Gesundheitswesen 2016; 78(10): 637-644
DOI: 10.1055/s-0035-1548818
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Robustheit eines Krankenhausvergleichs mit der Hospital Standardized Mortality Ratio (HSMR): eine Sekundärdatenanalyse von 37 deutschen Krankenhäusern

Robustness of Hospital Benchmarking with the Hospital Standardized Mortality Ratio (HSMR): An Analysis of Secondary Data from 37 German Hospitals

Autoren

  • J. Stausberg

    1   Essen
  • T. Jungen

    2   Arbeitsgemeinschaft katholischer Krankenhäuser Saarland, Caritasverband für die Diözese Trier e. V.
  • C. Bartels

    3   Klinik für Herzchirurgie, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck, Lübeck
  • C. Scheu

    4   Geschäftsführung, Klinikum St. Elisabeth Straubing, Straubing
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
07. Mai 2015 (online)

Zusammenfassung

Einleitung: Die Hospital Standardized Mortality Ratio (HSMR) wird international zunehmend als risikoadjustierte und einfach berechenbare Kennzahl zur Qualitätsbewertung eingesetzt. Mit einer Sekundärdatenanalyse sollte die Güte verschiedener Risikomodelle für deutsche Verhältnisse und die Robustheit von Krankenhausvergleichen mit der HSMR bestimmt werden.

Methodik: Routinedaten des Jahres 2012 aus 37 Krankenhäusern des Vereins Qualitätsindikatoren für Kirchliche Krankenhäusern standen anonymisiert zur Verfügung. Verglichen wurden 2 unabhängig entwickelte Risikomodelle sowie die beobachtete Sterblichkeit. Die Risikomodelle wurden unverändert und neu berechnet eingeschlossen.

Ergebnisse: Die Area Under Curve der Risikomodelle lag zwischen 0,906 [95%-KI 0,904–0,908] und 0,920 [0,918–0,922]. Alle Risikomodelle wiesen mit einem Korrelationskoeffizienten zwischen 0,388 (p<0,05) und 0,936 (p<0,01) untereinander sowie mit der beobachteten Sterblichkeit einen signifikanten Zusammenhang auf. 26 Krankenhäuser erzielten im Vergleich ihrer HSMR mit den Ergebnissen der Gesamtgruppe in allen Risikomodellen ein identisches Ergebnis. Unter Einschluss der beobachteten Sterblichkeit gab es 2 Krankenhäuser, bei denen eine positive und eine negative Bewertung möglich war.

Schlussfolgerung: Die Güte der Risikomodelle ist hoch. Der Krankenhausvergleich mittels HSMR führt zu einer sehr stabilen Bewertung. Offen ist, ob Unterschiede zwischen Krankenhäusern tatsächlich auf qualitätsrelevante Aspekte oder auf strukturelle oder patientenseitige Faktoren zurückzuführen sind. Die Anwendung der HSMR in Deutschland sollte primär im Rahmen eines einrichtungsinternen Qualitätsmanagements erfolgen.

Abstract

Introduction: Internationally, the hospital standardized mortality ratio is increasingly used as a risk-adjusted simple measure for quality control. Goodness of fit of different risk models in Germany and robustness of hospital comparisons were evaluated with a secondary data analysis.

Methods: Anonymized routine data from the year 2012 of 37 hospitals of the association Quality Indicators for Ecclesiastical Hospitals were used. 2 independent risk models and the observed mortality were compared, the risk models considered both the original and the adapted forms.

Results: The risk models showed an area under curve between 0.906 [95% CI 0.904–0.908] and 0.920 [0.918–0.922]. There was a significant correlation between the risk models and the observed mortality with a correlation coefficient between 0.388 (p<0.05) and 0.936 (p<0.01). 26 hospitals had an identical assessment in all risk models comparing their HSMR with the group. 2 hospitals achieved a positive and a negative assessment taking into account the observed mortality.

Conclusion: The quality of the risk models is high and the hospital comparison with the HSMR remained stable. However, it is unclear whether the differences are caused by quality-related issues or by different structures and case-mix. Therefore, the HSMR is primarily intended for quality management purposes within German hospitals.