Klin Monbl Augenheilkd 2014; 231(3): 246-255
DOI: 10.1055/s-0033-1360355
Klinische Studie
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Versorgung isolierter Orbitabodenfrakturen – Rekonstruktion mit präfabriziertem Titanmesh

Reconstruction of Isolated Orbital Floor Fractures with a Prefabricated Titanium Mesh
W. Reich
1   Universitätsklinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Plastische Gesichtschirurgie, Martin-Luther-Universität , Halle-Wittenberg, Halle/Saale
,
D. Seidel
1   Universitätsklinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Plastische Gesichtschirurgie, Martin-Luther-Universität , Halle-Wittenberg, Halle/Saale
,
T. Bredehorn-Mayr*
2   Universitätsklinik und Poliklinik für Augenheilkunde, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle/Saale
,
A. W. Eckert*
1   Universitätsklinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Plastische Gesichtschirurgie, Martin-Luther-Universität , Halle-Wittenberg, Halle/Saale
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht 07 October 2013

akzeptiert 30 December 2013

Publication Date:
21 March 2014 (online)

Preview

Zusammenfassung

Einleitung: Bei der operativen Therapie isolierter Orbitabodenfrakturen werden hinsichtlich Sicherheit und Effizienz diverse Verfahren diskutiert. In letzter Zeit fokussiert sich das Interesse auf präformierte Titanmeshes. Ziel der Studie war es, deren Vorteile anhand der Matrix-Midface-Orbitaplatte® zu analysieren. Material und Methoden: In einer prospektiven Pilotstudie (Juni 2011 bis November 2013) wurden 10 Patienten mit einer isolierten Orbitabodenfraktur in der Studiengruppe ausgewertet. In jedem Fall kam eine Matrix-Midface-Orbitaplatte zum Einsatz. Erfasst wurden Alter, Geschlecht, Kategorie der Fraktur (Jaquiéry et al. 2007), OP-Dauer, Komplikationen, Beurteilung der Okulomotorik an der Harms-Wand, Spiegelexophthalmometrie, Sensibilität des N. infraorbitalis, Beurteilung der Gesichtssymmetrie und Ästhetik sowie Erfassung der Patientenzufriedenheit. Als Referenzgruppe dienten Patienten, die mit einer PDS-Folie, einem Antralballon oder sonstigen Implantaten rekonstruiert wurden. Ergebnisse: In der Studiengruppe (2 Frauen und 8 Männer im Alter von 26 bis 83 Jahren) lagen ausgedehntere isolierte Orbitabodenfrakturen (> 2 cm2 Defektgröße) der Kategorie II–III vor. Doppelbilder wurden präoperativ von allen Patienten angeben, in 2 Fällen konnte eine Einklemmung des M. rectus inferior im CT bestätigt werden. Die mittlere OP-Dauer betrug 110 Minuten (minimal 50, maximal 135 Minuten). Postoperativ waren in allen Fällen die Doppelbilder regredient und wurden vereinzelt nur noch bei extremen Blickrichtungen beschrieben. Bei keinem der Patienten trat eine relevante Komplikation hinsichtlich des Visus ein, kein erneuter operativer Eingriff war erforderlich. Die Auswertung der funktionellen Befunde zwischen den Gruppen Mesh, PDS-Folie und Antralballon ergab keine signifikanten Unterschiede. Schlussfolgerungen: Basierend auf diesen Erfahrungen kann der präfabrizierten Orbitaplatte eine hohe Erfolgsquote mit gutem intraoperativen Handling bescheinigt werden. Gegenwärtig kann deshalb die Anwendung bei ausgedehnten isolierten Frakturen des Orbitabodens oder in Kombination mit Frakturen der medialen Wand empfohlen werden.

Abstract

Purpose: Concerning safety and efficiency in surgery of isolated orbital floor fractures, several treatment modalities are being discussed. It is a matter of recent interest that prefabricated titanium meshes provide significant advantages. The purpose of this study was to review the usability of the MatrixORBITAL® plate. Material and Methods: In a prospective study we evaluated 10 patients (June 2011 to November 2013) with an isolated orbital floor fracture. All patients in the study group had undergone reconstruction with the MatrixORBITAL® plate. For purposes of analysis were recorded: age, gender, fracture category according to Jaquiéry et al. (2007), duration of surgery, complications, globe motility (Harms wall), exophthalmometry, function of the infraorbital nerve, evaluation of facial symmetry and aesthetic as well as personal contentment of the patient. A reference group received a PDS® sheet, an antral balloon or other materials. Results: In the study group (2 women and 8 men aged between 26 and 83 years) all cases presented a large disruption of the orbital floor (> 2 cm2 bony defect; category II–III). Volume changes were universally associated with diplopia, but only in two cases with an entrapment of the inferior rectus muscle. The mean duration of the operation was 110 minutes (minimum 50, maximum 135 minutes). Postoperatively diplopia was decreasing in all cases. None of the patients had a significant impairment of visus and no reoperation was necessary. The analysis of functional outcomes between the groups mesh, PDS sheet and antral balloon revealed no significant differences. Conclusions: Based on this experience and due to good intraoperative handling, the authors recommend the prefabricated titanium plate in the treatment of isolated orbital wall fractures or in combination with the medial wall despite the material costs.

* Die beiden Autoren haben zu gleichen Teilen an dieser Publikation mitgewirkt.