Gesundheitswesen 2016; 78(01): 28-33
DOI: 10.1055/s-0034-1387708
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Prävalenzen und Risikofaktoren motorischer Entwicklungsgefährdungen bei 3- bis 6-jährigen Kindergartenkindern in Mecklenburg-Vorpommern (M-V)

Prevalence and Risk Factors for Motor Developmental Delays in 3- to 6-Year-Old Preschool Children in Mecklenburg-Western Pomerania
A. Gottschling-Lang
1   Klinik für Rehabilitationsmedizin, Medizinische Hochschule Hannover, Hannover
2   Institut für Community Medicine, Abteilung Versorgungsepidemiologie und Community Health, Universitätsmedizin Greifswald, Greifswald
,
M. Franze
2   Institut für Community Medicine, Abteilung Versorgungsepidemiologie und Community Health, Universitätsmedizin Greifswald, Greifswald
,
W. Hoffmann
2   Institut für Community Medicine, Abteilung Versorgungsepidemiologie und Community Health, Universitätsmedizin Greifswald, Greifswald
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
08 September 2014 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Einschulungsuntersuchungen in Mecklenburg-Vorpommern (M-V) belegen eine hohe Prävalenz motorischer Entwicklungsverzögerungen (13,7%). Im Folgenden wurden mögliche Risikofaktoren (RF) für vorausgehende Entwicklungsgefährdungen analysiert.

Methodik: „Kinder in Kitas (KiK)“ wurde als cluster-randomisierte, prospektive, kontrollierte Studie in 12 Kindertageseinrichtungen (Kitas) in M-V durchgeführt. Entwicklungsgefährdungen wurden anhand des „Dortmunder Entwicklungsscreening für den Kindergarten DESK 3–6“ ­erfasst. Bei den Eltern fand ein standardisierter Fragebogen Anwendung. RF wurden in binär logistischen Regressionen für die Fein- (FM) und die Grobmotorik (GM) berechnet.

Ergebnisse: N=599 Kinder wurden in die Analysen einbezogen. RF für Entwicklungsgefährdungen in FM und GM sind unter anderem ein unregelmäßiger Kitabesuch (FM: OR: 2,63; p=0,009; 95%KI: 1,27–5,45; GM: OR: 2,56; p=0,021; 95%KI: 1,15–5,68) und das männliche Geschlecht (FM: OR: 2,97; p<0,001; 95%KI: 1,93–4,57; GM: OR: 1,87; p=0,016; 95%KI: 1,12–3,10). Ein niedriger elterlicher Sozialstatus stellt einen RF für die GM-Entwicklung dar (OR: 3,10; p=0,036; 95%KI: 1,08–8,95). Eine altersgemäße FM-Entwicklung wirkt dagegen protektiv auf die GM (OR: 0,17; p<0,001; 95%KI: 0,10–0,29).

Schlussfolgerung: Ein regelmäßiger Kitabesuch wirkt positiv auf die motorische Entwicklung. Die Ergebnisse unterstreichen die besondere Eignung dieses Settings für Fördermaßnahmen.

Abstract

Background: School entry examinations in Mecklenburg-Western Pomerania show a high prevalence of motor developmental delays (13.7%). In this study possible risk factors (RF) were analysed.

Methods: The study was performed as a cluster-randomised, controlled study in 12 preschools in M-V. The “Dortmund Developmental Screening for Preschools DESK 3–6” was used to detect developmental risks. Parents received a standardised questionnaire. RF were analysed in binary logistic regressions for fine (FM) and gross motor (GM) skills.

Results: N=599 children were included in the analysis. RF for FM and GM are irregular utilisa­tion of preschools (FM: OR: 2.63; p=0.009; 95% CI: 1.27–5.45; GM: OR: 2.56; p=0.021; 95% CI: 1.15–5.68) and male sex (FM: OR: 2.97; p<0.001; 95% CI: 1.93–4.57; GM: OR: 1.87; p=0.016; 95% CI: 1.12–3.10). A low parental socioeconomic status is an RF for the development of GM (OR: 3.10; p=0.036; 95% CI: 1.08–8.95). An age-adequate dev­elopment of FM is a protective factor for GM development (OR: 0.17; p<0.001; 95% CI: 0.10–0.29).

Conclusion: Regular preschool attendance is beneficial for motor development. Results confirm the adequacy of the setting preschool for interventions.