Klin Monbl Augenheilkd 2016; 233(08): 951-957
DOI: 10.1055/s-0042-100473
Experimentelle Studie
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Ökonomisches Kostenmodell zur Radiotherapie der neovaskulären AMD

Economic Short-Term Cost Model for Stereotactic Radiotherapy of Neovascular AMD
A. S. Neubauer
1   Praxis für Augenheilkunde und Institut für Gesundheitsökonomik (IfG), München
,
L. Reznicek
2   Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde, Klinikum rechts der Isar, München
,
C. Minartz
3   Institut für Gesundheitsökonomik (IfG), München
,
F. Ziemssen
4   Department für Augenheilkunde, Eberhard-Karls-Universität Tübingen
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht 06 October 2015

akzeptiert 07 January 2016

Publication Date:
30 April 2016 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Für Patienten, welche trotz intensiver und konsequenter Anti-VEGF-Therapie bei neovaskulärer AMD weiterhin hohe Krankheitsaktivität aufweisen, steht die Oraya-Therapie (OT) als Zweitlinientherapie zur Verfügung. Unter Berücksichtigung der OT-Kosten (5307,69 €) soll untersucht werden, ob und welche kurzfristigen Einsparungen hieraus für deutsche Krankenkassen zu erwarten sind. Material und Methoden: Ein Kurzzeitkostenmodell wurde in Microsoft Excel mit 2 Jahren Zeithorizont erstellt. Basierend auf den Daten der randomisierten, doppelblinden Zulassungsstudie INTREPID und derzeitigen Behandlungspraxis in Deutschland erfolgt ein Kostenvergleich einer herkömmlichen Anti-VEGF-Monotherapie mit einer Anti-VEGF-Therapie kombiniert mit einer einmaligen OT. Es wurden Patienten mit aktiver Läsion nach vorangegangener Anti-VEGF-Therapie und mit maximalem Läsionsdurchmesser ≤ 4 mm eingeschlossen. Betrachtete Kostenkomponenten sind direkt eingesparte Injektionszahl, Kontrolluntersuchungen und Hilfsmittel sowie Wechsel zu anderen Anti-VEGF-Substanzen. Kosten wurden für Deutschland modelliert, zur Abbildung der bestehenden Unsicherheit erfolgte eine Sensitivitätsanalyse. Ergebnisse: Für die Patienten mit einem Durchmesser der AMD-Läsion ≤ 4 mm und einem Makulavolumen > 7,4 mm3 zeigte sich in INTREPID über 2 Jahre eine im Mittel um 3,68 IVOMs (intravitreale operative Medikamenteneingaben) reduzierte Anzahl für den 16-Gy-Bestrahlungsarm gegenüber der Scheinbestrahlungsgruppe. Diese 3,68 IVOMs entsprechen im Mittel geschätzten 4500 € Kostendifferenz. Zusätzlich lassen sich aufgrund einer höheren Response-Rate im 16-Gy-Bestrahlungsarm die Anzahl an Kontrolluntersuchungen und Hilfsmittel reduzieren, was je nach angedachtem Szenario zwischen 207 € und 1224 € Kostenunterschied über 2 Jahre ausmacht. Nach Bestrahlung sind weniger Anti-VEGF-Arzneimittelwechsel zu erwarten, was pro Patient über einen Zeitraum von 2 Jahren nochmals 1,7 IVOMs einspart. Aufgrund der reduzierten Gesamtinjektionszahl sind darüber hinaus weniger Endophthalmitiden zu erwarten. Die Reduktion dieses kumulativen Risikos und in Einzelfällen beobachtete mikrovaskuläre Abnormitäten bedingen aber nur geringe Unterschiede der direkten Behandlungskosten. Insgesamt errechnet sich über 2 Jahre, je nach kalkuliertem Szenario, eine Kostenreduktion pro behandeltem Patient von 6400–8500 €, der die einmaligen Kosten der OT gegenüberzustellen sind. Schlussfolgerungen: Ökonomisch sind bei kombinierter Anti-VEGF-Gabe und OT über 2 Jahre Einsparungen zu erwarten, die größer sind als die Kosten einer OT selbst. Insgesamt zeigt diese Therapiestrategie das Potenzial für eine Kostenreduktion, wenn die geeignete Indikation beachtet wird.

Abstract

Objectives: Stereotactic radiation therapy (Oraya, OT) is available as a second line therapy for patients who, despite intensive anti-VEGF therapy for neovascular AMD, do not show an improvement in CNV. As OT is expensive (5,308 €), the short term economics for starting this therapy were investigated. Methods: A short-term cost model was set up in MS Excel with a two year time horizon. On the basis of the data of the randomised, controlled INTREPID pivotal trial and current treatment practice in Germany, the costs were compared of conventional anti-VEGF therapy, with or without a single OT treatment. Patients with an active lesion after initial anti-VEGF therapy and a maximum lesion diameter ≤ 4 mm were included. Modeled cost components/aspects were direct savings from injection number, control follow-up examinations and aids, as well as anti-VEGF switches. Costs for Germany were employed and a univariate sensitivity analysis was performed to address the existing uncertainty. Results: For the patients with a maximum AMD lesion diameter ≤ 4 mm and a macula volume > 7.4 mm3, the INTREPID trial showed a mean reduction of 3.68 intravitreal injections for 16 Gy radiation versus sham over a time period of 2 years. These 3.68 IVM result in ~ 4,500 € direct cost savings. Moreover, due to the higher response rate with 16 Gy radiation, the number of follow-up visits and aids can be reduced, which results in savings between 207 € and 1,224 € over 2 years. After radiation, fewer anti-VEGF switches for low or non-responders are expected, which is modeled to result in ~ 1.7 fewer injections over 2 years. Due to overall fewer injections, fewer endophthalmitis cases would be expected. However, endophthalmitis and microvascular abnormalities, which can be observed in a few cases, are associated with low or non-quantifiable costs in this cost-cost comparison model. In summary, cost reductions of between 6,400 and 8,500 € are predicted in the model over two years, which have to be compared to the costs of a single application of OT. Conclusions: The short-term economic analysis shows that anti-VEGF therapy combined with OT results in savings above the costs for OT itself over a 2 year time horizon. Overall, the approach gives potential cost reductions, if the appropriate indication is followed.