Gesundheitswesen 2015; 77(10): 805-813
DOI: 10.1055/s-0035-1564080
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Sprachkompetenz und Verhaltensauffälligkeiten im Vorschulalter

Language Competence and Behavioural Problems in Preschool
J. K. Rißling
1   Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation, Universität Bremen
,
J. Melzer
1   Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation, Universität Bremen
,
B. Menke
2   SRH Hochschule Heidelberg
,
F. Petermann
1   Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation, Universität Bremen
,
M. Daseking
1   Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation, Universität Bremen
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 October 2015 (online)

Zusammenfassung

Ziel der Studie: Kinder mit Sprachstörungen tragen ein erhöhtes Risiko für die Entwicklung von Verhaltens- und emotionalen Problemen. Die Studie untersucht das Verhalten von Vorschulkindern mit Sprachbeeinträchtigungen differenziert nach verschiedenen Sprachebenen.

Methodik: Die Analysen basieren auf den Ergebnissen von N=540 Kindern im Alter zwischen 4;0 und 5;11 Jahren. Die Gruppenzuordnung erfolgte je nach Schwerpunkt der Sprachschwierigkeit. Dabei wurde in Sprachbeeinträchtigungen in den Bereichen Phonetik/Phonologie (n=44), Wortschatz (n=44), Grammatik (n=58), Pragmatik (n=26) sowie Einschränkungen in mehreren Sprachbereichen (n=171) differenziert. Anschließend wurde zwischen Defiziten auf den Ebenen Sprachproduktion und Sprachverständnis unterschieden. Die Kinder mit Sprachbeeinträchtigungen wurden einer unbeeinträchtigten Vergleichsgruppe (n=197) gegenübergestellt und das Ausmaß von emotionalen und Verhaltensproblemen analysiert.

Ergebnisse: Die Ergebnisse geben erste Hinweise darauf, dass sich bereits im Vorschulalter Art und Ausmaß von emotionalen Problemen und Verhaltensauffälligkeiten bei verschiedenen Sprachdefiziten unterscheiden. Insbesondere bei Beeinträchtigungen im Bereich des Sprachverständnisses, der Pragmatik und bei Defiziten auf mehreren Sprachebenen steigt das Risiko für Verhaltens- und emotionale Probleme sowie Hyperaktivität.

Schlussfolgerungen: Der Zusammenhang zwischen Sprachkompetenz und emotionalen bzw. Verhaltensproblemen sollte bei der Entwicklungsbeobachtung und -dokumentation im Vorschulalter verstärkt beachtet werden. Insbesondere die Abgrenzung zwischen Defiziten in der Pragmatik und Verhaltensauffälligkeiten erfordern eine differenzierte Überprüfung, um eine optimal abgestimmte Förderung zu gewährleisten.

Abstract

Aim of the Study: Children with language disorders are at increased risk of developing behavioural and emotional problems. The analysis focused on the question whether behavioural problems differ depending on the type of language deficit. The present study examines the behaviour of preschool children with different language impairments.

Method: The results of N=540 children aged between 4;0 and 5;11 years were analyzed. Language impairments were classified into phonetics/phonology (n=44), vocabulary (n=44), grammar (n=58), pragmatics (n=26) and multiple language impairments (n=171). In addition, a distinction was made between deficits in language production and comprehension. The children were compared with an unimpaired control group (n=197). The extent of emotional and behavioural problems were analyzed.

Results: The results indicate that emotional and behavioural problems differ depending on the type of language deficit already in preschoolers. Especially deficits in language comprehension, pragmatic impairments and multiple language impairments increase the risk of behavioural and emotional problems and hyperactivity.

Conclusions: The relationship between language skills and emotional and behavioural problems should be emphasized in the developmental observation and documentation in preschool. In particular, the distinction between deficits in pragmatics and behavioural problems requires a differentiated examination to ensure an optimal intervention.

