Gesundheitswesen 2017; 79(12): 1058-1064
DOI: 10.1055/s-0042-116222
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die Inanspruchnahme medizinischer Rehabilitationsleistungen in Deutschland im Vergleich verschiedener Survey- und Routinedatenquellen

Utilization of Medical Rehabilitation Services in Germany: A Comparative Analysis of Survey and Routine Data
E. Nowossadeck
1   Abteilung für Epidemiologie und Gesundheitsmonitoring, Robert Koch-Institut, Berlin
,
S. Pohlner
2   Diakonie Hochfranken, Bildungszentrum, Hof/Saale
,
P. Kamtsiuris
1   Abteilung für Epidemiologie und Gesundheitsmonitoring, Robert Koch-Institut, Berlin
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
08 November 2016 (online)

Zusammenfassung

Einleitung: Infolge der demografischen Alterung treten altersassoziierte Krankheiten häufiger auf, sodass der Bedarf an Rehabilitationsleistungen wächst. Rehabilitation wird in Deutschland von mehreren Leistungsträgern erbracht. Da keine einheitliche Rehabilitationsstatistik existiert, ist die Datenlage trägerübergreifend uneinheitlich und lückenhaft. Der Beitrag untersucht die Inanspruchnahme von Rehabilitationsleistungen in Deutschland. Dazu werden Daten eines großen bevölkerungsrepräsentativen Gesundheitssurveys herangezogen, die Ergebnisse auf Bevölkerungsebene hochgerechnet sowie mit Routinedaten vergleichend analysiert.

Methode: Surveydaten wurden der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1) des Robert Koch-Instituts mit 7 988 Teilnehmern entnommen und die ermittelten Inanspruchnahmequoten auf Bevölkerungsebene hochgerechnet. Als Routinedaten wurden die Krankenhausstatistik für stationäre Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen des Statistischen Bundesamts sowie die publizierten Statistiken der verschiedenen Leistungsträger herangezogen. Zur Ermittlung der Gesamtzahl von Rehabilitationsfällen wurden die in den Routinedaten jeweils fehlenden Teilpopulationen geschätzt.

Ergebnisse: Die Ergebnisse der verschiedenen Datenquellen zur Inanspruchnahme kommen zu vergleichbaren Ergebnissen. Danach gab es 2010 etwa 2,2 Mio. Rehabilitationsfälle in Deutschland, von denen etwas mehr als 10% ambulant waren. Analysen der Routinedaten anhand von Strukturmerkmalen wie Alter oder Diagnosen sind zwar formal möglich, aufgrund der jeweils fehlenden Teilpopulationen und des damit verbundenen nichtzufälligen Bias jedoch nicht empfehlenswert.

Schlussfolgerungen: Ohne detaillierte Altersdaten und deren Entwicklungstrends können die Herausforderungen des demografischen Wandels und des Wandels des Krankheitsspektrums nicht ausreichend beschrieben werden. Das Fehlen von diagnosebezogenen Daten verhindert Aussagen über die Bedarfsgerechtigkeit der rehabilitativen Versorgung.

Abstract

Background: Population ageing leads to an increase in age-related diseases. Consequently, the need for medical rehabilitation services is also rising. Rehabilitation service in Germany is offered by several rehabilitation carriers. There is no homogeneous rehabilitation statistics, resulting in insufficient data. This paper analyses utilization of medical rehabilitation services in Germany. It uses data from a representative population-based health survey. The results were extrapolated to the general population in Germany and compared with routine data.

Methods: Survey data used were those of the German Health Interview and Examination Survey for Adults (DEGS1) with 7 988 participants. Utilization rates were extrapolated to the general population. Routine data sources are the diagnostic data of the Federal Statistical Office on patients using prevention or rehabilitation facilities. Further data sources are the published statistics of the rehabilitation carriers. In order to compute the total number of rehabilitation cases, where data were lacking in the statistics of the rehabilitation carriers, an estimate was made.

Results: The analysis of the different data sources shows similar results. In 2010, there were approximately 2.2 million rehabilitation cases in Germany. Around 10% of rehabilitation measures were carried out in the ambulatory setting. Analyses of structural characteristics in the routine data are possible but not recommendable because of bias in the data.

Conclusions: Without detailed data on age structure and trends, challenges of demographic changes and changes in the illness spectrum cannot be adequately described. Because of a lack of sufficient diagnosis-based data, statements on the appropriateness of medical rehabilitation services offered by rehabilitation carriers cannot be made.

