Gesundheitswesen 2017; 79(04): e39-e49
DOI: 10.1055/s-0042-103966
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Freizeitlärmbelastung durch tragbare Musikabspielgeräte bei Schülern und Präventionsmöglichkeiten

Exposure of Pupils to Recreational Noise from Portable Listening Devices and Possible Preventive Measures
B. Grings-Pillin
1   Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege, Bavaria, München
,
C. E. W. Herr
2   Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit, Sachgebiet Arbeits- und Umweltmedizin/Epidemiologie, Munich
,
C. Reiter
2   Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit, Sachgebiet Arbeits- und Umweltmedizin/Epidemiologie, Munich
,
L. Hendrowarsito
2   Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit, Sachgebiet Arbeits- und Umweltmedizin/Epidemiologie, Munich
,
R. Schmid
3   Gesundheitsamt G, Günzburg
,
D. Gerstner
2   Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit, Sachgebiet Arbeits- und Umweltmedizin/Epidemiologie, Munich
,
B. Brenner
2   Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit, Sachgebiet Arbeits- und Umweltmedizin/Epidemiologie, Munich
,
S. Kolb
4   Bavarian Health and Food Safety Authority, Occupational and environmental medicine/epidemiology, Munich
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 April 2016 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund und Studienziel: Die Belastung mit Freizeitlärm gewinnt aufgrund des sich ändernden Freizeitverhaltens zunehmend auch unter Kindern und Jugendlichen an Bedeutung. Daher war es Ziel der Pilotstudie „Ohrkan Kids“, bei Schülern der 6. Klasse die Exposition gegenüber Freizeitlärm durch mobile Musikabspielgeräte zu erfassen. Weiterhin sollten Präventionsmöglichkeiten zur Reduzierung der Freizeitlärmbelastung aufgezeigt werden.

Methoden: In „Ohrkan Kids“ wurden 38 Schülerinnen und Schüler einer bayerischen Mittelschule im Alter von 11 bis 14 Jahren mithilfe eines standardisierten Fragebogens bezüglich ihres Musikkonsums befragt. Zusätzlich wurden Messungen der üblicherweise von den Kindern eingestellten Lautstärke am tragbaren Musikabspielgerät durchgeführt. Zudem wurden die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV), Krankenkassen sowie die Gesundheitsressorts und Kultusministerien der Bundesländer schriftlich bezüglich ihrer Präventionsaktivitäten im Bereich Freizeitlärm befragt.

Ergebnisse: Bei der Berechnung des äquivalenten Schallpegels basierend auf den Fragebogenangaben zur wöchentlichen Nutzungsdauer überschritten 10 von 31 Kindern (32,3%) den oberen Auslösewert aus dem Arbeitsschutz von 85 dB. Legt man die tatsächlichen Messwerte zugrunde, waren es 9 von 31 (29,0%) Kinder. Die DGUV sowie einige Bundesländer führen einzelne Projekte im Bereich Prävention der Freizeitlärmexposition durch.

Schlussfolgerung: Die hohe Anzahl von Kindern mit riskantem Musikkonsum weist darauf hin, dass Maßnahmen zur Prävention von freizeitlärmbedingten Gehörschäden schon bei 11 bis 14-Jährigen notwendig sind. Um möglichst viele Kinder zu erreichen, sollten sowohl verhaltens- als auch verhältnispräventive Maßnahmen eingesetzt werden, die altersgerecht und zielgruppenspezifisch konzipiert sein müssen. Da es bislang nur wenige Studien gibt, die die Effektivität von Aufklärungskampagnen zur Prävention von Freizeitlärm untersucht haben, sollten Präventionsprojekte zukünftig zur Abschätzung der Wirksamkeit gezielter evaluiert werden.

Abstract

Background and Objectives: Exposure to recreational noise is becoming increasingly important due to a change in leisure behavior amongst children and adolescents. The aim of this pilot study was to assess exposure of 6th grade pupils to recreational noise from portable listening devices (PLD). Furthermore, preventive measures to reduce recreational noise exposure should be identified.

