Klin Monbl Augenheilkd 2012; 229(7): 724-727
DOI: 10.1055/s-0031-1299158
Kasuistik
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Diagnostik konjunktivaler Neoplasien mittels konfokaler In-vivo-Mikroskopie

Diagnosis of Conjunctival Neoplastic Lesions by Confocal in-vivo Microscopy

Authors

  • K. Falke

    1   Augenklinik, Universität Rostock
  • A. Zhivov

    1   Augenklinik, Universität Rostock
  • A. Zimpfer

    2   Pathologie, Universität Rostock
  • O. Stachs

    1   Augenklinik, Universität Rostock
  • R. F. Guthoff

    1   Augenklinik, Universität Rostock
Further Information

Publication History

19 August 2011

27 December 2011

Publication Date:
02 March 2012 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Es existiert ein breites Spektrum gutartiger und bösartiger Bindehautneubildungen, deren Einordnung spaltlampenmikroskopisch häufig nicht möglich ist. Ziel der Untersuchungen war es, konfokalmikroskopische und histologische Befunde zu vergleichen, um präoperative Aussagen über den jeweiligen Malignitätsgrad treffen zu können.

Fallberichte: Der Krankheitsverlauf von 3 Patienten wird dargestellt. 2 Tumoren wurden als gutartig im Sinne einer aktinischen Keratose klassifiziert. Konfokalmikroskopisch stellten sich dicht gelagerte, teils hyperreflektive Bindehautepithelzellen mit multiplen Entzündungszellen und Mikrozysten dar. Histologisch zeigte sich in Korrelation eine Keratinisierung mit entzündlichen Infiltrationen und intrazellulärer Ödembildung. In den konfokalmikroskopischen Untersuchungen des dritten Patienten fiel eine Unterbrechung der Schichtung mit regulärem Bindehautepithel auf der einen und Zellkomplexen aus vergrößerten Zellen mit polymorphen Zellkernen auf der anderen Seite auf. Histologisch zeigte sich ebenfalls ein abrupter Übergang von normaler plattenepithelialer Schleimhaut in ein hyperplastisch verbreitertes dysplastisches Plattenepithel. Die Läsion wurde als Carcinoma in situ klassifiziert.

Diskussion: Mittels konfokaler In-vivo-Mikroskopie wurden Korrelationen zum histologischen Bild gefunden. Auch wenn die konfokale Mikroskopie eine nicht invasive Verlaufsuntersuchung ermöglicht, bleibt eine histopathologische Mitbeurteilung aufgrund deren Detailgenauigkeit und zusätzlichen Färbetechniken zur Planung des weiteren Vorgehens sowie zur prognostischen Einschätzung unverzichtbar.

Abstract

Background: There is a wide spectrum of benign and malignant conjunctival neoplastic lesions that are often impossible to distinguish clinically by slit-lamp microscopy. The current study was undertaken to compare in-vivo confocal laser scanning microscopy (CLSM) and histology for the preoperative assessment of benign or malignant status.

Case Reports: We present the clinical details of three patients. In two cases the neoplastic lesions were classified as benign (actinic keratosis). In-vivo CLSM revealed densely layered, sometimes hyperreflective conjunctival epithelial cells, together with multiple inflammatory cells and microcysts. Correlated findings on histology showed keratinisation with inflammatory infiltrates and intracellular oedema formation. In-vivo CLSM images in the third patient revealed interruptions of the layered epithelial structure with regular conjunctival epithelium co-existing with complexes of enlarged cells with polymorphic nuclei. Histology also showed an abrupt transition from regular squamous epithelium to hyperplastic, dysplastic squamous epithelium. In this case the neoplastic lesion was classified as carcinoma in situ.

Discussion: The in-vivo CLSM images correlated positively with histology findings. Although in-vivo CLSM offers the capability to perform non-invasive examinations over time, associated histological assessment (because of its more precise detail and additional staining techniques) remains indispensable for planning further action and determining the prognosis.