Zusammenfassung
Ziel der Studie:
Ziel der Untersuchung ist die Evaluation eines interdisziplinären berufsbezogenen
Rehabilitationskonzepts zur Vorbereitung von Krebspatienten auf die Rückkehr zur Arbeit.
Da die berufliche Rückkehr ein wichtiger Aspekt ist, um nach der Erkrankung zur Normalität
zurückzukehren, besteht hoher Bedarf an Unterstützung und gut fundierten Programmen.
Methodik:
Die quasi-experimentelle Untersuchung wurde mit einer Interventions- (IG) und Vergleichsgruppe
(VG) durchgeführt. 6 und 12 Monate nach Rehabilitationsende wurden leistungsbezogene
Aspekte (zum Beispiel Rückkehr zur Arbeit, subjektive Leistungsfähigkeit), der Bedarf
an weiterer beruflicher Beratung und die patientenseitige Beurteilung der Angebote
erhoben. Ein Jahr nach Rehabilitationsende lagen vollständige Daten von 309 erwerbstätigen
Patienten vor (65%). Die Analysen erfolgten nonparametrisch, mittels t-Tests, Varianzanalysen
sowie anhand von logistischen Regressionen.
Ergebnisse:
Insgesamt befanden sich von den 309 Patienten 58% in einer Anschlussheilbehandlung
(AHB) und 42% in einem allgemeinen Heilverfahren (AHV). Die Interventionspatienten
sind signifikant zufriedener mit den berufsbezogenen Angeboten und benötigen nach
Rehaende etwas weniger externe Beratung (n. s.). Von den AHB-Patienten (Beginn Reha
n=269, 12 Monate nach Rehaende n=174) weist die IG 12 Monate nach Rehaende eine etwas
höhere Rückkehrrate auf (81% IG, 76% VG, n. s.). Weiterhin schätzt sich die IG dieser
Patientengruppe mit 46% signifikant häufiger als voll leistungsfähig nach Rehaende
ein (29% VG, p=0,030).
Schlussfolgerung:
Im Allgemeinen liegen die Rückkehrraten mit durchschnittlich 78% sehr hoch. Dies zeigt
den großen Erfolg der onkologischen Rehabilitation, die Patienten auf die Rückkehr
zur Arbeit vorzubereiten. Der Einsatz eines berufsbezogenen Konzepts fördert dabei
zusätzlich vor allem subjektive Parameter wie die Zufriedenheit mit der Rehabilitation
und das Kompetenzerleben hinsichtlich der beruflichen subjektiven Leistungsfähigkeit.
Abstract
Aim of the study:
We evaluated an occupation-related rehabilitation program, which has been designed
to enhance the return to work of cancer patients. As return to work plays an important
role to get back to normalcy after suffering from cancer, there is a substantial need
for support and evaluated programs.
Methods:
The study had a quasi-experimental design with an intervention group (IG) and a comparison
group (CG). We defined performance-related outcomes (e. g. return to work, self-assessed
working capacity), asked patients if they needed further vocational advice and how
helpful they estimated the rehabilitation treatment. 1 year after the end of rehabilitation
309 employed patients had completed the study (65%). We addressed our research questions
using non-parametric tests, t-tests, analyses of variance and logistic regressions.
Results:
Of the 309 patients 58% started rehabilitation not later than 14 days after the end
of acute treatment while the other 42% had finished their treatments at least some
weeks or even months ago. Patients of the IG evaluated the work-related rehabilitation
offers significantly better and needed less additional vocational advice after the
end of rehabilitation (n. s.). Regarding the patients, who started rehabilitation
not later than 14 days after the end of acute treatment (beginning of rehabilitation
n=269, 12 months after rehabilitation n=174), the IG achieved a slightly higher return-to-work-rate
12 months after the end of rehabilitation (81% IG, 76% CG, n. s.). Above that the
IG estimated their subjective working capacity significantly more often as fully re-established
(IG 46%; CG 29%, p=0,030).
Conclusions:
A high percentage of the patients return to work (78%). These results show the success
of oncological rehabilitation in helping patients to return to work. In addition,
the occupation-related rehabilitation program enhances subjective variables as the
satisfaction of the patients regarding the information and the improvement of the
patients’ working-capacity.
Schlüsselwörter
berufsbezogenes Rehabilitationskonzept - multidisziplinäre Rehabilitationsangebote
- Evaluation - Rückkehr zur Arbeit - stationäre onkologische Rehabilitation
Key words
vocationally oriented rehabilitation-concept - multidisciplinary rehabilitation-offers
- evaluation - return to work - inpatient oncological rehabilitation