Methods: In „Ohrkan Kids“, 38 Bavarian pupils aged 11 to 14 were interviewed regarding their music listening behavior using a standardized questionnaire. In addition, measurements of commonly used volume settings on the children’s portable listening devices were carried out. Furthermore, the German Social Accident Insurance (DGUV), health insurance companies as well as health and education ministries of the German federal states were surveyed regarding their activities in the prevention of recreational noise exposure.

Results: Based on the questionnaire data for weekly usage, 10 out of 31 children (32.3%) exceeded the upper exposure value of 85 dB recommended by labor protection law. Taking actually measured values, 9 out of 31 children (29%) exceeded this level. The DGUV and some federal states carry out specific projects for the prevention of recreational noise exposure.

Conclusion: The large number of children with hazardous music consumption indicates that measures for the prevention of noise-induced hearing loss are already required for 11 to 14 year olds. To maximize the number of children addressed, age-appropriate and target-group-specific preventive measures are needed. As there are only few studies which examined the effectiveness of awareness campaigns for the prevention of recreational noise, any future prevention projects should be evaluated with an increased focus on estimating their effectiveness.

 
  • Literatur

  • 1 SCENIHR . Potential health risks of exposure to noise from personal musicplayersand mobile phones including a music playing function. Scientific Committee on Emerging and Newly Identified Health Risks, European Commission 2008
  • 2 Shargorodsky J, Curhan SG, Curhan GC et al. Change in prevalence of hearing Loss in US Adolescents. Jama 2010; 304: 772-778
  • 3 Henderson E, Testa MA, Hartnick C. Prevalence of noise-induced hearing-threshold shifts and hearing loss among US youths. Pediatrics 2011; 127: 39-46
  • 4 Harrison RV. Noise-induced hearing loss in children: A „less than silent“ environmental danger. Paediatr Child Health 2008; 13: 377-382
  • 5 Niskar AS, Kieszak SM, Holmes AE et al. Estimated prevalence of noise-induced hearing threshold shifts among children 6 to 19 years of age: the Third National Health and Nutrition Examination Survey, 1988-1994, United States. Pediatrics 2001; 108: 40-43
  • 6 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest. KIM-Studie 2012. Kinder+Medien, Computer+Internet. 2013 URL: http://www.mpfs.de/fileadmin/KIM-pdf12/KIM_2012.pdf Zugriff am 12.06.2015
  • 7 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest. JIM-Studie 2013. Jugend, Information, (Multi-) Media. 2013 URL: http://www.mpfs.de/fileadmin/JIM-pdf13/JIMStudie2013.pdf Zugriff am 12.06.2015
  • 8 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest. JIM-Studie 2014. Jugend, Information, (Multi-) Media. 2014 URL http://www.mpfs.de/fileadmin/JIM-pdf14/JIM-Studie_2014.pdf Zugriff am 12.06.2015
  • 9 World Health Organisation (WHO) . Prevention of noise induced hearing loss. Report of an informal consultation 1997
  • 10 Twardella D, Verdugo-Raab U, Perez-Alvarez C et al. Monitoring von Hörschwellenverschiebungen bei Jugendlichen in Bayern im Rahmen einer Kohoertenstudie. Abschlussbericht Juli 2012 Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit
  • 11 Twardella D, Perez-Alvarez C, Steffens T et al. The prevalence of audiometric notches in adolescents in Germany: The Ohrkan-study. Noise Health 2013; 15: 412-419
  • 12 Statistica. Das Statistik Portal . Größte gesetzliche Krankenkassen in Deutschland nach der Mitgliederanzahl im Jahr 2014 (in Millionen). URL: http://de.statista.com/statistik/daten/studie/218457/umfrage/groesste-gesetzliche-krankenkassen-nach-anzahl-der-versicherten/ Zugriff am 12.06.2015
