RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00000104.xml
Klin Monbl Augenheilkd 2012; 137(02): 107-108
DOI: 10.1055/s-0032-1311710
DOI: 10.1055/s-0032-1311710
Kommunikation konkret
Arzt-Patienten-Beziehung – Pater oder Partner?
Weitere Informationen
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
11. April 2012 (online)
Je besser die Beziehung zwischen dem Arzt und dem Patienten, umso besser verlaufen die Gespräche. Je besser wiederum die Gespräche sind, umso besser fühlt sich der Patient und umso besser sind Behandlung und Aussicht auf Genesung.
-
Literatur
- 1 Vgl. dazu Charta der medizinischen Professionalität (2002); dort wird ärztliche Professionalität nach folgenden Kriterien differenziert und definiert: Fachliche Kompetenz, Ehrlichkeit, Schweigepflicht, gute Arzt-Patienten-Beziehung, Verbesserung Behandlungsqualität, Abbau Versorgungsbarrieren, Kosteneffektivität, Wissenschaftlichkeit und Offenlegung von Interessenkonflikten.. Zusammengefasst nach: American Society of Internal Medicine, European Federation of Internal Medicine: Medical Professionalism in the New Millennium: A Physician Charter Ann Intern Med 2002; 136 (Suppl. 03) 243-6
- 2 Kiene H, Heimpel H. Was ist seriöses Therapieren?. Deutsches Ärzteblatt 2010; 107: 549 Im Internet: http://www.aerzteblatt.de/pdf/107/12/a548.pdf