Aktuelle Ernährungsmedizin 2014; 39(04): 256-269
DOI: 10.1055/s-0034-1370186
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Ärztlich betreut, ambulant gegen Adipositas

Medical Attended, Ambulant Against Obesity
C. Becker
Bodymed AG, Kirkel
,
H. Walle
Bodymed AG, Kirkel
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
07 August 2014 (online)

Zusammenfassung

Fragestellung: Übergewicht und Adipositas haben in Wohlstandsländern wie Deutschland seit mehr als 20 Jahren eine zunehmend hohe Präsenz. Laut „Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland“ (DEGS) sind derzeit 67,1 % der Männer und 53,0 % der Frauen übergewichtig und 23,3 bzw. 23,9 % adipös. Mit Übergewicht, insbesondere Adipositas, sind schwerwiegende Erkrankungen (wie Typ-2-Diabetes mellitus, Hypertonie) assoziiert, was die Einbindung eines Arztes in die Gewichtsreduktion empfehlenswert macht. In der vorgestellten Arbeit wird geprüft, ob mit einem ambulanten, ärztlich betreuten Ernährungskonzept neben einer effektiven Gewichtsabnahme eine Verbesserung der bestehenden Stoffwechselsituation erzielt werden kann.

Methodik: 1-Jahres-Ergebnisse von 392 übergewichtigen und adipösen Teilnehmern eines ärztlich betreuten, ambulanten Ernährungskonzepts, das temporär mit einem Mahlzeitenersatz arbeitet. Schwerpunkte des Programms bilden Ernährungsumstellung, Verhaltensänderung sowie Steigerung der Bewegungsaktivität. Betrachtet wurden Veränderungen von Körpergewicht, BMI, Körperzusammensetzung (Körperfett, -wasser, stoffwechselaktive Masse) sowie Taillenumfang, Blutdruck (systolisch, diastolisch), Blutfette (Gesamt-, LDL-, HDL-Cholesterin, Triglyzeride), Harnstoff, Kreatinin und Harnsäure.

Ergebnisse: Innerhalb eines Jahres wurden die Erfolgskriterien der nationalen Fachgesellschaften für ambulante Adipositastherapieprogramme erfüllt. Dabei wurde eine signifikante Gewichtsreduktion von im Mittel 10,2 kg erzielt. Knapp 70 % des Gewichtsverlusts war auf den Abbau von Körperfett zurückzuführen, während die prozentualen Anteile von Körperwasser und stoffwechselaktiver Masse gesteigert werden konnten. Die Gewichtsabnahme ging mit einer Verbesserung der Mehrzahl der erfassten Stoffwechselparameter (Taillenumfang, Blutdruck, Blutfette, Kreatinin, Harnsäure) einher.

Schlussfolgerung: Neben einer effektiven Gewichtsabnahme wurde eine deutliche Verbesserung der bestehenden Stoffwechselsituation erzielt. Das vorgestellte Ernährungskonzept kann somit als zielführende Maßnahme in der Therapie von Übergewicht und Adipositas gesehen werden.

Abstract

Purpose: In the affluent society, such as Germany, overweight and obesity have an increasingly high presence since more than 20 years. According to the „study on adult health in Germany“ (DEGS) currently 67.1 % of men and 53.0 % of women are overweight, 23.3 % and 23.9 % were obese. Based on the associated serious diseases of overweight, especially obesity, such as type-2-diabetes mellitus, hypertension, the involvement of a physician in the weight reduction is recommended. In the presented paper it will determined whether an ambulant, medical attended nutrition concept can be achieved an improvement of the present metabolic situation in addition to an effective weight reduction.

Methods: One-year results of 392 overweight and obese participants at a medical attended, ambulant nutrition concept, which temporarily used a meal replacement. Changes of the nutrition as well as behavior modification and the increase of the activity are key aspects of the nutrition concept. Changes in body weight, BMI, parameters of body composition (adipose tissue, total body water, body mass, which was active in metabolism) as well as waist circumference, blood pressure (systolic, diastolic), blood lipids (total-, LDL-, HDL-cholesterol, triglycerides), urea, creatinine and uric acid were determined.

