Gesundheitswesen 2016; 78(04): 230-236
DOI: 10.1055/s-0035-1547275
Übersichtsarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Wie wirksam sind schulbasierte Interventionen zur Prävention und/oder Reduktion von Substanzkonsum bei Schülern/-innen in Grund- und Sekundarschulen? Eine systematische Übersicht vorhandener Reviews

Effectiveness of School-based Interventions to Prevent and/or Reduce Substance Use among Primary and Secondary School Pupils: A Review of Reviews
S. Pöttgen
,
F. Samkange-Zeeb
,
T. Brand
,
B. Steenbock
,
C. R. Pischke
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
25. März 2015 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ziel der Studie: Aktuelle Übersicht über die Wirksamkeit von schulbasierten Interventionen zur Prävention und/oder Reduktion des Substanzkonsums bei Kindern und Jugendlichen zwischen 5 und 19 Jahren.

Methodik: Eine systematische Literaturrecherche wurde in den Datenbanken PubMed, Cochrane Library, Campbell Collaboration, NICE und ERIC durchgeführt. Eingeschlossen wurden systematische Reviews und Meta-Analysen, die zwischen 2007 und 2013 publiziert wurden. 2 Reviewerinnen bewerteten die Qualität der identifizierten Übersichtsarbeiten und extrahierten die Daten.

Ergebnisse: 14 Übersichtsarbeiten von moderater bis guter Qualität erfüllten die a priori definierten Einschlusskriterien. Fähigkeitsfördernde Interventionen, die z. B. auf eine Stärkung des Selbstbewusstseins und die Peerresistenz abzielen, zeigen vielversprechende Wirksamkeitshinweise. Mehrkomponenten- und Mehrebenen-Interventionen eignen sich vor allem zur Prävention von Alkohol- und Cannabiskonsum. Zur Prävention von Tabakkonsum ist die Studienlage inkonsistent. Die Wirksamkeit von wissensbasierten Interventionen ist begrenzt. Die langfristige Wirksamkeit von Rauchfrei-Wettbewerben ist aufgrund diskrepanter Ergebnisse nicht abschließend zu bewerten.

Schlussfolgerungen: Schulbasierte Interventionen sollten fähigkeitsfördernde Komponenten enthalten und über das Individualverhalten hinaus weitere Ebenen, wie organisationale Veränderungen des Settings Schule, adressieren. Weiterer Forschungsbedarf besteht vor allem zur Wirksamkeit von Mehrkomponenten- und Mehrebenen-Interventionen zur Prävention des Tabakkonsums.

Abstract

Objective: The aim of this study is to provide a current overview of the effectiveness of school-based interventions on prevention and/or reduction of substance use among children and adolescents aged 5–19 years.

Methods: A systematic literature search was conducted in PubMed, Cochrane Library, Campbell Collaboration, NICE and ERIC. Systematic reviews and meta-analyses published between 2007 and 2013 were included in the analysis. 2 reviewers assessed the quality of the identified review articles and extracted the data.

Results: 14 review articles of moderate to good quality fulfilled the a-priori defined inclusion criteria. Capacity-promoting interventions, e. g., those focusing on strengthening self-confidence and peer resistance, show promising evidence of effectiveness. Multi-component and multi-level interventions are more suitable for the prevention of alcohol and cannabis consumption. Findings on the prevention of tobacco consumption are inconsistent. The effectiveness of knowledge-based interventions is limited. The long-term effectiveness of smoke-free competitions cannot be conclusively evaluated as the findings are discrepant.

Conclusions: School-based interventions should include capacity-promoting components and should address further levels beyond the individual, for example, organisational changes of the school setting. Further research is needed, in particular on the effectiveness of multi-component and multi-level interventions for the prevention of tobacco consumption.