Gesundheitswesen 2013; 75(03): 151-154
DOI: 10.1055/s-0032-1321745
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Integrative und personalisierte Gesundheitsversorgung – Forderungen für ein zeitgemäßes Gesundheitssystem[*]

Integrative and Personalized Health Care – Requirements for a Timely Health-Care System
P. Heusser
1   Zentrum für Integrative Medizin, Fakultät für Gesundheit, Universität Witten/Herdecke
,
E. Neugebauer
2   Institut für Forschung in der Operativen Medizin, Fakultät für Gesundheit, Universität Witten/Herdecke
,
B. Berger
1   Zentrum für Integrative Medizin, Fakultät für Gesundheit, Universität Witten/Herdecke
,
E. G. Hahn
3   Dekanat, Medizinische Fakultät, Universität Oldenburg
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
28. August 2012 (online)

Preview

Zusammenfassung

Der Begriff „personalisierte“ oder „individualisierte“ Medizin (PM) wird in der medizinischen und öffentlichen Diskussion zunehmend für die an individuellen genetischen, molekularen und biologischen Ausprägungsmerkmalen orientierte Medizin verwendet. Dabei wird aus dem Auge verloren, dass die „Person“ oder das „Individuum“ des Menschen mehr umfasst als seine molekular biologische Seite, und dass Patienten zunehmend eine ganzheitlichere und personenzentrierte Medizin verlangen. Es ist deswegen vorzuschlagen, den Begriff PM im Rahmen eines integrativmedizinischen Konzepts zu erweitern, um im Sinne einer modernen und patientenzentrierten Medizin nicht nur der den biologischen, sondern auch den für die Gesundheitsversorgung relevanten psychologischen, geistigen, sozialen, kulturellen, spirituellen und ökonomischen Aspekte des menschlichen Individuums gerecht zu werden. Für eine solche ganzheitliche personalisierte Medizin schlägt die Fakultät für Gesundheit der Universität Witten/Herdecke den Ausdruck „integrative und personalisierte Gesundheitsversorgung“ vor.

Abstract

In medical and public debates, the concept “personalized” or “individualized” medicine (PM) is increasingly used for the orientation of medicine towards individual genetic, molecular and biological characteristics. However, this tunnel view neglects that the human “person” or “individual” encompasses more than just the molecular and biological side, and that patients increasingly call for a more holistic and more person-centred form of health care. Therefore the authors propose to extend the concept of PM in the framework of an integrative health-care concept, so that with respect to a modern and patient-centred health-care system not only the biological, but also the relevant psychological, mental, social, cultural, spiritual, and economic aspects of the human individual are accounted for in health care. The Faculty of Health of Witten/Herdecke University proposes the term “integrative and personalised health care” for such a holistic form of PM.

* 

* Die Autoren sprechen für die Arbeitsgruppe „Integrative und Personalisierte Gesundheitsversorgung“ der Universität Witten/Herdecke: Bienstein E, Edelhäuser F, Hahn EG, Heusser P, Geraedts M, Krapp S, Lipps H, Matthiessen PM, Neugebauer E, Rosslenbroich B, Schad W, Wilm S, Zänker K.