Zusammenfassung
Hintergrund:
Psychische Erkrankungen sind von zunehmender Bedeutung in der deutschen Bevölkerung.
Trotzdem ist die Datenlage zur psychotherapeutischen Versorgungssituation im ambulanten
Bereich insbesondere auch im Bereich der Richtlinien-Psychotherapie durch Psychologische
Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten unzureichend.
Methoden:
Der Beitrag stellt die Ergebnisse einer fragebogengestützten Befragung der Mitglieder
der Deutschen PsychotherapeutenVereinigung (DPtV) vor, an der 2 497 Psychotherapeuten
teilnahmen (Rücklaufquote von 33,3%). Die Datenerhebung erfolgte mittels Selbstangaben
der Therapeuten. Schwerpunkte der Befragung lagen auf den Charakteristika des psychotherapeutischen
Versorgungsangebots sowie Umfang und Nutzung von Therapiekontingenten und dem sozioökonomischen
Status der Patienten. In der Auswertung wurden die Ergebnisse der Studie nach demografischen
Merkmalen der Therapeuten, ihrer Approbation und spezifischen Ausbildung sowie nach
regionalen Kriterien differenziert analysiert. Hierbei wurden sowohl bivariate als
auch multivariate Methoden angewendet.
Ergebnisse:
Die Ergebnisse der Studie liefern Hinweise auf eine Unterversorgung im Bereich der
ambulanten Psychotherapie. Bei den Therapeuten, die aufgrund eines fehlenden zeitnahen
Therapieplatzangebots eine Warteliste führen, betrug die Wartezeit über 2,5 Monate.
Zusätzlich ist die Situation durch Versorgungsunterschiede zwischen verschiedenen
Patientengruppen gekennzeichnet. Die Versorgungssituation mit ambulanter Psychotherapie
in weniger dicht besiedelten Regionen ist ungünstiger als in Großstädten. Im Vergleich
der Studienergebnisse mit epidemiologischen Daten ergibt sich außerdem, dass Männer,
alte Menschen und Menschen aus niedrigeren sozialen Schichten unterdurchschnittlich
an der Versorgung mit ambulanter Psychotherapie partizipieren.
Schlussfolgerung:
Die Untersuchung liefert Hinweise auf Unterversorgung im Bereich der ambulanten Psychotherapie.
Zusätzlich lassen sich Versorgungsunterschiede feststellen, sowohl was verschiedene
Patientengruppen angeht, als auch unter regionalen Aspekten. Ausgehend von diesen
Ergebnissen empfiehlt sich eine Evaluation von vorliegenden Hemmschwellen und Maßnahmen
zu ihrer Überwindung.
Abstract
Background:
Mental-health problems are of increasing importance in the German population. Nonetheless
there is a lack of data concerning outpatient psychotherapeutic care, especially with
a focus on psychotherapy sessions approved by social health insurances and performed
by psychological psychotherapists and paediatric psychotherapists.
Methods:
The study presents the results of a survey among all members of the German Association
of Psychotherapists (DPtV) and is based on questionnaires filled in by 2 497 psychotherapists
(return rate 33.3%). The assessment is based on the therapists' data without an external
validation. Main topics of the survey were characteristics of the supply of psychotherapeutic
care, therapeutic time contingents per patient and their utilisation and demographic
and socio-economic features of patients. Evaluating the survey, the results were analysed
overall and by groups of therapists varying in demographic features, professional
qualifications and regional criteria, using bivariate as well as multivariate methods.
Results:
The study provides evidence indicating an underprovision of outpatient psychotherapeutic
care. Psychotherapists who use a waiting list reported average waiting times of more
than 2.5 months. Additionally there are differences in psychotherapeutic care between
various patient groups. In regions with lower population density we found less provision
of psychotherapeutic care compared to regions with higher population density. Taking
into account epidemiological data, the study indicates that the participation of men,
persons of older age and patients with lower levels of education in psychotherapeutic
care is below average.
Conclusion:
The results suggest a considerable degree of underprovision and inadequate provision
of outpatient psychotherapeutic care. With regard to special population groups, further
research is necessary to identify utilisation barriers towards psychotherapy.
Schlüsselwörter psychische Erkrankungen - psychotherapeutischen Versorgungssituation - Unterversorgung
- ambulanten Psychotherapie - Fragebogen
Key words mental health problems - availability of psychotherapeutic care - underprovision -
outpatient psychotherapeutic care - questionnaire