Gesundheitswesen 2014; 76(03): 135-146
DOI: 10.1055/s-0033-1343444
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Zur Versorgungslage im Bereich der ambulanten Psychotherapie – Ergebnisse einer Erhebung unter den Mitgliedern der Deutschen Psychotherapeuten Vereinigung (DPtV)

The Health-Care Situation in Outpatient Psychiatry – Results of a Survey among Members of the Germany Association of Psychotherapists (DPtV)
A. Walendzik
1   Lehrstuhl für Medizinmanagement, Universität Duisburg-Essen
,
C. Rabe-Menssen
2   Deutsche PsychotherapeutenVereinigung, Berlin
,
G. Lux
1   Lehrstuhl für Medizinmanagement, Universität Duisburg-Essen
,
J. Wasem
1   Lehrstuhl für Medizinmanagement, Universität Duisburg-Essen
,
R. Jahn
1   Lehrstuhl für Medizinmanagement, Universität Duisburg-Essen
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
08 October 2013 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund:

Psychische Erkrankungen sind von zunehmender Bedeutung in der deutschen Bevölkerung. Trotzdem ist die Datenlage zur psychotherapeutischen Versorgungssituation im ambulanten Bereich insbesondere auch im Bereich der Richtlinien-Psychotherapie durch Psychologische Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten unzureichend.

Methoden:

Der Beitrag stellt die Ergebnisse einer fragebogengestützten Befragung der Mitglieder der Deutschen PsychotherapeutenVereinigung (DPtV) vor, an der 2 497 Psychotherapeuten teilnahmen (Rücklaufquote von 33,3%). Die Datenerhebung erfolgte mittels Selbstangaben der Therapeuten. Schwerpunkte der Befragung lagen auf den Charakteristika des psychotherapeutischen Versorgungsangebots sowie Umfang und Nutzung von Therapiekontingenten und dem sozioökonomischen Status der Patienten. In der Auswertung wurden die Ergebnisse der Studie nach demografischen Merkmalen der Therapeuten, ihrer Approbation und spezifischen Ausbildung sowie nach regionalen Kriterien differenziert analysiert. Hierbei wurden sowohl bivariate als auch multivariate Methoden angewendet.

Ergebnisse:

Die Ergebnisse der Studie liefern Hinweise auf eine Unterversorgung im Bereich der ambulanten Psychotherapie. Bei den Therapeuten, die aufgrund eines fehlenden zeitnahen Therapieplatzangebots eine Warteliste führen, betrug die Wartezeit über 2,5 Monate. Zusätzlich ist die Situation durch Versorgungsunterschiede zwischen verschiedenen Patientengruppen gekennzeichnet. Die Versorgungssituation mit ambulanter Psychotherapie in weniger dicht besiedelten Regionen ist ungünstiger als in Großstädten. Im Vergleich der Studienergebnisse mit epidemiologischen Daten ergibt sich außerdem, dass Männer, alte Menschen und Menschen aus niedrigeren sozialen Schichten unterdurchschnittlich an der Versorgung mit ambulanter Psychotherapie partizipieren.

Schlussfolgerung:

Die Untersuchung liefert Hinweise auf Unterversorgung im Bereich der ambulanten Psychotherapie. Zusätzlich lassen sich Versorgungsunterschiede feststellen, sowohl was verschiedene Patientengruppen angeht, als auch unter re­gionalen Aspekten. Ausgehend von diesen Ergebnissen empfiehlt sich eine Evaluation von vorliegenden Hemmschwellen und Maßnahmen zu ihrer Überwindung.

Abstract

Background:

Mental-health problems are of increasing importance in the German population. Nonetheless there is a lack of data concerning outpatient psychotherapeutic care, especially with a focus on psychotherapy sessions approved by social health insurances and performed by psychological psychotherapists and paediatric psychotherapists.

Methods:

The study presents the results of a survey among all members of the German Association of Psychotherapists (DPtV) and is based on questionnaires filled in by 2 497 psychotherapists (return rate 33.3%). The assessment is based on the therapists' data without an external validation. Main topics of the survey were characteristics of the supply of psychotherapeutic care, therapeutic time contingents per patient and their utilisation and demographic and socio-economic features of patients. Evaluating the survey, the results were analysed overall and by groups of therapists varying in demographic features, professional qualifications and regional criteria, using bivariate as well as multivariate methods.

