Zusammenfassung
Aufgrund der gesetzlichen Rahmenbedingungen (Versorgungsauftrag/Versorgungsvertrag,
Festpreissystem, Vorgaben zur medizinischen Qualität) stellen M & A-Transaktionen
eine strategisch attraktive Option zur langfristigen Sicherung der Wettbewerbspositionen
eines Krankenhauses dar. Seit dem Jahr 2005 häufen sich die Einspruchsfälle des BKartA;
ebenso plädieren Bundesregierung und Bundeswirtschaftsministerium für eine intensivere
Kartellaufsicht. Wettbewerb unter Krankenhäusern wird als entscheidende Institution
angesehen, durch die Monopolstrukturen verhindert und Patientenwahlrechte gesichert
werden. Übersehen wird dabei, dass der Markt für medizinische Leistungen gar nicht
die Merkmale eines klassischen Wettbewerbsmarktes aufweist. Dieser Medizinmarkt ist
charakterisiert durch Festpreise (DRG-System), Versorgungsaufträge der Planungsbehörden,
Versorgungsverträge (fixiert durch die Verhandlungsmacht der Krankenkassen), gesetzliche
Vorgaben zur Qualitätserbringung und patientenindividuelle Behandlungsverpflichtung.
Wettbewerb und Konkurrenz können sich im Krankenhausmarkt nachteilig für die Bevölkerung
(Patienten) auswirken: Fragmentierung der Angebotsstrukturen, bewusste Doppelarbeit,
Doppelvorhaltung von Ressourcen und Verhinderung von Spezialisierungen bewirken Kostensteigerungen
und begrenzen die medizinische Qualität. Die zentrale Frage ist: Schützt das Bundeskartellamt
einen Markt, der keiner ist?
Abstract
Competition is stated to be the most effective institution to prevent monopoly structures
and in consequence to ensure customer value in terms of providing a high- level cost-benefit-relation
for products and services. Therefore the German cartel authority (BKartA) as well
as the German Government foster antitrust proceedings to scrutinize projected mergers
and aquisitions of hospitals. BUt having a deeper look to nature and purpose of a
healthcare system, it is fair to say that the cartel authority is protecting a market
place which has not got the character of it. In healthcare prices are administered
quality is regulated and checked by specialized authorities, concessions for running
a hospital are exclusively given by the government and the sickness funds have got
the bargaining power to fix a prospective budget for hospitals based on quantity and
value of medical procedures (Casemix points). In addition competition between hospitals
may lead to a fragmentation of medical supply: minimum quantities of medical procedures
(e. g. Total Hip Replacement: 50 procedures per hospital p. a.) are not performed,
learning curve effects in medical practice are difficult to achieve and the fixed
cost per procedure are high. As a result healthcare is turning out to become more
expensive and the risk for patients arises. In the end it is proposed to change the
criteria for checking the consequences of hospital aquisitions focused on medical
quality for patients and the costs of health provision; preserving competition is
not the silver bullet solution to provide state-of-the-art medicine for a community.
Schlüsselwörter
Bundeskartellamt (BKartA) - Fusionskontrolle - Marktbeherrschung - Marktabgrenzung
(sachlich und räumlich) - Wahlfreiheit des Patienten - Target-Costing - Ministererlaubnis
Key words
Mergers and Acquisitions - German Cartel Authority - administered price system - competition
in health care - learning curve effects - sickness funds - bargaining power
Literatur
- 1
Eiff von M.
Patient risks and avoidable costs – Six Sigma reduces variation in medicine.
Hospital.
2007;
5
22-24
- 2 Bertram O, Schriefers M. Rechtliche Aspekte von Unternehmensverbindungen von Krankenhäusern.
In: Eiff von W, Klemann A, (Hrsg.), Unternehmensverbindungen. 2005: 163-195
- 3
Sauter H, Ellerbrock T.
Krankenhausfusionen und Ihre Kontrolle nach dem Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen
(GWB).
Das Krankenhaus.
2009;
4
339-347
- 4
Ulshöfer M.
Die Krankenhausmarktentscheidung des BGH – Beschluss vom 16.1.2008 – KVR 26 / 07.
„Fusionskontrollrechtliche Freigaben für Krankenhauszusammenschlüsse lange Zeit praktisch
ein Selbstläufer“.
ZWeR.
2009;
1
114-130
- 5 BGHZ 175, 333 = BGH, NJW-RR 2008, 1426 = JuS 2008, 1038 mit Anm. Emmerich V. NJOZ
OLG Düsseldorf; 2008: 3758
- 6
Bretthauer S.
Zusammenschlüsse von Krankenhäusern in der Fusionskontrolle.
NJW.
2006;
40
2884-2886
- 7
Kirchhoff W.
Fusionskontrolle im Krankenhaussektor.
GRUR.
2009;
3 / 4
284-288
- 8 Mennemeyer S. Wettbewerbsrecht und sozialrechtliche Bezüge. In: Plagemann H, (Hrsg.),
Sozialrecht. 3. Auflage. § 22 Rn. 75 München: C. H. Beck; 2009
- 9 BGH, GRUR 2006, 517 Rn. 23.
- 10 BSGE 89, 104, 105 = NZS 2003, 28.
- 11 BGH, NJW 2000, 3426 ff.
- 12 BGHZ 175, 333 Rn. 33 = NJW-RR 2008, 1426 = JuS 2008, 1038 mit Anm. Emmerich V.
- 13 BGHZ 175, 333 Rn. 31 = NJW-RR 2008, 1426 = JuS 2008, 1038 mit Anm. Emmerich V.
- 14 BGHZ 175, 333 Rn. 36 = NJW-RR 2008, 1426 = JuS 2008, 1038 mit Anm. Emmerich V.
- 15 BGHZ 175, 333 Rn. 40 = NJW-RR 2008, 1426 = JuS 2008, 1038 mit Anm. Emmerich V.
- 16 Entscheidung der Kommission im Fall Fresenius/Helios vom 8.12.2005, Fall Nr. COMP/M.4010
Rn. 8 ff.
- 17 OLG Düsseldorf, WuW/E DE-R 1958, 1970 ff.
- 18 Grave C. Fusionen im Krankenhausbereich – Kartellrechtliche Rahmenbedingungen –.
1. Auflage. Düsseldorf: Deutsche Krankenhaus Verlagsgesellschaft; 2010: 53
- 19 Grave C. Fusionen im Krankenhausbereich – Kartellrechtliche Rahmenbedingungen –.
1. Auflage. Düsseldorf: Deutsche Krankenhaus Verlagsgesellschaft; 2010: 52
- 20 Regorz A. Krankenhäuser und das neue Kartellrecht. Studie Berlin 2006 2
Dipl.-Jur. Christine A. von Eiff, MBA
International Healthcare Management Institute, Universität Trier
Behringstraße
54286 Trier
eMail: cave92@gmx.net