and for prioritizing future HTA research and guaranteeing
the value of future research, HTA research needs itself to undergo evaluation. Aim
of the study is to design a conceptual framework for evaluating the impact of HTA
research in Austria on the basis of the existing literature.
Methods: An already existing review which presents methods and concepts how to evaluate HTA-impact
was updated by a systematic research including literature of the years 2004–January
2010. Results were analysed in regard to 4 categories: definition of the term impact,
target groups and system levels, operationalisation of indicators and evaluation methods.
Results: Overall, 19 publications were included. Referring to the 4 categories, an explanation
of impact has to take into account HTAs multidisciplinary setting and needs a context
related definition. Target groups, system levels, indicators and methods depend on
the impact defined. Studies investigated direct and indirect impact and were focused
on different target groups like physicians, nurses and decision makers on the micro-,
and meso level, as well as politicians and reimbursement institutions on the macro
level.Except for one reference all studies applied already known and mostly qualitative
methods for measuring the impact of HTA research. Thus, an appropriate pool of instruments
seems to be available. There is a lack of information about validity of applied methods
and indicators. By adapting adequate methods and concepts a conceptual framework for
the Austrian HTA-Impact evaluation has been designed.
Conclusions: The paper presents an overview of existing methods for the evaluation of the HTA
research. This has been used to identify useful approaches for measuring the HTA-impact
in Austria. By providing a context sensitive framework for impact evaluation in Austria
the Austrian HTA-research contributes to the international trend of impact-evaluation.
Schlüsselwörter
HTA Impact - Forschungsevaluierung - Review - Analyseinstrument - Österreich
Key words
HTA Impact - research evaluation - review - framework - Austria