Zusammenfassung
Mithilfe statistischer Methoden aus der Zeitreihenanalyse lässt sich zeigen, dass
das bundesweite rettungsdienstliche Einsatzfahrtaufkommen zunehmend periodische Anteile
aufweist. Hiervon ist auch die Notfallrettung betroffen, obwohl der Notfall grundsätzlich
ein nicht planbares Ereignis darstellt. Die Leitstellenentscheidung, ob ein eingehendes
Gespräch als Notfall oder Krankentransport klassifiziert wird, ist aufgrund der vorliegenden
Ergebnisse als Bemessungskriterium zur Ermittlung einer bedarfsgerechten rettungsdienstlichen
Fahrzeugvorhaltung daher zu hinterfragen. Für ein zukünftiges standardisiertes Bemessungsverfahren
zur Ermittlung einer bedarfsgerechten rettungsdienstlichen Fahrzeugvorhaltung erscheint
eine statistische Aufteilung des Gesamteinsatzaufkommens in eine periodische und zufällige
Komponente zielführender als die Leitstellenklassifikation in Notfall oder Krankentransport.
Abstract
Using statistical methods such as time series analysis, it appears that the number
of the rescue service provision increasingly shows periodic components. Emergency
rescue services are also pertained herewith even though the emergency itself represents
an unpredictable incident. Whether an incoming call is classified as an emergency
or an ambulance service is the decision of the control centre. In view of the existing
results, this decision needs to be questioned as the measurement criterion to determine
the amount of rescue vehicles in permanent availability in line with demand. For a
future standardized assessment procedure to determine the amount of rescue vehicles
in permanent availability in line with demand, it seems more conducive to split the
number of deployments of emergency services statistically in a periodic and a random
component than to make use of the control centre’s classification in “emergency mission”
or “ambulance service”.
Schlüsselwörter
Notfallrettung - Krankentransport - Zeitreihenanalyse - Fourieranalyse - Spektralanalyse
Key words
emergency rescue services - ambulance service - time series analysis - Fourier analysis
- spectrum analysis
Literatur
- 1 Behrendt H, Runggaldier K. Statistik für den Rettungsdienst. Eine allgemeine Einführung.
Edewecht: Verlagsgesellschaft Stumpf und Kossendey; 2005
- 2 Behrendt H, Runggaldier K. Rettungsdienst bis 2050 – Die Auswirkungen des demografischen
Wandels in der Bundesrepublik Deutschland auf die präklinische Notfallmedizin. In:
Mendel K, Hennes P, (Hrsg..) Handbuch des Rettungswesens, A 1.1 / 31. Witten: Mendel
Verlag; 2008: 1-8
- 3 Billeter E, Vlach W. Zeitreihenanalyse. Einführung in die praktische Anwendung.
Physiker-Verlag; 1981
- 4 Schmiedel R, Behrendt H, Betzler E. Bedarfsplanung im Rettungsdienst. Standorte,
Fahrzeuge, Personal, Kosten. Heidelberg, Berlin: Springer-Verlag; 2004
- 5 Schmiedel R, Behrendt H. Leistungen des Rettungsdienstes 2008 / 09. Analyse des
Leistungsniveaus im Rettungsdienst für die Jahre 2008 und 2009. In: (Hrsg.) Berichte
der Bundesanstalt für Straßenwesen. Mensch und Sicherheit, Heft M 217. Bergisch Gladbach,
Bremerhaven: Wirtschaftsverlag NW; 2011
- 6 Schmiedel R, Moecke H P, Behrendt H. Optimierung von Rettungsdiensteinsätzen – Praktische
und ökonomische Konsequenzen. In: (Hrsg.) Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen.
Mensch und Sicherheit, Heft M 140. Bergisch Gladbach, Bremerhaven: Wirtschaftsverlag
NW; 2002
- 7 Stier W. Methoden der Zeitreihenanalyse. Springer-Verlag; 2001
Dr. Holger Behrendt
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
FORPLAN DR. SCHMIEDEL GmbH
Heerstraße 137 a
53111 Bonn
Email: behrendt@forplan.de