Gesundheitswesen 2017; 79(07): 552-559
DOI: 10.1055/s-0035-1549955
Kurzmitteilung/Kasuistik
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Entwicklung und Implementierung eines umfassenden Gesundheitsmanagements (Fit for Work and Life) für Mitarbeiter/innen eines Universitätsklinikums – ein Praxisbericht

Development and Implementation of a Comprehensive Health Management System (Fit for Work and Life) for Employees of a University Hospital – A Practice Report
C. Gutenbrunner
1   Klinik für Rehabilitationsmedizin, Medizinische Hochschule Hannover, Hannover
,
C. Egen
1   Klinik für Rehabilitationsmedizin, Medizinische Hochschule Hannover, Hannover
,
K. G. Kahl
2   Klinik für Psychiatrie, Sozialpsychiatrie und Psychotherapie, Medizinische Hochschule Hannover, Hannover
,
J. Briest
1   Klinik für Rehabilitationsmedizin, Medizinische Hochschule Hannover, Hannover
,
U. Tegtbur
3   Institut für Sportmedizin, Medizinische Hochschule Hannover, Hannover
,
J. Miede
4   Stv. Geschäftsführung, Deutsche Rentenversicherung Braunschweig-Hannover
,
M. Born
5   Personalentwicklung, Medizinische Hochschule Hannover, Hannover
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
09 July 2015 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Vor dem Hintergrund steigender Arbeitsunfähigkeitstage (AU-Tage), verlängerter Lebensarbeitszeit und des prognostizierten Fachkräftemangels gewinnen Maßnahmen zur betrieblichen Gesundheitsförderung kontinuierlich an Bedeutung. Beschäftigte in einem Universitätsklinikum sind besonderen Belastungen ausgesetzt, was sich auch in überdurchschnittlich hohen AU-Tagen widerspiegelt. Aus diesem Grund wurde von der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) das Projekt „Fit for Work and Life“ (FWL) entwickelt und implementiert.

Ziele: Ziel von FWL ist es, im Rahmen eines multimodalen Ansatzes die Leistungsfähigkeit der Beschäftigten zu erhalten, zu verbessern oder wiederherzustellen sowie die AU-Tage signifikant zu reduzieren. Hierbei werden sowohl präventive als auch rehabilitative Maßnahmen angeboten.

Methodik: Das Projekt wurde durch fünf MHH-Abteilungen und der DRV Braunschweig-Hannover (DRV BS-H) nach zuvor festgelegten Grundsätzen gemeinsam entwickelt und eingeführt. Über die Parameter AU-Tage, Arbeitsfähigkeit (WAI), Lebensqualität (SF36, WHOQOL), Copingstrategien (FERUS) und Gratifikationskrisen (ERI) wird das Projekt begleitend wissenschaftlich evaluiert.

Ergebnisse und Schlussfolgerungen: Das in seiner Konzeption bislang einzigartige Projekt wurde organisatorisch erfolgreich in der MHH implementiert. Im ersten Projektjahr haben sich 376 Beschäftigte angemeldet, 182 haben die einzelnen Maßnahmen bereits abgeschlossen. 60,4% der Beschäftigten weisen zu Beginn mittelmäßige bis schlechte WAI-Werte auf. Auch die Durchschnittswerte der psychischen Summenskala des SF-36 (44,9) signalisieren eine hohe Arbeitsbelastung.

Abstract

Background: Due to the increase of sick leave, prolonging working life and the prediction of shortage of skilled workers in the future, health management systems are continuously gaining importance. Employees in a University Hospital are exposed to particular stress factors, which are also reflected in a higher than average amount of sick leave. Against this background, the project “Fit for Work and Life” (FWL) was developed and implemented by the Hannover Medical School (MHH).

Aims: FWL aims to maintain, improve or recover the work ability of employees by offering both preventive and rehabilitative treatments. A second goal is to significantly reduce the days of sick leave.

Methods: The project was jointly developed and implemented by five MHH departments and the DRV Braunschweig-Hannover (DRV BS-H) according to previously defined principles. It was scientifically evaluated by the following outcomes: average days of sick leave, work ability (WAI), quality of life (SF-36, WHOQOL), coping strategies (FERUS) and effort-reward imbalance (ERI).

Results and Conclusions: So far, this project is unique in its concept. It has been successfully implemented in the organisational structures of the MHH. 376 employees have registered during the first project year. Up to now, 182 participants have completed their individual programmes. The results show that 60.4% of employees have moderate to poor WAI values. The average of the mental summary scale of the SF-36 was 44.9, indicating a high workload.