 
  • Literatur

  • 1 Kurth B-M, Nowossadeck E. Demografischer Wandel und Herausforderung für das Gesundheitswesen. In: Schumpelick V, Vogel B. (Hrsg.) Demografischer Wandel und Gesundheit – Lösungsansätze und Perspektiven. Freiburg, Basel, Wien: Verlag Herder; 2014: 34-54
  • 2 Nowossadeck E. Demografische Alterung und Folgen für das Gesundheitswesen. (Hrsg.) Berlin: Robert Koch-Institut; GBE kompakt 2012: 3(2)
  • 3 Frank J, Ryll A. Demografischer Wandel, Morbidität und Inanspruchnahme: Zur Projektion des ambulanten Leistungsvolumens. Gesundheitswesen 2015; 77: 932-938
  • 4 Stock C, Szecsenyi J, Riedinger-Riebl U. et al. Projektion des Bedarfs an hausärztlicher Versorgung auf Gemeindeebene. Gesundheitswesen 2015; 77: 939-946
  • 5 Nowossadeck E. Population aging and hospitalization for chronic disease in Germany. Dtsch Arztebl International 2012; 109: 151-157
  • 6 Statistische Ämter des Bundes und der Länder. Demografischer Wandel in Deutschland. Heft 2. Auswirkungen auf Krankenhausbehandlungen und Pflegebedürftige im Bund und in den Ländern. Wiesbaden: 2010;
  • 7 Nowossadeck S. Demografischer Wandel, Pflegebedürftige und der künftige Bedarf an Pflegekräften. Eine Übersicht. Bundesgesundheitsbl – Gesundheitsforsch – Gesundheitsschutz 2013; 56: 1040-1047
  • 8 Deck R, Pohontsch N. Älter, kränker und trotzdem länger arbeiten – neue Anforderungen an die medizinische Rehabilitation?. Public Health Forum 2011; 19: 17.e11-17.e14
  • 9 Spyra K, Müller-Fahrnow W. Prognose des Rehabilitationsbedarfs. In: Bengel J, Koch U. (Hrsg.) Grundlagen der Rehabilitationswissenschaften. Berlin Heidelberg: Springer; 2000: 287-304
  • 10 Spyra K, Müller-Fahrnow W, Hansmeier T. et al. Abschätzung der langfristigen Bedarfs- und Ausgabenentwicklung für die Rehabilitationsleistungen der BfA unter Brücksichtigung des Wachstums – und Beschäftigungsförderungsgesetzes (WFG). Z Gerontol Geriatr 1997; 30: 443-449
  • 11 Krischak G, Schmidt JP, Kaluscha R. et al. Prognose des Rehabilitationsbedarfs bis 2040 anhand aktuarieller Risikoklassifikationen. 22. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium. Teilhabe 2.0 – Reha neu denken?. In: Deutsche Rentenversicherung . ed. Mainz: 2013: 197-198
  • 12 Hagemann C, Ulrich RE. Der zukünftige Bedarf für Rehabilitationsleistungen unter dem Einfluss des demografischen Wandels in Sachsen bis 2025. Aachen: Shaker-Verlag; 2014
  • 13 Schott T. Rehabilitation – was ist und was nötig ist. Public Health Forum 2011; 19: 2.e1-2.e4
  • 14 Buschmann-Steinhage R, Brüggemann S. Veränderungstrends in der medizinischen Rehabilitation der gesetzlichen Rentenversicherung. Bundesgesundheitsbl – Gesundheitsforsch – Gesundheitsschutz 2011; 54: 404-410
  • 15 Augurzky B, Reichert AR, Scheuer M. Faktenbuch Medizinische Rehabilitation 2011. Essen: 2011
  • 16 Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen . Bedarfsgerechte Versorgung – Perspektiven für ländliche Regionen und ausgewählte Leistungsbereiche. Berlin: 2014
  • 17 Schubert M, Behrens J, Becker C. et al. Die Teilnehmerstruktur medizinischer Rehabilitationsmaßnahmen in Deutschland. Rehabilitation 2011; 50: 372-378
  • 18 Gößwald A, Lange M, Dölle R. et al. Die erste Welle der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1). Bundesgesundheitsbl – Gesundheitsforsch – Gesundheitsschutz 2013; 56: 611-619
  • 19 Kamtsiuris P, Lange M, Hoffmann R. et al. Die erste Welle der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1). Bundesgesundheitsbl – Gesundheitsforsch – Gesundheitsschutz 2013; 56: 620-630
  • 20 Scheidt-Nave C, Kamtsiuris P, Gößwald A. et al. German health interview and examination survey for adults (DEGS) – design, objectives and implementation of the first data collection wave. BMC Public Health 2012; 12: 730-730
  • 21 Statistisches Bundesamt. Fachserie 12, Reihe 6.1.2. Grunddaten der Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtungen (Online-Abfrage aus dem IS-GBE. https://www.gbe-bund.de/gbe10/i?i = 519:17919733D, letzter Zugriff am 20.07.2015)
  • 22 Statistisches Bundesamt. Fachserie 12, Reihe 6.2.1. Diagnosedaten der Patienten und Patientinnen in Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtungen. (Online-Abfrage aus dem IS-GBE: https://www.gbe-bund.de/gbe10/i?i = 593:17919349D, letzter Zugriff am 20.07.2015)
  • 23 Deutsche Rentenversicherung. Rehabilitation 2010. Berlin: 2011
  • 24 Bundesministerium für Gesundheit. Ergebnisse der Statistik KG 5, Vorsorge- und Rehabilitationsmaßnahmen der GKV (Online-Abfrage aus dem IS-GBE. https://www.gbe-bund.de/gbe10/i?i = 857:17919863D letzter Zugriff am 20.07.2015)
  • 25 Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung . (Hrsg.) Geschäfts- und Rechnungsergebnisse der gewerblichen Berufsgenossenschaften und Unfallversicherungsträger der öffentlichen Hand 2011. Berlin: 2012
  • 26 Nowossadeck S, Nowossadeck E. Krankheitsspektrum und Sterblichkeit im Alter. Report Altersdaten. Heft 1–2/2011. Berlin: Deutsches Zentrum für Altersfragen; 2011
  • 27 von Stillfried D, Czihal T, Jansen K. Leistungsverlagerungen zwischen Krankenhäusern und niedergelassenen Ärzten. Gesundheitswesen 2011; 73: 124-133
  • 28 Deutsche Rentenversicherung. Rehabilitation 2010. (Online-Abfrage aus dem IS-GBE. https://www.gbe-bund.de/gbe10/i?i = 164:17919519D, letzter Zugriff am 20.07.2015