Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement 2013; 18(2): 80-85
DOI: 10.1055/s-0032-1330635
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Kostenanalyse der stationär behandelten Clostridium-difficile-assoziierten Diarrhö (CDAD)

Cost Analysis of Hospitalized Clostridium Difficile-Associated Diarrhea (CDAD)
C. Hübner
1   Lehrstuhl für ABWL und Gesundheitsmanagement, Universität Greifswald
,
N.-O. Hübner
2   Institut für Hygiene und Umweltmedizin, Universitätsmedizin Greifswald
3   Robert Koch-Institut, Fachbereich 14, Berlin
,
M. Muhr
1   Lehrstuhl für ABWL und Gesundheitsmanagement, Universität Greifswald
,
F. Claus
4   Lehrstuhl für AVWL und Finanzwissenschaft, Universität Greifswald
,
H. Leesch
2   Institut für Hygiene und Umweltmedizin, Universitätsmedizin Greifswald
,
A. Kramer
2   Institut für Hygiene und Umweltmedizin, Universitätsmedizin Greifswald
,
S. Fleßa
1   Lehrstuhl für ABWL und Gesundheitsmanagement, Universität Greifswald
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
15 February 2013 (online)

Preview

Zusammenfassung

Zielsetzung: Die Clostridium-difficile-assoziierte Diarrhö (CDAD) bedingt hohe finanzielle Belastungen für Gesundheitssysteme weltweit. Wie bei allen nosokomial erworbenen Infektionen ist ein verlängerter Krankenhausaufenthalt der wesentliche Kostentreiber. Bisherige Kostenstudien beziehen sich nur auf Krankenhausabrechnungsdaten vor Einführung des DRG-Entgeltsystems und den Vergleich von Verweildauer zu nicht infizierten Patienten. Eine Erhebung tatsächlicher Kosten steht bislang aus.

Methodik: Anhand einer retrospektiven Analyse wurden Daten der Universitätsmedizin Greifswald von Patienten mit einer stationär behandelten CDAD über einen 1-Jahres-Zeitraum ausgewertet. Über eine Identifizierung von CDAD-relevanten Behandlungsprozessen wurden die Kosten von Hygienemaßnahmen, Arzneimittel und Labor sowie Erlösausfälle bedingt durch Bettensperrungen und Verweildauerverlängerungen berechnet.

Ergebnisse: 19 Patienten wurden in die Analyse eingeschlossen. Im Durchschnitt fallen pro CDAD-Patient zusätzliche Gesamtkosten in Höhe von 5262,96 € an. Erlösausfälle aufgrund der verlängerten Verweildauer stellen mit 2555,59 € pro Fall den höchsten Anteil dar, gefolgt von den Erlösausfällen aufgrund von Bettensperrungen während der Isolierung mit 2413,08 € pro Fall. Insgesamt ergeben diese Opportunitätskosten einen Anteil von 94,41 % an den Gesamtkosten. Die Kosten für Hygienemaßnahmen (253,98 €), Arzneimittel (22,88 €) und Labor (17,44 €) sind dem gegenüber gering.

Schlussfolgerung: Die CDAD führt zu deutlichen Mehrkosten für das Krankenhaus. Unsere Erhebung der tatsächlichen Kosten bestätigt bisherige Studienergebnisse.

Abstract

Aim: Clostridium difficile-associated diarrhea (CDAD) causes heavy financial burden on healthcare systems worldwide. As with all hospital-acquired infections, prolonged hospital stays are the main cost driver. Previous cost studies include only hospital billing data and compare the length of stay in contrast to uninfected patients. A survey of actual cost is still missing.

Method: A retrospective analysis of data for patients with nosocomial CDAD was carried out over a 1-year period at the University hospital of Greifswald. Based on identification of CDAD-related treatment processes, cost of hygienic measures, antibiotics and laboratory as well as revenue losses due to bed closures and increased length of stay were calculated.

Results: 19 patients were included in the analysis. On average, a CDAD-patient causes additional costs of € 5262.96. Revenue losses due to extended length of stay take the highest proportion with € 2555.59 per case, followed by the lost revenue due to bed closures during the isolation with € 2413.08 per case. Overall, these opportunity costs accounted for 94.41 % of total costs. On the contrary, costs for hygienic measures (€ 253.98), drugs (€ 22.88) and laboratory (€ 17.44) are quite low.

Conclusion: CDAD results in significant additional costs for the hospital. Our survey of real costs confirms previous study results.