Gesundheitswesen 2018; 80(05): 489-494
DOI: 10.1055/s-0042-121597
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Eine Fortschreibung des Rehabilitationsbedarfs in Deutschland bis 2040 anhand demografischer Faktoren

A Projection of the Need for Rehabilitation in Germany Till 2040 Based on Demographic Factors
Marcus Christiansen
1   Actuarial Mathematics and Statistics, Heriot-Watt University School of Mathematical and Computer Sciences, Edinburgh, United Kingdom of Great Britain and Northern Ireland
,
Jan-Philipp Schmidt
2   Institut für Finanz- und Aktuarwissenschaften, Ulm
,
David Shkel
3   Institut für Versicherungswissenschaften, Universitat Ulm, Ulm
,
Rainer Kaluscha
4   Institut für Rehabilitationsmedizinische Forschung an der Universität Ulm, IFR Ulm, Bad Buchau
,
Lena Tepohl
5   Abteilung für Orthopädie und Unfallchirurgie, Federseeklinik, Bad Buchau
,
Gert Krischak
4   Institut für Rehabilitationsmedizinische Forschung an der Universität Ulm, IFR Ulm, Bad Buchau
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 March 2017 (online)

Zusammenfassung

Einleitung

Der demografische Wandel in Deutschland verändert nachhaltig die Zusammensetzung der Bevölkerung und beeinflusst damit auch den zukünftigen Bedarf an Rehabilitationsleistungen.

Methodik

Diese Arbeit quantifiziert auf Basis einer Bevölkerungsfortschreibung bis 2040 die durch den demografischen Wandel zu erwartenden Veränderungen der medizinischen Rehabilitationsleistungen der gesetzlichen Rentenversicherung. Dazu wurde der Einfluss von demografischen Merkmalen auf die Rehabilitation geschätzt, um dann unter Verwendung einer stochastischen Bevölkerungsfortschreibung die zukünftige Ausgabenentwicklung zu prognostizieren.

Ergebnisse

Die Ergebnisse zeigen kurzfristig eine voraussichtliche Zunahme der Fälle in der medizinischen Rehabilitation. In den ersten Jahren des Prognosezeitraums (2010–2017) wäre theoretisch eine jährliche Lohnerhöhung von etwa 2,2% erforderlich, um die Kostensteigerung auszugleichen. Mittelfristig wird ein Rückgang der Rehabilitationsfälle aufgrund von Preissteigerungen bei gleichbleibenden Kosten prognostiziert.

Schlussfolgerung

Das Reha-Budget wird, angesichts der hier betrachteten Faktoren, mit großer Wahrscheinlichkeit die zukünftigen Mittel für medizinische Rehabilitationsleistungen nicht decken können. Langfristige Vorhersagen sind jedoch mit großer Unsicherheit behaftet.

Abstract

Introduction

The demographic changes in Germany leads to a significant shift in the composition of the population and the workforce, this affecting the future need for medical rehabilitation.

Method

This paper estimates the future change in rehabilitation demand based on a forecast for demographic changes till 2040. First, the sensitivity of the rehabilitation demand with respect to demographic factors is estimated. Second, the demographic factors are projected by stochastic methods, resulting in forecasts for the future need for medical rehabilitation.

Results

The projections show that the short-term demand is likely to rise. Theoretically, yearly wage increases of about 2.2% are needed for covering the increasing medical rehabilitation costs from 2010 till 2017. For the mid-term demand, the model predicts a slight decline in rehabilitation cases.

Conclusion

Considering all these facts, the budget for rehabilitation will probably not cover the future costs for rehabilitation. However, the long-term forecast is subject to considerable uncertainty.

 
  • Literatur

  • 1 Moog S, Raffelhüschen B. Ehrbarer Staat? Die Generationenbilanz Update 2012. Stiftung Marktwirtschaft, Argumente zu Marktwirtschaft und Politik. Nr. 117, Juni 2012
  • 2 Augurzky B, Reichert A, Scheuer M. Faktenbuch Medizinische Rehabilitation. RWI-Material, Heft 66: 2011
  • 3 Prognos AG. (Hrsg.) Reha-Budget: Der Deckel hält nicht mehr. Argumente die eine Anhebung des Reha-Budgets erforderlich machen. Basel: 2011
  • 4 Statistik der Deutschen Rentenversicherung. Rehabilitation 2014. Im Internet: http://www.deutsche-rentenversicherung.de/cae/servlet/contentblob/238782/publicationFile/50128/statistikband_reha_2011.pdf Stand:15.11.2015
  • 5 Robert Koch-Institut. (Hrsg.) Depressive Erkrankungen – Gesundheitsberichtserstattung des Bundes. Heft. 51 Berlin: 2010
  • 6 Bundesministerium für Bildung und Arbeit: Reha-Budget. Im Internet: http://www.rentenpaket.de/rp/DE/Alle-Fakten/Die-Leistungen/Hoeheres-Reha-Budget/hoeheres-reha-budget.html: Stand: 25.11.2015
  • 7 Carter L, Lee R.. Modelling and Forecasting US Mortality. Journal of the American Statistical Association 1992; 87: 659-671
  • 8 Statistisches Bundesamt. Bevölkerung Deutschlands bis 2060 – 12. Koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung. Wiesbaden: 2009
  • 9 Statistisches Bundesamt. Bevölkerungs- und Haushaltsentwicklung im Bund und in den Ländern. Heft 1 der Reihe Demografischer Wandel in Deutschland. Wiesbaden: 2011
  • 10 Statisches Bundesamt. Bevölkerung und Erwerbstätigkeit – Wanderungen. Fachserie 1 Reihe 1.2. Wiesbaden:
  • 11 Hartmann M, Strandell G. Statistics Sweden, Stochastic Population Projections for Sweden. SCB-Tryck, 2006. Im Internet: http://www.scb.se/statistik/_publikationer/OV9999_2006A01_BR_X103OP0602.pdf; Stand: 08.09.2015
  • 12 Zuordnung Beruf zu Berufsgruppe mit „Schlüsselverzeichnisses zur Angabe der Tätigkeit in den Meldungen der Sozialversicherung“ [BFA] Im Internet: http://www.arbeitsagentur.de/web/wcm/idc/groups/public/documents/webdatei/mdaw/mdk5/~edisp/l6019022dstbai391191.pdf; Stand: 08.09.2015
  • 13 Gassner I. Risikoklassifikation in der Rehabilitationsmedizin anhand aktuarieller Methoden. Diplomarbeit am Institut für Versicherungswissenschaften der Universität Ulm; 2011
  • 14 PROGNOS AG. (Hrsg.) Die medizinische Rehabilitation Erwerbstätiger – Sicherung von Produktivität und Wachstum. Studie. Basel: 2009