Klin Monbl Augenheilkd 2016; 233(01): 38-43
DOI: 10.1055/s-0041-110134
Übersicht
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Therapieoptionen bei Basalzellkarzinomen des medialen Lidwinkels

Treatment Options for Basal Cell Carcinomas of the Medial Canthus
C. Papadopoulou
Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde, Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH, Standort Gießen
,
M. C. Solbach
Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde, Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH, Standort Gießen
,
B. Lorenz
Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde, Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH, Standort Gießen
,
F. Luciani
Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde, Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH, Standort Gießen
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingereicht 27. September 2015

akzeptiert 20. November 2015

Publikationsdatum:
21. Januar 2016 (online)

Preview

Zusammenfassung

Das Basalzellkarzinom ist der häufigste bösartige Tumor im Bereich der Augenlider. Es tritt vor allem am Unterlid und am inneren Lidwinkel auf. Obwohl eine Metastasierung des Primärtumors nur sehr selten vorkommt, wächst das unbehandelte Basalzellkarzinom lokal destruierend. Heutzutage können verschiedene operative und nicht operative Behandlungsalternativen für die Entfernung bzw. Destruktion des Basalzellkarzinoms angewendet werden. Die Wahl der Therapie richtet sich nach der individuellen Ausgangssituation sowie nach dem Alter und dem Allgemeinzustand des einzelnen Patienten. Der Goldstandard zur Therapie von Basalzellkarzinomen ist die chirurgische Entfernung mit anschließender histologischer Untersuchung. Aufgrund der komplexen anatomischen Besonderheiten des medialen Lidwinkels und des Bereichs der Nasenwurzel stellen Basalzellkarzinome in dieser Region besondere Anforderungen an jede Therapiemethode. Diese Merkmale erklären auch die höhere Rate einer unvollständigen Tumorresektion mit höheren Rezidivraten und stärkerer Tiefeninvasion des Tumors. Zusätzlich führt die chirurgische Tumorentfernung aus dem medialen Lidwinkel oft zu großen Substanzdefekten, deren plastische Deckung mittels unterschiedlicher Rekonstruktionsverfahren erfolgen kann.

Abstract

Basal cell carcinoma is the most common skin cancer of the eyelid. It most frequently occurs on the lower eyelid and the medial canthus. Although metastases appear only very rarely, basal cell carcinoma is locally destructive if left untreated. Nowadays several surgical and nonsurgical treatments can be used to remove or destroy basal cell carcinomas. The selection of optimal treatment depends on the initial individual situation as well as the age and the general condition of the patient. The “gold standard” method for the treatment of basal cell carcinomas is surgical removal with subsequent histological examination. Because of the complex anatomical characteristics of the medial canthus and the lateral nasal root region, basal cell carcinomas of this area present great challenges for any treatment method. These characteristics also explain the higher rates of incomplete removal and greater risk of recurrence, with in depth extension of the tumor. Additionally, surgical removal of the tumor from the medial canthus area often results in extended tissue defects. The plastic covering of these defects can be achieved by various reconstruction procedures.