Results: The official goals of the professional societies for ambulant adiposity-therapy-concepts were fulfilled. The significant average weight reduction was 10.2 kg. Almost 70 % of weight loss was due to the reduction of body fat, whereas total body water and the body mass, which was active in metabolism, both in percent, could be increased. The weight reduction was accompanied by an improvement in the majority of the determined metabolic parameters (waist circumference, blood pressure, blood lipids, creatinine, uric acid).

Conclusion: Beside an effective weight reduction a marked improvement of the initial metabolic situation was achieved. Thus, the presented nutrition concept can be considered as a constructive activity in the treatment of overweight and obesity.

 
  • Literatur

  • 1 Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V.. Ernährungsbericht 1992. Frankfurt am Main: 1992
  • 2 Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V.. Ernährungsbericht 2004. Bonn: 2004
  • 3 Nationale Verzehrsstudie II. Karlsruhe: Max Rubner-Institut: Bundesforschungsinstitut für Ernährung und Lebensmittel; 2008
  • 4 Sassi F. Obesity and the Economics of Prevention. Fit not fat. OECD; 2010
  • 5 Statistisches Bundesamt. Gesundheitsbericht für Deutschland. Wiesbaden: 1998
  • 6 Statistisches Bundesamt. Leben und Arbeiten in Deutschland. Ergebnisse des Mikrozensus 2003. Wiesbaden: 2004
  • 7 Robert Koch-Institut in Zusammenarbeit mit dem Statistischen Bundesamt. Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Gesundheit in Deutschland. Berlin: 2006
  • 8 Statistisches Bundesamt. Mikrozensus 2009. Fragen zur Gesundheit. Körpermaße der Bevölkerung. Wiesbaden: 2011
  • 9 Bergmann KE et al. Körpermaße und Übergewicht. Gesundheitswesen 1999; 61: S115-S120
  • 10 Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V.. 12. Ernährungsbericht 2012. Bonn: 2012
  • 11 Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V.. Die Deutschen werden immer dicker. DGE-special 21.02.2006;
  • 12 Kurth B-M. Erste Ergebnisse aus der „Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland“ (DEGS). Bundesgesundheitsblatt 2012; 55: 980-990
  • 13 Deutsche Adipositas-Gesellschaft e. V., Deutsche Diabetes Gesellschaft, Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V., Deutsche Gesellschaft für Ernährungsmedizin e. V.. Interdisziplinäre Leitlinie der Qualität S3 zur „Prävention und Therapie der Adipositas“. (Version 2.0, April 2014)
  • 14 Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V.. Evidenzbasierte Leitlinie. Kohlenhydratzufuhr und Prävention ausgewählter ernährungsmitbedingter Krankheiten. 2011
  • 15 Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V.. Evidenzbasierte Leitlinie. Fettkonsum und Prävention ausgewählter ernährungsmitbedingter Krankheiten. 2006
  • 16 Knoll K-P et al. Kosten der Adipositas in der Bundesrepublik Deutschland – Eine aktuelle Krankheitskostenstudie. Adipositas 2008; 4: 204-210
  • 17 Zok K. Gesundheitliche Beschwerden und Belastungen am Arbeitsplatz: Ergebnisse einer Beschäftigtenumfrage. Berlin: KomPart Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG; 2010
  • 18 Köster I et al. The cost burden of diabetes mellitus: the evidence from Germany – the CoDiM Study. Diabetologia 2006; 49: 1498-1504
  • 19 Badura B et al. Fehlzeiten-Report 2011: Zahlen, Daten, Analysen aus allen Branchen der Wirtschaft: Führung und Gesundheit. 1.. Auflage, Berlin, Heidelberg: Springer-Verlag; 2011
  • 20 Sammito S et al. Körperliche Leistungsfähigkeit in Abhängigkeit von kardiovaskulären Risikofaktoren – Eine Erhebung bei 20–30-jährigen jungen Erwachsenen. Gesundheitswesen 2013; 75: 59-62
