Zentralbl Chir 2011; 137(2): 173-179
DOI: 10.1055/s-0031-1271426
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart ˙ New York

Pharmazeutische Betreuung einer viszeralchirurgischen Station

Pharmaceutical Care in a Visceral Surgical WardR. Schneider1 , D. Ranft2 , K. Heinitz2 , D. Uhlmann1 , J. Hauss1 , R. Frontini2 , S. Leinung3
  • 1Universitätsklinikum Leipzig, Chirurgische Klinik und Poliklinik II, Leipzig, Deutschland
  • 2Universitätsklinikum Leipzig, Apotheke, Leipzig, Deutschland
  • 3Parkkrankenhaus, Klinik für Allgemeine Chirurgie und Viszeralchirurgie, Leipzig, Deutschland
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
15. Juli 2011 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Arzneimittelbezogene Probleme (ABP) resultieren meist aus ungenügender Information während des Verschreibens. Ziel der Studie war die Evaluierung des Einflusses der Mitarbeit eines klinischen Apothekers auf Station sowie die Klassifizierung der ABP im Pharmaceutical Care Network Europe (PCNE)-System. Material und Methoden: Über einen 6-Monats-Zeitraum wurde die Pharmakotherapie aller Patienten einer viszeralchirurgischen Station durch einen klinischen Apotheker prospektiv evaluiert und die identifizierten ABP im modifizierten PCNE-System klassifiziert. Ergebnisse: In 29 131 Medikationszeilen wurden 697 ABP dokumentiert. Die Interventionsrate betrug 2,4 %. Für alle ABP wurden 910 Ursachen und 1 148 Interventionen nach modifizierter PCNE klassifiziert. Die häufigsten Probleme betrafen die fehlende Hausmedikation (35,6 %), die Dosierung der Arzneimittel (18,6 %), die unangebrachte Verordnung von Wirkstoffen derselben therapeutischen Gruppe (6,7 %) und Interaktionen (6,5 %) von Arzneimitteln. 78,6 % und 3,7 % aller registrierten ABP konnten vollständig bzw. teilweise in Zusammenarbeit mit dem Chirurgen gelöst werden. Schlussfolgerung: Das PCNE-System erwies sich auch in der stationären Routine als einfach und praktikabel. Obwohl hinsichtlich der ABP klinisch relevante Gesundheitsbeeinträchtigungen nicht festgestellt wurden, kann der Apotheker die Arzneimitteltherapie unterstützen und damit die Patientensicherheit in der Klinik verbessern, ohne den Chirurgen im Rahmen seiner Therapiefreiheit einzuschränken. 

Abstract

Background: Medication errors and subsequent drug-related problems (DRPs) result from lack of sufficient information during the prescribing step. The objectives of this study were to evaluate the contribution of having a pharmacist participate in clinical routine on a surgical unit by studying DRPs, and the classification of DRPs in the Pharmaceutical Care Network Europe (PCNE) system. Materials and Methods: The pharmacotherapy of all patients of a visceral surgical ward was evalu­ated by a pharmacist in a prospective study design over a six-month period. The identified DRPs were classified using the PCNE system. Results: In 29 131 prescription lines, 697 DRPs were registered. This corresponds to a mean intervention rate of 2.4 %. All DRPs were classified into the modified PCNE system with 910 causes and 1 148 interventions. The most frequent DRPs were “lack of home medication” (35.6 %), drug dos­ing problems (18.6 %), the inappropriate duplication of drugs of the same therapeutic group (6.7 %) and drug interactions (6.5 %). 78.6 % vs. 3.7 % of all registered DRPs were completely vs. near completely resolved by pharmacist. Conclusions: We consider the PCNE system with the four-level of classification to be a practical and easy-to-use tool in the daily hospital setting. Although we did not notice clinically relevant impairments of patient safety, a pharmacist may support the drug therapy and improve patient safety in clinics supporting the free choice of the drug therapy by the physician. 

Literatur

Dr. R. Schneider

Universitätsklinikum Leipzig · Chirurgische Klinik und Poliklinik II

Liebigstr. 20

04103 Leipzig

Deutschland

Telefon: 03 41 / 9 71 72 48

Fax: 03 41 / 9 71 72 49

eMail: rick.schneider@uk-halle.de