Rehabilitation (Stuttg) 2014; 53(02): 124-130
DOI: 10.1055/s-0033-1347232
Aus der DGRW
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Aus-, Fort- und Weiterbildung „Psychologie in der Rehabilitation“[1]

Education, Advanced and Further Training in the Field “Psychology in Rehabilitation”
J. Bengel
1   Abteilung für Rehabilitationspsychologie und Psychotherapie, Institut für Psychologie, Universität Freiburg
,
H. Gall
2   Hochschule Magdeburg-Stendal
,
G. Grande
3   Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
,
D. Küch
4   Klinik Werra der DRV-Bund; Reha-Zentrum Bad Sooden-Allendorf
,
O. Mittag
5   Universitätsklinikum Freiburg
,
D. Schmucker
6   Städtische Rehakliniken, Rehazentrum Bad Waldsee
,
W. Spijkers
7   Institut für Psychologie, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen
,
V. Arling
7   Institut für Psychologie, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen
,
J. Jahed
1   Abteilung für Rehabilitationspsychologie und Psychotherapie, Institut für Psychologie, Universität Freiburg
,
B. Lutze
8   Medizinische Hochschule Hannover
,
M. Morfeld
2   Hochschule Magdeburg-Stendal
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
11 November 2013 (online)

Zusammenfassung

Die Kommission für Aus-, Fort- und Weiterbildung der Deutschen Gesellschaft für Rehabilita­tionswissenschaften (DGRW) hat zum Ziel, Fragen der Aus-, Fort- und Weiterbildung verschiedener in der Rehabilitation tätiger Berufsgruppen zu diskutieren und Empfehlungen vorzulegen. Die Arbeitsgruppe unter Leitung und Moderation von J. Bengel/Freiburg und M. Morfeld/Magdeburg-Stendal erstellte eine Bestandsaufnahme für die Psychologie in der Rehabilitation. Basierend auf einem Tätigkeitsprofil der Psychologen in der medizinischen und beruflichen Rehabilitation werden die rehabilitationspsychologischen Ausbildungsangebote an Universitäten und Hochschulen in Deutschland beschrieben. Diese setzen unterschiedlich starke Schwerpunkte auf die Rehabilitationspsychologie. Das Angebot ist aufgrund der ständigen Anpassung an Bedarfe und der Umsetzung der Bologna-Reform im Fluss. Die Angebote zur Fort- und Weiterbildung sind spezifisch und für große Indikationsbereiche verfügbar. Abschließend werden offene Fragen und Problembereiche benannt.

Abstract

The commission for vocational training, training and further education of the German Society of Rehabilitation Science tends to discuss and to give recommendations for various professions in rehabilitation. The working group, which is led by J. Bengel/Freiburg and M. Morfeld/Magdeburg-Stendal created an inventory of Rehabilitation Psychology. The training programs for Rehabilitation Psychology at universities and universities of applied science in Germany are based on a job profile of psychologists in medical and vocational rehabilitation. The different universities have diverse priorities focusing on Rehabilitation Psychology. The offer changes because of the adaption of requirements and implementation of Bologna Reform. The training and further education offers are specific and available for large indication areas. Finally outstanding issues and problems are pointed out.

1 Positionspapier der Deutschen Gesellschaft für Rehabilitationswissenschaften (DGRW). Die Vollversion der Expertise findet sich auf der Homepage der DGRW unter: http://dgrw-online.de/files/bericht-dgrw-version-5-2012.pdf.


