Klin Monbl Augenheilkd 2016; 233(12): 1367-1377
DOI: 10.1055/s-0042-100472
Klinische Studie
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Regionale Unterschiede in der Versorgung von Patienten mit neovaskulärer  altersabhängiger Makuladegeneration in einer nicht interventionellen Beobachtungsstudie (OCEAN)

Regional Differences in the Care of Patients with Neovascular Age-Related Macular Degeneration, Based on the Non-Interventional OCEAN Study
F. Ziemssen
1   Department für Augenheilkunde, Eberhard-Karls-Universität Tübingen
,
U. Hufenbach
2   Augenarztpraxis, Werningerode
,
A. Wiedon
3   Medical Advisor, Novartis Pharma, Nürnberg
,
M. Scheffler
4   Augenarztpraxis, Rhauderfehn
,
T. Bertelmann
5   Universitätsaugenklinik, Philipps-Universität Marburg
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht 27 September 2015

akzeptiert 07 January 2016

Publication Date:
25 July 2016 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Die häufigste Ursache der Erblindung älterer Menschen in Deutschland ist die neovaskuläre altersabhängige Makuladegeneration (nAMD). Im Rahmen der nicht interventionellen OCEAN-Studie wurden die Basisdiagnostik, die Behandlung mit Ranibizumab sowie die weiteren Verlaufskontrollen im klinischen Alltag prospektiv dokumentiert.

Patienten: Im Rahmen einer Zwischenanalyse der laufenden Studie (NCT02194803) wurde die regionale Versorgung in den 17 Regionen der Kassenärztlichen Vereinigungen (KV) untersucht. Zusätzlich erfolgte eine stratifizierte Analyse der Daten nach Kreistypen. Es wurden nur Daten von Patienten betrachtet, für welche die 1. Behandlung mit Ranibizumab berichtet wurde.

Ergebnisse: Insgesamt wurden Daten von 5606 Patienten dokumentiert. Davon wurden Daten von 2658 behandlungsnaiven nAMD-Patienten in dieser Analyse berücksichtigt, die durch 324 teilnehmende Augenärzte dokumentiert wurden. Im bundesweiten Mittel war die Mehrheit der Patienten, die eine intravitreale operative Medikamentenapplikation (IVOM) erhielt, weiblich (60 %). Das Durchschnittsalter betrug zu Beginn 77,7 ± 8,2 Jahre. Die deutliche Mehrheit der dokumentierten Patienten war gesetzlich krankenversichert (91 %). Während der Eingangsuntersuchung wurde für 72 % aller Patienten eine Fluoresceinangiografie (FLA) und für 76 % eine optische Kohärenztomografie (OCT) durchgeführt. Eine Kombination beider Untersuchungen fand bei 54 % aller Patienten statt, wobei dies regional zwischen 26 % (Sachsen-Anhalt) und 100 % (Berlin) variierte. Die Wartezeit zwischen der Erstuntersuchung und der 1. Injektion betrug durchschnittlich 20,0 ± 18,5 Tage. Diese Wartezeit war kürzer in Sachsen (11,9 ± 13,9 Tage) und Schleswig-Holstein (8,9 ± 9,4 Tage), länger dagegen in Brandenburg (28,5 ± 22,8 Tage) und Hessen (29,4 ± 19,9 Tage). In verschiedenen Modellen (ANOVA-adjustiert mit/ohne Wechselwirkung) zeigte sich ein signifikanter Zusammenhang zwischen Kreistyp, Bundesland und fachlichem Schwerpunkt des Augenarztes mit der Behandlungsverzögerung.

Schlussfolgerung: Bezüglich der Zusammensetzung des Patientenkollektivs ließen sich keine wesentlichen regionalen Unterschiede bez. Geschlecht, Alter, Größe und Gewicht erkennen. Regionale Unterschiede in der Versorgung der nAMD-Patienten traten überwiegend im Einsatz der diagnostischen Methoden sowie in den Wartezeiten zwischen der Erstuntersuchung und der 1. IVOM-Behandlung auf. Die regionalen Unterschiede haben ein Ausmaß, das angesichts der erheblichen Behandlungsverzögerung Konsequenzen für die funktionellen Ergebnisse erwarten lässt.

Abstract

Background: The main cause of blindness in the elderly in Germany is neovascular age-related macular degeneration (nAMD). In the non-interventional OCEAN study, data were prospectively collected on the routine clinical care of patients treated with the drug ranibizumab.

Patients: As part of an interim analysis within the ongoing study (NCT02194803), stratification was performed by the 17 regions of the German associations of panel physicians and by areas of different population density. Only data were analysed for patients for whom the first treatment with ranibizumab was documented.

Results: A total of 5,606 patients were documented. The present manuscript reviews 2,658 treatment-naive patients with nAMD, documented by 324 ophthalmologists. Most patients receiving an intravitreal injection were female (60 %). The average patient was aged 77.7 ± 8.2 years at study start. The great majority of patients had statutory health insurance (91 %). At baseline, fluorescein angiography (FLA) was performed for 72 % of patients, while optical coherence tomography (OCT) was carried out for 76 %. A combination of both was performed for 54 % of patients, varying regionally from 26 % (Saxony-Anhalt) to 100 % (Berlin). The average waiting time between the first examination and the first injection was 20.0 ± 18.5 days. With different statistical models (ANOVA adjusted, with/without interactions), significant effects on treatment delay were found for district type (population density), federal state and type of specialist.

Conclusion: No major regional differences were observed in the demographic characteristics of the patient population. The main regional disparities in the care of nAMD patients were in the application of diagnostic methods and the waiting times between the first examination and the first drug administration. The regional variations in treatment delays could clearly influence the risk of worse functional outcome.

Supporting Information