  • 21 van Duijvenbode DC et al. The relationship between overweight and obesity, and sick leave: a systematic review. Int J Obesity 2009; 33: 807-816
  • 22 Hauner H et al. Qualitätskriterien für ambulante Adipositasprogramme. Eine gemeinsame Initiative der Deutschen Adipositas-Gesellschaft, Deutschen Akademie für Ernährungsmedizin, Deutschen Gesellschaft für Ernährung, Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin. Adipositas 2000; 10: 5-8
  • 23 Joslin Diabetes Center & Joslin Clinic. Clinical nutrition guideline for overweight and obese adults with type 2 diabetes, prediabetes or those at high risk for developing type 2 diabetes. 08.07.2011. http://www.joslin.org/bin_from_cms/Nutrition_Guidelines-8.22.11%281%29.pdf
  • 24 Rademacher C et al. ICH nehme ab – das evaluierte Konzept der DGE zur Gewichtsreduktion und langfristigen Umstellung auf eine vollwertige Ernährung. Adipositas 2008; 2: 67-73
  • 25 Scholz GH et al. Evaluation des DGE-Selbsthilfeprogramms „ICH nehme ab“. Ernährungs-Umschau 2005; 52: 226-231
  • 26 Ellrott T et al. Gewichtsstabilisierung nach einem Selbsthilfeprogramm für Übergewichtige mit und ohne Unterstützung durch einen Nährwertcomputer. Ernährungs-Umschau 2006; 53: 89-94
  • 27 Schneider R. Vom Umgang mit Zahlen und Daten. Frankfurt am Main: Umschau Zeitschriftenverlag; 1997
  • 28 Hahn JM. Checkliste Innere Medizin. 4.. vollständig überarbeitete Auflage, Stuttgart: Thieme-Verlag; 2003
  • 29 Scholz GH et al. MIRA – DGE: Qualitätskontrolle des „ICH nehme ab“-Programms der DGE e. V. nach MIRA-Konzept (1-Jahres-Daten). DGE Info 2005; 1
  • 30 Scholz M et al. Gewichtsreduktion: Ergebnisse zur Evaluierung des DGE-Programmes „Ich nehme ab. (1 Jahresdaten), 13. Ernährungsfachtagung, Jena: 27.10.2005
  • 31 Heshka S et al. Weight Loss With Self-help Compared With a Structured Commercial Program. JAMA 2003; 289: 1792-1798
  • 32 Weiche I. Evidenzbasiert und leitliniengerecht – Weight Watchers als optimaler Partner des Arztes. Adipositas 2010; 4: 230-231
  • 33 Gerwig U. Weight Watchers – das Konzept und die wissenschaftliche Basis. Adipositas 2008; 2: 74-78
  • 34 Dansinger ML et al. Comparison of the Atkins, Ornish, Weight Watchers, and Zone Diets for Weight Loss and Heart Disease Risk Reduction. A Randomized Trial. JAMA 2005; 293: 43-53
  • 35 Frisch S et al. A randomized controlled trial on the efficacy of carbohydrate-reduced or fat-reduced diets in patients attending a telemedically guided weight loss program. Cardiovascular Diabetology 2009; 8: 36-45
  • 36 Walle H et al. LEAN-Studie II: 1-Jahresergebnisse eines ambulanten, ärztlich betreuten Ernährungskonzepts. Adipositas 2011; 5: 15-24
  • 37 Walle H et al. Das Bodymed-Ernährungskonzept. Langzeitergebnisse eines ambulanten, ärztlich betreuten Ernährungskonzepts (LEAN-Studie). Adipositas 2008; 2: 84-89
  • 38 Walle H et al. Übergewicht und Typ-2-Diabetes mellitus. Ergebnisse eines ärztlich betreuten, ambulanten Gewichtsreduktionsprogramms bei Patienten mit Typ-2-Diabetes mellitus. Adipositas 2010; 4: 149-154
  • 39 Hamdy O et al. Why WAIT Program: A Novel Model for Diabetes Weight Management in Routine Clinical Practice. Obesity Management 2008; 176-183
  • 40 Janhsen K et al. Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Hypertonie: Heft 43. Berlin: Robert Koch-Institut; 2008
  • 41 Claessens M et al. The effect of a low-fat, high-protein or high-carbohydrate ad libitum diet on weight loss maintenance and metabolic risk factors. Int J Obesity 2009; 33: 296-304