6 geteilte Erstautorenschaft


Zusatznutzen im Internet

 
  • Literatur

  • 1 BKK Gesundheitsreport 2013. Gesundheit in Bewegung. Schwerpunkt Muskel- und Skeletterkrankungen. Im Internet: http://www.bkk-dachverband.de/fileadmin/publikationen/gesundheitsreport/ fruehere_gesundheitsreporte/BKK-Gesundheitsreport_2013.pdf Stand: 20.01.2014
  • 2 BPtK-Studie zur Arbeits- und Erwerbsunfähigkeit 2013. Psychische Erkrankungen und gesundheitsbedingte Frühverrentung. Im Internet: http://www.bptk.de/uploads/media/20140128_BPtK-Studie_zur_Arbeits- und_Erwerbsunfaehigkeit_2013_1.pdf Stand: 24.02.2014
  • 3 DAK-Gesundheitsreport 2011. Gesundheit junger Arbeitnehmer. Im Internet: http://www.dak.de/dak/download/Vollstaendiger_bundesweiter_ Gesundheitsreport_2011-1319260.pdf Stand: 20.01.2014
  • 4 Zok K. Führungsverhalten und Auswirkungen auf die Gesundheit der Mitarbeiter – Analyse von WIdO-Mitarbeiterbefragungen. In: Badura B, Ducki A, Schröder H, Klose J, Macco K . Hrsg Fehlzeiten-Report 2011. Führung und Gesundheit. Berlin: Springer-Verlag; 2011: 27-36
  • 5 DAK-Gesundheitsreport 2014. Die Rushhour des Lebens. Gesundheit im Spannungsfeld von Job, Karriere und Familie. Im Internet: http:// www.dak.de/dak/download/Vollstaendiger_bundesweiter_Gesundheitsreport_2014-1374196.pdf Stand: 04.08.2014
  • 6 Badura B, Schröder H, Vetter C. Fehlzeiten-Report 2008. Betriebliches Gesundheitsmanagement: Kosten und Nutzen. Zahlen, Daten, Analysen aus allen Branchen der Wirtschaft. Heidelberg: Springer Medizin Verlag; 2009
  • 7 Teumer F, Wassmus AK, Cyganski L. et al. Gesundheitsökonomische Evaluation der JobReha bei Volkswagen Nutzfahrzeuge Hannover. Arbeitsmed Sozialmed Umweltmed 2010; 45: 102-104
  • 8 Bourbonnais R, Brisson C, Vézina M. Long-term effects of an intervention on psychosocial work factors among healthcare professionals in a hospital setting. Occup Environ Med 2011; 68: 479-486
  • 9 Weigl M, Hornung S, Angerer P. et al. The effects of improving hospitals physicians working conditions on patient care: a prospective, controlled intervention study. BMC. Health Serv Res 2013; 13: 410
  • 10 Atzler A, Langmann H, Gerger M. Institut für Gesundheitsförderung und Prävention GmbH, Bencic W, Oberösterreichische Gebietskrankenkasse 2011. Ökonomische Evaluation von Betrieblicher Gesundheitsförderung.Im Internet: http://www.fgoe.org/presse-publikationen/ downloads/wissen/okonomische-evaluation-vonbgf/2011-10-03.2967000457 Stand: 16.01.2014
  • 11 Schaafsma F, Schonstein E, Ojajarvi A. et al. Physical conditioning programs for improving work outcomes among workers with back pain. Scand J Work Environ Health 2011; 37: 1-5
  • 12 Kreis J, Bödeker W. Gesundheitlicher und ökonomischer Nutzen betrieblicher Gesundheitsförderung und Prävention. Zusammenstellung der wissenschaftlichen Evidenz.http://www.iga-info.de/fileadmin/Veroeffentlichungen/iga-Reporte_Projektberichte/iga-Report_3_Nutzen_ Praevention_Gesundheitsfoerderung_Betrieb_Evidenz.pdf Stand: 16.01.2014
  • 13 Gutenbrunner C, Schwarze M. JobReha – bedarfsgerechte arbeitsplatzbezogene Rehabilitation: systematische Modellentwicklung. Phys Med Rehab Kuror 2011; 21: 234-241
  • 14 Ilmarinen J. Work ability – a comprehensive concept for occupational health research and prevention. Scand J Work Environ Health 2009; 35: 1-5
  • 15 Mittag O, Glaser-Möller N, Ekkernkamp M. et al. Prädiktive Validität einer kurzen Skala zur subjektiven Prognose der Erwerbstätigkeit (SPE-Skala) in einer Kohorte von LVA-Versicherten mit schweren Rückenschmerzen oder funktionellen Beschwerden der inneren Medizin. Sozial- und Präventivmedizin 2003; 48: 361-369
  • 16 Hermann-Lingen C, Buss U, Snaith RP. Hospital Anxiety and Depression Scale – Deutsche Version. Göttingen: Hogrefe-Verlag; 2011
  • 17 Benzer JK, Young G, Stolzmann K. et al. The relationship between organizational climate and quality of chronic disease management. Health Serv Res 2011; 46: 691-711
  • 18 Bullinger M, Kirchberger I. SF-36 Fragebogen zum Gesundheitszustand. Göttingen: Hogrefe-Verlag 1998;
  • 19 Angermeyer MC, Kilian R, Matschinger H. WHOQOL-100 und WHOQOL-BREF. Handbuch für die deutschsprachige Version der WHO-Instrumente zur Erfassung von Lebensqualität. Göttingen: Hogrefe-Verlag; 2011
  • 20 Jack M. FERUS. Fragebogen zur Erfassung von Ressourcen und Selbstmanagementfähigkeiten. Göttingen: Hogrefe-Verlag; 2007
  • 21 Dr. Senckenbergisches Chronomedizinisches Institut. Chronotypfragebogen. Im Internet: http://www.sci-frankfurt.de/chronomedizin/forschung.html Stand: 19.11.2012
  • 22 Siegrist J, Starke D, Chandola T. et al. The measurement of effort-reward imbalance at work: European comparisons. Soc Sci Med 2004; 58: 1483-1499
  • 23 Schmidt J, Lamprecht F, Wittmann WW. Zufriedenheit mit der stationären Versorgung. Entwicklung eines Fragebogens und erste Validitätsuntersuchungen. Psychother Psychosom Med Psychol 1989; 39: 248-255