Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement 2013; 18(5): 244-252
DOI: 10.1055/s-0033-1355492
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Innovationen verändern die Welt: Der Beitrag von Arzneimittelinnovationen in der Therapie psychischer Erkrankungen?

Innovations Change the World: What are the Benefits of Innovative Drugs in the Treatment of Psychiatric Disorders?
J. M. Graf von der Schulenburg
,
A. Kuhlmann
Further Information

Publication History

Publication Date:
15 October 2013 (online)

Zusammenfassung

Psychiatrische Erkrankungen sind mittlerweile die Nummer Eins in Bezug auf die krankheitsbedingten sozialen Lasten. Sie übersteigen die sozialen Kosten von Krebs und kardiovaskulären Erkrankungen. Dies liegt vor allem auch daran, dass häufig Menschen im erwerbstätigen Alter von dieser Erkrankungsgruppe betroffen sind. Obwohl gerade in der Behandlung von psychiatrischen Patienten in den letzten Jahren erhebliche Erfolge realisiert und innovative Arzneimittel entwickelt wurden, bestehen weiter große Herausforderungen, da bei vielen Patienten das Therapieergebnis immer noch unbefriedigend ist, die Compliance zum Teil fehlt und Nebenwirkungsprofile verbessert werden müssen. Weitere Innovationen sind deshalb notwendig. Die langen Entwicklungsphasen und geringen Erfolgswahrscheinlichkeiten im Vergleich zu anderen Therapiegebieten sowie eine forcierte Kostendämpfungspolitik sind für die Entwicklung von innovativen Psychopharmaka jedoch hinderlich. Aus diesem Grund ist eine Rationalisierung des Entwicklungsprozesses neuer Psychopharmaka erforderlich, um die Entwicklungsdauer und -kosten zu reduzieren. Zudem müsste dem Indikationsgebiet der psychischen Erkrankungen auch auf Seiten der Regulierungsbehörden und Kostenträgern ein größerer Stellenwert beigemessen werden, der der Bedeutung psychiatrischer Erkrankungen gerecht wird. Nur dann können die Inventionen und Entwicklung innovativer Psychopharmaka so erfolgen, wie es aus medizinischer und versorgungspolitischer aber auch ökonomischer Sicht sinnvoll ist.

Abstract

Psychiatric disease constitutes a large burden for society. The social costs of psychiatric disorders surpass cancer and cardiac diseases. Many patients affected by psychiatric disease are still in the working age, thus causing high indirect illness costs. Despite the substantial advances in the treatment of psychiatric patients and the development of new drugs in recent years, there is still considerable room for improvement in treatment outcomes, compliance and side-effect profiles in psychiatric therapies. Hence, there is a need for new innovative psychiatric drugs. However, long development times and low success rates compared to other therapeutic areas as well as accelerating cost containment measures hinder the development of innovative psychiatric drugs. In order to reduce the time and costs of developing innovative drugs, the research and development process of psychiatric drugs has to be rationalized. In addition regulatory authorities and sickness funds should reflect the increasing importance of psychiatric disorders and the need for innovative therapies. Only then will the development of new drugs in the field of psychiatric disorders progress according to its medical and economic importance.