  • 42 Brehm BJ et al. A Randomized Trial Comparing a Very Low Carbohydrate Diet and a Calorie-Restricted Low Fat Diet on Body Weight and Cardiovascular Risk Factors in Healthy Women. J Clin Endocrinol Metab 2003; 88: 1617-1623
  • 43 Yancy WS et al. A Low-Carbohydrate, Ketogenic Diet versus a Low-Fat Diet To Treat Obesity and Hyperlipidemia. Ann Intern Med 2004; 140: 769-777
  • 44 Samaha FF et al. A Low-Carbohydrate as Compared with a Low-Fat Diet in Severe Obesity. N Engl J Med 2003; 348: 2074-2081
  • 45 Hu FB. Protein, body weight, and cardiovascular health. Am J Clin Nutr 2005; 82: 242S-247S
  • 46 Liu L et al. Epidemiological Evidence of the Association between Dietary Protein Intake and Blood Pressure: a Meta-Analysis of Published Data. Hypertens Res 2002; 25: 689-695
  • 47 Stamler J et al. Inverse Relation of Dietary Protein Markers With Blood Pressure. Findings for 10,020 Men and Women in the INTERSALT Study. Circulation 1996; 94: 1629-1634
  • 48 Deutsche Gesellschaft für Ernährung. D-A-CH Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr. http://www.dge.de/modules.php?name=Content&pa=showpage&pid=3&page=1
  • 49 Toeller M et al. Evidenz-basierte Ernährungsempfehlungen zur Behandlung und Prävention des Diabetes mellitus. Diabetes und Stoffwechsel 2005; 14: 75-94
  • 50 Deutsche Gesellschaft für Ernährung, Österreichische Gesellschaft für Ernährung, Schweizerische Gesellschaft für Ernährungsforschung, Schweizerische Vereinigung für Ernährung. Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr. 1.. Auflage, 4. korrigierter Nachdruck. Bonn: Umschau-Verlag; 2012
  • 51 Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V.. Prävention von Fettstoffwechselstörungen und Folgekrankheiten. Ernährung und Lebensstilfaktoren beeinflussen die Blutfettwerte. DGE aktuell 16.06.2009; 4
  • 52 Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V.. Zu viel Cholesterol – was tun? Informationen der DGE zum „Tag des Cholesterins“. DGE aktuell 24.06.2008; 4
  • 53 Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V.. Cholesterol im Blut. Niedriges LDL- und hohes HDL-Cholesterol senken das Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse. DGE Info 08.06.2006; 5
  • 54 Noakes M et al. Effect of an energy-restricted, high-protein, low-fat diet relative to a conventional high-carbohydrate, low-fat diet on weight loss, body composition, nutritional status, and markers of cardiovascular health in obese women. Am J Clin Nutr 2005; 81: 1298-1306
  • 55 Skov AR et al. Changes in renal function during weight loss induced by high vs low-protein low-fat diets in overweight subjects. Int J Obes Relat Metab Disord 1999; 23: 1170-1177
  • 56 Thiel S et al. Vegetarisch kochen mit der LOGI-Methode. 1.. Auflage. Lünen: systemed Verlag; 2011
  • 57 Mangiameli F et al. Das neue große LOGI Kochbuch. 1.. Auflage. Lünen: systemed Verlag; 2009
  • 58 Deurenberg P et al. Body composition changes assessed by bioelectrical impedance measurements. Am J Clin Nutr 1989; 49: 401-403
  • 59 Gray DS et al. Effect of obesity on bioelectrical impedance. Am J Clin Nutr 1989; 50: 255-260
  • 60 Conway JM et al. A new approach for the estimation of body composition: infrared interactance. Am J Clin Nutr 1984; 40: 1123-1130
  • 61 Fornetti WC et al. Reliability and validity of body composition measures in female athletes. J Appl Physiol 1999; 87: 1114-1122
  • 62 Deutsche Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie in Zusammenarbeit mit der Deutschen Adipositas-Gesellschaft, Deutschen Gesellschaft für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin. S3-Leitlinie: Chirurgie der Adipositas. 06/2010. http://www.adipositas-gesellschaft.de/fileadmin/PDF/Leitlinien/ADIP-6-2010.pdf