Gesundheitswesen 2018; 80(11): 1023-1025
DOI: 10.1055/s-0043-103951
Kurzmitteilung / Kasuistik
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Nutzerinteresse an mobilen digitalen Assistenzsystemen zur Förderung körperlicher Aktivität bei Studierenden und Mitarbeitern einer Universität

User Interest in Digital Health Technologies to Enhance Physical Activity in Students and Staff of a University
Annett Salzwedel
1   Professur für Rehabilitationswissenschaften, Universität Potsdam, Potsdam
,
Sophie Rabe
1   Professur für Rehabilitationswissenschaften, Universität Potsdam, Potsdam
,
Thomas Zahn
2   AOK Nordost, Gesundheitswissenschaftliches Institut Nordost (GeWINO), Berlin
,
Julia Neuwirth
2   AOK Nordost, Gesundheitswissenschaftliches Institut Nordost (GeWINO), Berlin
,
Sarah Eichler
1   Professur für Rehabilitationswissenschaften, Universität Potsdam, Potsdam
,
Kathrin Haubold
1   Professur für Rehabilitationswissenschaften, Universität Potsdam, Potsdam
,
Anne Wachholz
2   AOK Nordost, Gesundheitswissenschaftliches Institut Nordost (GeWINO), Berlin
,
Rona Reibis
3   Kardiologische Gemeinschaftspraxis am Park Sanssouci, Kardiologie, Potsdam
,
Heinz Völler
1   Professur für Rehabilitationswissenschaften, Universität Potsdam, Potsdam
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
04 April 2017 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund Einem Großteil der Bevölkerung gelingt es trotz ausreichenden Wissens um die protektiven Effekte nicht, ausreichende körperliche Aktivität in den Alltag zu integrieren. Digitale Assistenzsysteme könnten hierbei unterstützend eingesetzt werden. Dies setzt jedoch das Interesse potentieller Nutzer voraus.

Methode In einer Online-Befragung wurden im Juni/Juli 2015 Mitarbeiter und Studierende der Universität Potsdam zum individuellen Ausmaß der sportlichen Aktivität, dem Interesse an elektronischer Trainingsunterstützung und weiteren Parametern befragt.

Ergebnis 1217 Studierende und 485 Mitarbeiter (67,3 bzw. 67,5% Frauen, 26±4,9 bzw. 42,7±11,7 Jahre) nahmen an der Studie teil. Die empfohlene sportliche Aktivität (≥3 Tage bzw. 150 min/Woche) wurde von 70,1% der Mitarbeiter und 52,7% der Studierenden nicht erreicht. Innerhalb dieser Gruppen zeigten 53,2% (Studierende) bzw. 44,2% (Mitarbeiter), unabhängig von Alter, Geschlecht, BMI bzw. Bildungsniveau, Interesse an einer elektronischen Trainingsunterstützung.

Schlussfolgerung Auch in jüngeren Bevölkerungsgruppen mit hohem Bildungsniveau ist die Mehrzahl der Personen unzureichend körperlich aktiv. Ein Interesse an Trainingsunterstützung besteht in etwa der Hälfte dieser sportlich inaktiven Gruppe. Dies legt den Schluss nahe, dass der personalisierte Einsatz mobiler Assistenzsysteme für die positive Beeinflussung des Lebensstils zunehmend an Bedeutung gewinnen könnte.

Abstract

Introduction Though health-enhancing effects of physical activity are well documented, the majority of the population is unable to implement present recommendations into daily routine. Mobile health (mHealth) technologies might be able to increase the physical activity level. However, the interest of potential users is a mandatory basis for this.

Method We conducted an online-survey from 06–07/2015 by asking students and employees from the University of Potsdam for their activity level, interest in mHealth training support and other relevant parameters.

Results 1 217 students and 485 employees (67.3% and 67.5% female, 26.0±4.9 and 42.7±11.7 years, respectively) participated in the survey. 70.1% of employees and 52.7% of students did not follow the recommendation for physical activity (3 times per week). 53.2% (students) and 44.2% (employees), independent of age, sex, BMI and level of education or professional qualification, indicated their interest in mHealth technology offering training support.

Conclusion Even in a younger population with higher education, most respondents reported an insufficient level of physical activity. About half of them indicated their interest in training support. Therefore, the use of personalized mHealth technology may be of increasing significance for a positive change of lifestyle.

 
  • Literatur

  • 1 Reiner M, Niermann C, Jekauc D. et al. Long-term health benefits of physical activity – A systematic review of longitudinal studies. BMC Public Health 2013; 13: 813
  • 2 Lee I, Shiroma EJ, Lobelo F. et al. Effect of physical inactivity on major non-communicable diseases worldwide. An analysis of burden of disease and life expectancy. The Lancet 2012; 380: 219-229
  • 3 Hallal PC, Andersen LB, Bull FC. et al. Global physical activity levels: Surveillance progress, pitfalls, and prospects. The Lancet 2012; 380: 247-257
  • 4 Xu W, Liu Y. mHealthApps. A repository and database of mobile health apps. JMIR mHealth uHealth 2015; 3: e28
  • 5 Gimpel H, Nißen M, Görlitz RA. Quantifying the quantified self: A study on the motivation of patients to track their own health. Proceedings of the 34th International Conference on Information Systems, Milan 2013
  • 6 Meister S, Becker S, Simson U. Digitale Gesundheit – Unterstützung der Adipositastherapie durch digitale Technologien. Adipositas – Ursachen, Folgeerkrankungen, Therapie 2016; 10: 38-42
  • 7 Dehling T, Gao F, Schneider S. et al. Exploring the Far Side of Mobile Health: Information Security and Privacy of Mobile Health Apps on iOS and Android. JMIR mHealth and uHealth 2015; 3: e8
  • 8 Preuß M, Preuß P, Kuhlmann K. et al. Healthy Campus Bonn – Sport- und Bewegungsverhalten der Studierenden. In: Göring A, Möllenbeck D. (Hrsg.) Bewegungsorientierte Gesundheitsförderung an Hochschulen. Göttingen: Universitätsverlag; 2015: 37-64
  • 9 Mess F, Gerth D, Hanke J. et al. Gesundheitsverhalten und Gesundheit bei wissenschaftlichen und nicht-wissenschaftlichen Beschäftigen – ein Vergleich an der Universität Konstanz. In: Göring A, Möllenbeck D. (Hrsg.) Bewegungsorientierte Gesundheitsförderung an Hochschulen. Göttingen: Universitätsverlag; 2015: 115-129
  • 10 Beenackers MA, Kamphuis CBM, Giskes K. et al. Socioeconomic inequalities in occupational, leisure-time, and transport related physical activity among European adults: a systematic review. Int J Behav Nutr Phys Act 2012; 9: 116