 
  • Literatur

  • 1 Schneider F, Falkai P, Maier W. Psychiatrie 2020 plus: Perspektiven, Chancen und Herausforderungen. Berlin, Heidelberg: Springer; 2012
  • 2 Wittchen HU, Jacobi F, Rehm J et al. The size and burden of mental disorders and other disorders of the brain in Europe 2010. Eur Neuropsychopharmacol 2011; 21 (09) 655-679
  • 3 Robert-Koch-Institut. Schwerpunktheft: Bundes-Gesundheitssurvey 1998: Erfahrungen, Ergebnisse, Perspektiven. Stuttgart: Thieme; 1999 Das Gesundheitswesen 61.1999, Sonderh. 2
  • 4 Jacobi F, Klose M, Wittchen H. Psychische Störungen in der deutschen Allgemeinbevölkerung: Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen und Ausfalltage. Bundesgesundheitsblatt 2004; 47 (08) 736-744
  • 5 Statistisches Bundesamt. Diagnosedaten der Krankenhäuser. http://www.gbe-bund.de [Stand: 8.5.2013]
  • 6 Gustavsson A, Svensson M, Jacobi F et al. Cost of disorders of the brain in Europe 2010. Eur Neuropsychopharmacol 2011; 21 (10) 718-779
  • 7 Statistisches Bundesamt. Krankheitskosten nach Alter und Geschlecht. http://www.gbe-bund.de [Stand: 8.5.2013]
  • 8 Bloom D, Cafiero E, Jané-Llopis E et al. The Global Economic Burden of Noncommunicable Diseases. http://www.weforum.org/EconomicsOfNCD [Stand: 8.5.2013]
  • 9 Statistisches Bundesamt. Arbeitsunfähigkeit, erwerbstätige AOK-Mitglieder. http://www.gbe-bund.de [Stand: 8.5.2013]
  • 10 Robert Koch-Institut, Statistisches Bundesamt. Gesundheit in Deutschland. Berlin: 2007
  • 11 Lohse MJ, Müller-Oerlinghausen B. Psychopharmaka. In: Schwabe U, Paffrath D, (Hrsg). Arzneiverordnungs-Report 2012: Aktuelle Daten, Kosten, Trends und Kommentare. Berlin, Heidelberg: Springer; 2012: 833-879
  • 12 Hyman SE. Psychiatric drug development: diagnosing a crisis. Cerebrum 2013; 2013: 5
  • 13 Verband forschender Arzneimittelhersteller e. V. Statistics 2012: Die Arzneimittelindustrie in Deutschland. http://www.vfa.de/embed/statistics-2012.pdf [Stand: 8.5.2013]
  • 14 Verband forschender Arzneimittelhersteller e.V. Forschung für das Leben: Entwicklungsprojekte für innovative Arzneimittel. http://www.vfa.de/embed/forschung-fuer-das-leben-2011.pdf [Stand: 8.5.2013]
  • 15 Schumpeter JA. Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung. Leipzig: Duncker & Humblot; 1912
  • 16 Maier GW, Frey D, Schultz-Hardt S et al. Innovation. In: Wenninger G, (Hrsg). Lexikon der Psychologie. Frankfurt: Spektrum; 2001: 264-267
  • 17 Pfähler W, Wiese H. Unternehmensstrategien im Wettbewerb: Eine spieltheoretische Analyse. 2. Aufl. Berlin: Springer; 2006. Springer-Lehrbuch
  • 18 Behnken E. Innovationsmanagement in Netzwerken. Frankfurt am Main, Bremen: Lang; 2010. Strukturwandel und Strukturpolitik 21
  • 19 Pillkahn U. Innovationen zwischen Planung und Zufall. Norderstedt, München: Books on Demand; 2012
  • 20 Narayanan VK, O'Connor GC. Encyclopedia of technology and innovation management. 1. Aufl. Chichester: Wiley; 2010. The Blackwell encyclopedia of management.
  • 21 Anghelescu I. Psychopharmaka-Entwicklung: von der Entdeckung bis zur Zulassung. In: Gründer G, Benkert O, (Hrsg). Handbuch der Psychopharmakotherapie. Berlin, Heidelberg: Springer; 2012: 87-104
  • 22 Pirk O, Schöffski O. Primärdatenerhebung. In: Schöffski O, Schulenburg JGv, (Hrsg). Gesundheitsökonomische Evaluationen. Berlin, Heidelberg: Springer; 2012: 197-242
  • 23 Laux G, Dietmaier O. Psychopharmaka. 8. Aufl. s.l: Springer-Verlag; 2009
  • 24 Kaitin KI, DiMasi JA. Pharmaceutical innovation in the 21st century: new drug approvals in the first decade, 2000-2009. Clin Pharmacol Ther 2011; 89 (02) 183-188
  • 25 DiMasi JA, Feldman L, Seckler A et al. Trends in risks associated with new drug development: success rates for investigational drugs. Clin Pharmacol Ther 2010; 87 (03) 272-277
  • 26 PAREXEL International Corp. PAREXEL's pharmaceutical R&D statistical sourcebook 2010/2011: Parexel Intl Corp. 2010
  • 27 DiMasi JA, Grabowski HG, Vernon J. R&D Costs and Returns by Therapeutic Category. Drug Info J 2004; 38: 211-223
  • 28 Riordan HJ, Cutler NR. The Death of CNS Drug Development: Overstatement or Omen?. Journal for Clinical Studies 2011; 3: 12-15