Nervenheilkunde 2014; 33(10): 693-697
DOI: 10.1055/s-0038-1627732
Update
Schattauer GmbH

Psychotherapie bei schizophrenen Erkrankungen

Eine ÜbersichtPsychotherapy for people with schizophreniaan overview
S. Laier
1   Kliniken für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik Vivantes Klinikum am Urban und Vivantes Klinikum im Friedrichshain, Akademische Lehrkrankenhäuser Charité-Universitätsmedizin Berlin
,
A. Biester
1   Kliniken für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik Vivantes Klinikum am Urban und Vivantes Klinikum im Friedrichshain, Akademische Lehrkrankenhäuser Charité-Universitätsmedizin Berlin
,
A. Bechdolf
1   Kliniken für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik Vivantes Klinikum am Urban und Vivantes Klinikum im Friedrichshain, Akademische Lehrkrankenhäuser Charité-Universitätsmedizin Berlin
2   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Klinikum der Universität zu Köln
3   ORYGEN Youth Health, University of Melbourne, Melbourne, Australia
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingegangen am: 30 April 2014

angenommen am: 17 July 2014

Publication Date:
24 January 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Schizophrenie gehört zu den Erkrankungen, in denen die meisten Lebensjahre in Behinderung verbracht werden. Betrachtet man die letzten 30 Jahre intensiver Psychotherapie-Wirksamkeitsforschung, wird deutlich, dass neben der Pharmakologie, psychotherapeutische Interventionen bei der Behandlung psychotischer Erkrankungen große Erfolge erzielen. Durch evidenzbasierte Psychotherapie kann der Symptomverlauf, die Rezidivprophylaxe und die Rehospitalisierungsrate deutlich verbessert werden. Das Leid der Betroffenen und deren Angehörigen kann minimiert und die gesellschaftlichen Kosten reduziert werden. Die Aufnahme des abgeschwächten Psychosesyndroms in die DSM V gibt Hoffnung auf eine Entwicklung, die eine Grundlage bildet, um in Deutschland spezialisierte Hilfe für junge Menschen mit erhöhtem Psychoserisiko zu etablieren.

Summary

Worldwide schizophrenia belongs to the group of illnesses in which (by comparison) most years of a patient life are spent in disablement. Looking back on 30 years of research of psychotherapy it becomes evident that alongside clinical pharmacology, psychotherapeutic interventions determine the effectiveness of successful treatments. Using evidence based psychotherapy the progress of symptoms, the relapse prophylaxis and the rate of re-hospitalization can be significantly improved. The distress of the affected and their relatives can be minimized and costs to society reduced. The entry of the attenuated psychosis syndrome into the DSM V is an important step and gives reason to hope for a development in which specialized help for young people with high psychosis risk factors will be available in Germany too.