Results:

The study provides evidence indicating an underprovision of outpatient psychotherapeutic care. Psychotherapists who use a waiting list reported average waiting times of more than 2.5 months. Additionally there are differences in psychotherapeutic care between various patient groups. In regions with lower population density we found less provision of psychotherapeutic care compared to regions with higher population density. Taking into account epidemiological data, the study indicates that the participation of men, persons of older age and patients with lower levels of education in psychotherapeutic care is below average.

Conclusion:

The results suggest a considerable degree of underprovision and inadequate provision of outpatient psychotherapeutic care. With regard to special population groups, further research is necessary to identify utilisation barriers towards psychotherapy.

 
  • Literatur

  • 1 Wieland R. Barmer Gesundheitsreport 2009: Psychische Gesundheit und Psychische Belastungen. In. Wuppertal; 2009
  • 2 Wittchen H-U, Jacobi F. Die Versorgungssituation psychischer Störungen in Deutschland; Eine klinisch-epidemiologische Abschätzung anhand des Bundesgesundheitssurveys 1998. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2001; 10: 993-1000
  • 3 Jacobi F, Klose M, Wittchen H-U. Psychische Störungen in der deutschen Allgemeinbevölkerung: Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen und Ausfalltage. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2004; 2004: 736-744
  • 4 Hölling H, Erhart M, Ravens-Sieberer U et al. Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen; Erste Ergebnisse aus dem Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS). Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2007; 5/6: 784-793
  • 5 Wittchen H-U, Jacobi F, Rehm J et al. The size and burden of mental disorders and other disorders of the brain in Europe 2010. European Neuropsychopharmacology 2011; 2011: 655-679
  • 6 Zepf S, Mengele U, Hartmann S. Zur ambulanten psychotherapeutischen Versorgungslage in der Bundesrepublik Deutschland. Gießen: Psychosozial-Verlag; 2001
  • 7 Albani C, Blaser G, Geyer M et al. Ambulante Psychotherapie in Deutschland aus Sicht der PatientInnen – Teil I Versorgungssituation. Psychotherapeut 2010; 6: 503-514
  • 8 Gallas C, Puschner B, Kühn A et al. Dauer und Umfang ambulanter Psychotherapie und Implikationen für die Versorgungspraxis. Psychotherapie – Psychosomatik– Medizinische Psychologie 2010; 60: 5-13
  • 9 Walendzik A, Rabe-Menssen C, Lux G et al. Erhebung zur ambulanten psychotherapeutischen Versorgung – Zusammenfassung und Interpretation der Ergebnisse. Psychotherapie aktuell 2011; 3
  • 10 Jacobi F, Hoyer J, Wittchen H-U. Seelische Gesundheit in Ost und West: Analysen auf der Grundlage des Bundesgesundheitssurveys. Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie 2004; 33: 251-260
  • 11 Lampert T. 20 Jahre Deutsche Einheit: Gibt es noch Ost-West-Unterschiede in der Gesundheit von Kindern und Jugendlichen?. GBE Kompakt 2010; 4: 1-8
  • 12 Baumeister H, Härter M. Prevalence of Mental Disorders based on General Population Surveys. Social Psychiatry and Psychiatric Epidemiology 2007; 42: 537-546
  • 13 Kassenärztliche Bundesvereinigung . Workshop „Ambulante Psychotherapie für Kinder und Jugendliche“. In. Berlin: 2005
  • 14 Jacobi F, Klose M, Wittchen H-U. Psychische Störungen in der deutschen Allgemeinbevölkerung: Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen und Ausfalltage. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2004; 47: 736-744
  • 15 Weyerer S, Bickel H. Epidemiologie psychischer Erkrankungen im höheren Lebensalter. Stuttgart: Kohlhammer; 2007
  • 16 Kruse A, Gaber E, Heuft G et al. Gesundheit im Alter. Berlin: 2002
  • 17 Winkler J, Stolzenberg H. Adjustierung des Sozialen-Schicht-Index für die Anwendung im Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS) 2003/2006. Wismarer Diskussionspapiere 2009; 7: 1-27
  • 18 Gemeinsamer Bundesausschuss . Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Durchführung der Psychotherapie (Psychotherapie-Richtlinie). In: Bundesausschuss G. (ed.). http://www.g-ba.de/downloads/62-492-405/RL-Psycho-2009-10-15.pdf 2009
  • 19 Jacobi F, Harfst T. Psychische Erkrankungen – Erscheinungsformen, Häufigkeit und gesundheitspolitische Bedeutung. Die Krankenversicherung 2007; 5: 3-6