 
  • Literatur

  • 1 Bengel J. Aufgaben der Rehabilitationspsychologie in Versorgung und Forschung. In: Weitkunat R, Haisch J, Kessler M. Hrsg Public Health und Gesundheitspsychologie. Bern: Huber; 1997: 358-365
  • 2 Bengel J. 25 Jahre Rehabilitationspsychologie. Vortrag 25. Jahrestagung des Arbeitskreises Klinische Psychologie in der Rehabilitation „Reha-Psychologie im Wandel: Rückblick – Überblick – Ausblick“, 24.–26.11.2006. Erkner/Berlin: 2006
  • 3 Bengel J, Mittag O. Zukünftige Rolle der Psychologie in der Rehabilitation. Vortrag Symposium Reha 2020: Neue Aufgaben- und Rollenverteilung in der Rehabilitation, 11.–12.12.2009. Freiburg: Universität Freiburg; 2009
  • 4 Härter M, Baumeister H, Bengel J Hrsg Psychische Störungen bei körperlicher Krankheit. Berlin: Springer; 2007
  • 5 Worringen U. Psychologie in der Rehabilitation (Berufspraxis). In: Schorr A. Hrsg Psychologie als Profession. Bern: Huber; 2003: 481-493
  • 6 Worringen U, Küch D. Psychologische Aufgaben in der medizinischen Rehabilitation der DRV-Bund. Berlin: Deutsche Rentenversicherung Bund; 2010
  • 7 Mau W, Kawski S, Lay W et al. Erfordernisse der Ausbildung zur Rehabilitation in der humanmedizinischen Lehre. Positionspapier der Deutschen Gesellschaft für Rehabilitationswissenschaften (DGRW). Rehabilitation 2010; 49: 114-119
  • 8 Statistische Ämter des Bundes und der Länder . Verzeichnis der Krankenhäuser und Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtungen in Deutschland, Stand 12/2006. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt; 2008
  • 9 Deutsche Rentenversicherung Bund . KTL – Klassifikation therapeutischer Leistungen in der medizinischen Rehabilitation. Berlin: DRV Bund; 2007
  • 10 Schmucker D. Kompendium der Tätigkeitsfeldbeschreibungen „Klinische Diplom-Psychologinnen und Diplom-Psychologen in der Rehabilitation“ der Sektion Klinische Psychologie (BDP). Bonn: Deutscher Psychologen Verlag; 2010
  • 11 Reese C, Jäckel WH, Mittag O. Die somatische Rehabilitation als Arbeitsfeld für Psychologen: Ergebnisse einer bundesweiten Befragung zu Strukturen und Praxis in der stationären orthopädischen und kardiologischen Rehabilitation. Rehabilitation 2012; 51: 142-150
  • 12 Deutsche Rentenversicherung Bund . Reha-Bericht 2010. Berlin: DRV Bund; 2010
  • 13 Deutsche Rentenversicherung Bund . Anforderungsprofil zur Durchführung der Medizinisch-beruflich orientierten Rehabilitation (MBOR) im Auftrag der Deutschen Rentenversicherung. Berlin: DRV Bund; 2011. verfügbar unter: www.deutsche-rentenversicherungbund.de/cae/servlet/contentblob/125644/publicationFile/24437/mbor_datei.pdf (aufgerufen 8.11.2011)
  • 14 Brattig V. Psychologische Dienste in Berufsbildungswerken: Wie sie ihre Arbeit sehen und welche Anforderungen auf sie zukommen. Berlin: BAG BBW; 2009. verfügbar unter http://www.bagbbw.de/politik/veroeffentlichungen-fuer-politik/berufliche-reha-archiv/berufliche-rehabilitation-2009/volker-brattig (aufgerufen 19.2.2011)
  • 15 Arbeitsgemeinschaft Deutscher Berufsförderungswerke . RehaAssessment® in den Berufsförderungswerken. Frankfurt am Main: Berufsförderungswerk; 2004
  • 16 Reese C, Mittag O, Bengel J et al. Praxisempfehlungen für psychologische Interventionen in der Rehabilitation: Chronische Rückenschmerzen. Freiburg: Abteilung Qualitätsmanagement und Sozialmedizin, Universitätsklinikum Freiburg; 2012. verfügbar unter: www.uniklinik-freiburg.de/aqms/live/Praxisempfehlungen.html (aufgerufen 8.3.2012)
  • 17 Reese C, Mittag O, Bengel J et al. Praxisempfehlungen für psychologische Interventionen in der Rehabilitation: Koronare Herzerkrankung. Freiburg: Abteilung Qualitätsmanagement und Sozialmedizin, Universitätsklinikum Freiburg; 2012. verfügbar unter www.uniklinik-freiburg.de/aqms/live/Praxisempfehlungen.html (aufgerufen 8.3.2012)
  • 18 Küch D, Arndt S, Grabe A et al. UKS – Ultrakurzscreening psychosozialer Problemlagen zur bedarfsorientierten Angebotszuweisung in der somatischen Rehabilitation. In: Arbeitskreis Klinische Psychologie in der Rehabilitation BDP, Hrsg. Psychologische Betreuung im Krankheitsverlauf. Bonn: Deutscher Psychologen Verlag; 2011: 96-106
  • 19 Streibelt M, Gerwinn H, Hansmeier T et al. SIMBO: Ein Screening-Instrument zur Feststellung des Bedarfs an medizinisch-beruflich orientierten Maßnahmen in der medizinischen Rehabilitation – Analysen zur Konstruktvalidität und Prognosegüte. Rehabilitation 2007; 46: 266-275
  • 20 Lohmann-Haislah A. Stressreport Deutschland 2012. Psychische Anforderungen, Ressourcen und Befinden. Dortmund: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin; 2012