Gesundheitswesen 2013; 75(01): 13-21
DOI: 10.1055/s-0032-1311615
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die Beratungen des Gemeinsamen Bundesausschusses zum Screening auf Chorionizität – Nutzenbewertung beim Fehlen von Screeningstudien[*]

Decision of the Federal Joint Committee on Screening for Chorionicity – Benefit Assessment in the Absence of Screening Studies
A. Schwalm
1   Abteilung Fachberatung Medizin, Gemeinsamer Bundesausschuss, Berlin
,
H. Bertelsmann
2   Fachhochschule der Diakonie, Bielefeld
,
S. Gruber
1   Abteilung Fachberatung Medizin, Gemeinsamer Bundesausschuss, Berlin
,
G. Wietschel
1   Abteilung Fachberatung Medizin, Gemeinsamer Bundesausschuss, Berlin
,
K. Matthias
1   Abteilung Fachberatung Medizin, Gemeinsamer Bundesausschuss, Berlin
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
30 July 2012 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Bewertung von medizinischen Maßnahmen im Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) erfolgt standardisiert mit den Methoden der Evidenzbasierten Medizin. Im Regelfall werden zum Nutzennachweis von Screeninguntersuchungen randomisiert kontrollierte Studien mit patientenrelevanten Endpunkten (insbesondere Mortalität, Morbidität, Lebensqualität) gefordert. Im Rahmen der Beratungen zur Bestimmung der Anzahl der Plazenten (Chorionizität) bei Mehrlingsschwangerschaften im Rahmen des Ultraschall-Screenings konnten keine Studien identifiziert werden, die einen direkten outcomebezogenen Vergleich von Screening vs. kein Screening untersuchten. Daher wurde die Fragestellung in einem 3-stufigen Verfahren bearbeitet, bei dem die einzelnen Screeningbausteine (Risikofaktor für patientenrelevanten Endpunkt, Vorhandensein eines sicheren diagnostischen Tests, Vorhandensein einer wirksamen Therapie) bewertet werden. Der G-BA hat aufgrund der Ergebnisse dieser Analyse die Bestimmung der Chorionizität in den Leistungskatalog der Gesetzlichen Krankenversicherungen aufgenommen.

Abstract

The main decision-making body of the self-government system in Germany is the Federal Joint Committee (G-BA). In line with the principles of evidence-based medicine, randomised controlled trials with patient-relevant endpoints (in particular mortality, morbidity, quality of life) are preferred for the G-BA assessment of medical treatments and procedures. During this analysis of ultrasound screening for monochorionicity in multiple pregnancies, no studies were identified directly comparing a group with screening vs. a group without screening. Therefore, a 3-step process, which assesses the single components of screening (risk factors, relevant outcome for the patient, existence of a confirmed diagnosis, application of an effective therapy), was used. On the basis of these results the G-BA decided that the statutory health insurance should include the determination of chorionicity in their reimbursement catalogue.

*

*  Dieses Manuskript beruht auf den Beratungen des G-BA im Rahmen der Anpassung des bestehenden US-Screening-Programms der Mutterschafts-Richtlinien an den aktuellen Stand der wissenschaftlichen Erkenntnisse sowie einer Posterpräsentation im Rahmen der 11. Jahrestagung des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin, Salzburg, 25.-27. Februar 2010.