 
  • Literatur

  • 1 Rausch M. Schulversorgung und Gesundheitsversorgung für Kinder mit Sprachentwicklungsstörungen. In: Ringmann S, Siegmüller J. (Hrsg.) Handbuch Spracherwerb und Sprachentwicklungsstörungen. Schuleingangsphase. München: Elsevier; 2013: 267-299
  • 2 Rißling J-K, Petermann F. Umschriebene Entwicklungsstörungen des Sprechens und der Sprache. Gesundheitswesen 2014; 76: 681-690
  • 3 Petermann F, Suchodoletz Wv. Sprachdiagnostik und Sprachtherapie. Kindh Entwickl 2009; 18: 191-193
  • 4 Ptok M, Kühn D, Jungheim M et al. Leitliniengerechte Diagnostik von Sprachentwicklungsstörungen. HNO 2014; 62: 266-270
  • 5 Rudolph S, Franze M, Gottschling-Lang A et al. Entwicklungsgefährdungen im Bereich sozialer Kompetenzen bei 3- bis 6-jährigen Kindern in Kindertageseinrichtungen. Prävalenz und Risikofaktoren. Kindh Entwickl 2013; 22: 97-104
  • 6 Sachse S, Anke B, Suchodoletz Wv. Früherkennung von Sprachentwicklungsstörungen – ein Methodenvergleich. Z Kinder Jugendpsychiat Psychother 2007; 35: 323-331
  • 7 Suchodoletz Wv. Sprech- und Sprachstörungen. Göttingen: Hogrefe; 2013
  • 8 Kany W, Schöler H. Merkmale und Ausschlusskriterien einer spezifischen Sprachentwicklungsstörung (SSES). In: Fox-Boyer A. (Hrsg. Handbuch Spracherwerb und Sprachentwicklungsstörungen. Kindergartenphase. München: Elsevier; 2014: 89-100
  • 9 Nation K. Developmental language disorders. Psychiatry 2008; 7: 266-269
  • 10 Tomblin JB, Records NL, Buckwalter P et al. Prevalence of specific language impairment in kindergarten children. J Speech Lang Hear Res 1997; 40: 1245-1260
  • 11 Diagnostik von Sprachentwicklungsstörungen (SES) unter Berücksichtigung umschriebener Sprachentwicklungsstörungen (UESE) Interdisziplinäre S2k-Leitlinie. 2011 AWMF-Leitlinien Register Nr. 049-006. Verfügbar unter: http://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/049-006.html [Zugriff am 15.06.2015]
  • 12 Yew SGK, O’Kearney R. Emotional and behavioural outcomes later in childhood and adolescence for children with specific language impairments: meta-analysis of controlled prospective studies. J Child Psychol Psychiatry 2013; 54: 516-524
  • 13 Suchodoletz Wv Umschriebene Sprachentwicklungsstörungen. Monatsschr Kinderheilkd 2003; 151: 31-37
  • 14 Petermann F. Sprachstandserhebungstest für Kinder im Alter zwischen 3 und 5 Jahren (SET 3–5). Göttingen: Hogrefe. 2015
  • 15 Goodman R. Strengths and Difficulties Questionnaire: A research note. J Child Psychol Psychiatry 1997; 38: 581-586
  • 16 Koglin U, Barquero B, Mayer H et al. Deutsche Version des Strengths and Difficulties Questionnaire (SDQ-Deu): Psychometrische Qualität der Lehrer/Erzieherversion für Kindergartenkinder. Diagnostica 2007; 53: 175-183
  • 17 Henry LA, Messer DJ, Nash G. Executive functioning in children with specific language impairment. J Child Psychol Psychiatry 2012; 53: 37-45
  • 18 Hutchinson E, Bavin E, Efron D et al. A comparison of working memory profiles in school-aged children with specific language impairment, attention deficit/hyperactivity disorder, comorbid SLI and ADHD and their typically developing peers. Child Neuropsychol 2012; 18: 190-207
  • 19 Heidler MD. Aufmerksamkeit und Sprachverarbeitung. Sprache Stimme Gehör 2008; 32: 74-85
  • 20 Beck L, Kumschick IR, Eid M et al. Relationship between language competence and emotional competence in middle childhood. Emotion 2012; 12: 503-514
  • 21 Conti-Ramsden G, Botting N. Emotional health in adolescents with and without a history of specific language impairment (SLI). J Child Psychol Psychiatry 2008; 49: 516-525
  • 22 Möller D, Ritterfeld U. Spezifische Sprachentwicklungsstörungen und pragmatische Kompetenzen. Sprache Stimme Gehör 2010; 34: 84-91
  • 23 Falkai P, Wittchen H-U (Hrsg.) Diagnostisches und Statistisches Manual Psychischer Störungen (DSM-5). Göttingen: Hogrefe; 2015
  • 24 Helland WA, Lundervold AJ, Heimann M et al. Stable associations between behavioral problems and language impairments across childhood – the importance of pragmatic language problems. Res Dev Disabil 2014; 35: 943-951
  • 25 Ptok M. Pragmatische Kommunikationsstörungen bei Kindern. HNO 2005; 53: 978-982
  • 26 Gawrilow G, Petermann F, Schuchardt K. ADHS im Vorschulalter. Kindh Entwickl 2013; 22: 189-192
  • 27 AOK (Hrsg.) Heilmittelbericht. 2014 Verfügbar unter: http://www.wido.de/heilmittel_2014.html [Zugriff am 23.06.2015]