Suchttherapie 2014; 15(03): 125-129
DOI: 10.1055/s-0034-1382040
Schwerpunktthema
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Pflege suchtkranker alter Menschen

Nursing of Addicted Elderly Persons
A. Kutschke
1   Städtische Seniorenheim-Service Gesellschaft Krefeld gGmbH
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
12 August 2014 (online)

Zusammenfassung

Sucht im Alter ist ein relevantes und häufiges Thema für die stationäre Altenhilfe, das noch unterschätzt wird. Pflegerische Probleme bei Alkohol- und Benzodiazepin-Abhängigkeit und -Missbrauch sind different und vielschichtig. Oft leiden die Betroffenen nicht nur unter Abhängigkeit, sondern auch unter den verschiedensten pflegerischen, sozialen und psychischen Folgeproblemen. Die Betroffenen werden oft nicht als abhängig erkannt und entsprechend werden auch keine Hilfsmaßnahmen ergriffen. In der Folge ist der pflegerische Alltag mit älteren Suchtkranken häufig durch Überforderung, fehlendes Wissen und Mangel an praxistauglichen Konzepten geprägt. Diese Überforderung äußert sich immer wieder durch unnötige Maßregelungen, Geringschätzung und Reglementierungen. In der pflegerischen Literatur finden sich nur wenige Hinweise auf die Pflege und Betreuung von älteren Suchtkranken; die Regeln aus der psychiatrischen Suchtpflege können nicht übertragen werden. Dabei stehen für die pflegerische Begleitung nicht nur allgemeine Empfehlungen zur Verfügung, sondern mit dem Motivational Interviewing, dem Change Talk, der ethischen Fallbesprechung und einigen anderen Strategien auch konkrete Möglichkeiten, die Betroffenen positiv zu begleiten und zu unterstützen, ohne sie zu bevormunden.

Abstract

Addiction at an advanced age is a relevant and frequent topic concerning in-patient geriatric welfare which is still neglected to a certain extent. Nursing problems relating to alcohol- and benzodiazepine-dependence as well as misuse are various and complex. Often, not only relatives are influenced by the addiction, but also continuously suffer from different nursing, social and psychological problems. On many occasions, the addiction of the affected persons is not recognized. Thus, in consequence, no relief measures are initiated. Therefore, the nursing routine with elderly addicts on a day-to-day basis is frequently marked by excessive demands, lack of knowledge and shortage of practically oriented concepts. These excessive demands are often expressed by unnecessary corrections, contemptuousness and regimentations. So far, the academic literature only provides a few indications concerning nursing and care of elderly addicts; the regulations with respect to addiction used in psychiatric care cannot be transferred. Even though not only general recommendations for nursing support exist, but there are also detailed means including Motivational Interviewing, Change Talk, ethical case discussion and various other strategies, which positively facilitate the care and support of the respective persons, with­out overruling them.

 
  • Literatur

  • 1 DHS, Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen Unabhängig im Alter. 2013 Im Internet: http://www.unabhaengig-im-alter.de/index.php?id=6 Stand 21.04.2014
  • 2 Glaeske G, Schicktanz Ch, Barmer GEK. Arzneimittelreport 2013; Beitrag von Glaeske G, Schulze J. Der Einsatz von Benzodiazepinen bei Menschen mit einer Demenzerkrankung. 2013: 132-141
  • 3 Weyerer S, Schäufele M, Hendlmeier I. Alkoholmissbrauch und -abhängigkeit bei Bewohnern und Bewohnerinnen in Altenpflegeheimen, Repräsentative Ergebnisse aus der Stadt Mannheim. Zeitschrift für Gerontopsychologie & -psychiatrie 2006; 19: 229-235
  • 4 Kutschke A. Sucht-Alter-Pflege. Praxishandbuch für die Pflege suchtkranker alter Menschen. Bern: Huber; 2012
  • 5 Wetterling T, Kugler Ch. Ältere Suchtkranke im psychiatrischen Krankenhaus. Zeitschrift für Gerontopsychologie & -psychiatrie 2006; 19: 195-200
  • 6 Krebs-Roubicek E. Jeder sechste Patient in der Alterspsychiatrie leidet unter Alkoholabhängigkeit. Sucht Magazin. 2003 29. 9-15
  • 7 Dreher M, Kunz I, Kutschke A et al. Konsum von Benzodiazepinen, ein Leitfaden für Pflegekräfte, Zurück ins Leben, Broschüre, Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie II, Salzburg
  • 8 Vossmann U, Geyer D. Abhängigkeitserkrankungen im Alter. Therapeutische Erfahrungen mit älteren Patienten. Zeitschrift für Gerontopsychologie und -psychiatrie 2006; 19: 221-227
  • 9 Wolter DK. Sucht im Alter – Altern und Sucht. Grundlagen, Klinik, Verlauf und Therapie. Stuttgart: Kohlhammer; 2010
  • 10 Elsesser K, Sartory G. Medikamentenabhängigkeit. Göttingen: Hogrefe; 2001
  • 11 Faust V, Baumhauer H. Medikamentenabhängigkeit. In: Faust V. Hrsg Psychiatrie. Stuttgart: Gustav-Fischer Verlag; 1996: 229-267
  • 12 Holzbach R LBCp – Lippstädter Benzo-Check für Patienten. Im Internet: http://www.lwl.org/klinik_warstein_bilder/pdf/BenzoCheck.pdf Stand: 21.04.2014
  • 13 Dillinger H, Freyberger HJ. Taschenführer zur ICD-10-Klassifikation psychischer Störungen, Weltgesundheitsorganisation. Bern: Huber; 2011
  • 14 Doenges ME, Moorhouse MF, Geissler-Murr AC.. Pflegediagnosen und Maßnahmen. Bern: Huber; 2012
  • 15 Perrar KM, Sirsch E, Kutschke A. Gerontopsychiatrie für Pflegeberufe. Stuttgart: Thieme; 2011
  • 16 DiClemente CC, Prochaska JO, Fairhurst SK et al. The process of smoking cessation: an analysis of precontemplation, contemplation, and preparation stages of change. J Consult and Clin Psychol 1991; 59: 295-304
  • 17 Maurischat C Erfassung der «Stages of Change» im Transtheoretischen Modell Prochaskas – eine Bestandsaufnahme. Forschungsberichte des psychologischen Instituts der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br., Nr. 154, 2001. http://www.psychologie.uni-freiburg.de/forschung/fobe-files/154.pdf Stand: 21.04.2014
  • 18 Miller WR, Rollnick S. Motivierende Gesprächsführung. Freiburg: Lambertus; 2005