  • 13 Portnuff CD, Fligor BJ, Arehart KH. Teenage use of portable listening devices: a hazard to hearing?. J Am Acad Audiol 2011; 22: 663-677
  • 14 ISO . 1999: 1990. Acoustics – determination of occupational noise exposure and estimation of noise-induces hearing impaiment.
  • 15 Verordnung zum Schutz der Beschätigten vor Gefährdungen durch Lärm und Vibrationen (LärmVibrationsArbSchV) vom 6. März 2007 (BGBl. I S. 261), zuletzt geändert durch Artikel 3 der Verordnung vom 19. Juli 2010 (BGBl. I S. 960)
  • 16 Berufskrankheiten-Verordnung. Merkblätter zu Berufskrankheiten . Merkblatt zu der Berufskrankheit 2301 der Anlage zur Berufskrankheiten-Verordnung. Lärmschwerhörigkeit GMBl 2008; 39: 798-800
  • 17 Sozialgesetzbuch (SGB) Fünftes Buch (V) – Gesetzliche Krankenversicherung. §+20 SGB V Prävention und Selbsthilfe
  • 18 DIN EN 60950-1:2014-08; VDE 0805-1:2014-08. Einrichtungen derInformationstechnik – Sicherheit – Teil 1: Allgemeine Anforderungen (IEC 60950-1:2005, modifiziert+Cor.:2006+A1:2009, modifiziert+A1:2009/Cor.:2012+A2:2013, modifiziert); Deutsche Fassung EN 60950-1:2006+A11:2009+A1:2010+A12:2011+AC:2011+A2:2013
  • 19 Sulaimann AH, Seluakumaran K, Husain R. Hearing risk associated with the usage of personal listening devices among urban high school students in Malaysia. Public Health 2013; 127: 710-715
  • 20 Muchnick C, Amir N, Shabtai E et al. Preferred listening leves of personal listening devices in young teenagers: Self reports and physical measurements. Int J Audiol 2012; 51: 287-293
  • 21 Vogel I, Verschuure H, van der Ploeg CPB et al. Estimating adolsescent risk of hearing loss based on data from a large school-based survey. Am J Public Health 2010; 100: 1095-1100
  • 22 Keith SE, Michaud DS, Feder K et al. MP3 player listening sound pressure levels among 10 to 17 year old students. J Acoust Soc Am 2011; 130: 2756-2764
  • 23 Neufeld A, Westerberg BD, Nabi S et al. Prospective, randomized controlled assessment of the short- and long-term efficacy of a hearing conservation education program in Canadian elementary school children. The Larygoscope 2011; 121: 176-181
  • 24 Umweltbundesamt. Kinder-Umwelt-Survey (KUS) 2003/06: Lärm – Daten und Materialiensammlung, Deskription und Zusammenhangsanalysen. 2009
  • 25 Martin WH, Griest SE, Sobel JL et al. Randomized trial of four noise-induced hearing loss and tinnitus prevention interventions for children. Int J Audiol 2013; 52 (Suppl. 01) 41-49
  • 26 Vogel I, Verschuure H, van der Ploeg CPB et al. Adolescents and MP3 players: too many risks, too few precautions. Pediatrics 2009; 123: 953-958
  • 27 Gerstner D, Twardella D, Grings-Pillin B et al. Abschlussbericht zum ersten Follow-up der Ohran-Studie. Monitoring von Hörschwellenverschiebungen bei Jugendlichen in Bayern im Rahmen einer Kohrtenstudie. 2014 Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit
  • 28 Vogel I, Brug J, van der Ploeg CBP et al. Strategies for the prevention of MP3-induced hearing loss among adolescents: Expert opinions from a delphi Study. Pediatrics 2009; 123: 1257-1262
  • 29 Portnuff CD, Fligor BJ, Arehart KH. Self-report and long-term field measures of MP3 player use: how accurate is self-report?. Int J Audiol 2013; 52 (Suppl. 01) 33-40
  • 30 Griest SE, Folmer RL, Martin WH. Effectiveness of „Dangerous Decibels“ a school-based hearing loss prevention program. Am J Audiol 2007; 16: 165-181
  • 31 Taljaard DS, Leishman NF, Eikelboom RH. Personal listening devices and the prevention of noise induced hearing loss in children: the Cheers for Ears Pilot Program. Noise Health 2013; 15: 261-268